Neue Gesetze zur Pflege: Turbo oder Bremse?
Die Regierungskoalition fällte 2011 mehrere Entscheidungen zur Absicherung bei Pflegebedürftigkeit....
Bert Rürup über Deutschlands Zukunft - Die Bundesrepublik hat „fette Jahre“ vor sich
Der ehemalige Chef der Wirtschaftsweisen, Bert Rürup, sagt Deutschland eine "glänzende Zukunft" voraus. Im FOCUS-Online-Interview verrät er, woher er seinen Optimismus nimmt - und erklärt, wo sich die Deutschen noch anstrengen müssen.
Versicherungen gegen gegen eine Versorgung nach Kassenlage
In der Debatte über die Verwendung der Milliarden-Reserven in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stemmen sich die Kassen gegen einen Zugriff durch den Staat.
Korruption im Gesundheitswesen - Betrug auf Rezept
Korruption ist im milliardenschweren Gesundheitssektor weit verbreitet. Über die Höhe des dadurch entstehenden Schadens gibt es nur vage Schätzungen. Leidtragende sind die Krankenkassen und damit auch die gesetzlich Versicherten.
Altersbezüge des Bundespräsidenten: Koalition will Ehrensold für Wulff an Bedingungen knüpfen
Nach dem Rücktritt soll Christian Wulff Ehrensold bekommen. Allerdings wollen die Haushälter der Koalition diesen nur unter bestimmten Vorraussetzungen auszahlen.
Krankenkassen: Versicherten drohen neue Zusatzbeiträge
Die gesetzliche Krankenversicherung schwimmt im Geld, aber nicht mehr lange. Die Unternehmensberatung McKinsey hat berechnet: Spätestens 2014 drohen den Kassen wieder Milliardendefizite - und den Versicherten hohe Zusatzbeiträge.
Verband der PKV befürwortet Initiative für Kinder-Soli
Vor dem Hintergrund der nachhaltigen Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme haben junge...
Rente mit 67 - Firmen profitieren von älteren Beschäftigten
Sind jüngere Arbeitnehmer wirklich leistungsfähiger als ihre älteren Kollegen? Eine aktuelle Wirtschaftsstudie kommt zu einem ganz anderen Ergebnis.
Ehrensold: Die 200.000-Euro-Frage
Hat Christian Wulff nach seinem Rücktritt als Bundespräsident Anspruch auf Ehrensold? Darüber streiten auch die Experten und Politiker. Es geht um viel Geld, verloren gegangenes Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Bundespräsident Wulff zurückgetreten
Bundespräsident Christian Wulff hat seinen Rücktritt erklärt. Bundeskanzlerin Angela Merkel nahm Wulffs Erklärung mit „tiefem Bedauern“ zur Kenntnis. Die Koalition traf sich zu Beratungen über die Nachfolge Wulffs.
Wulffs Immunität aufgehoben: Die Pressemitteilung im Wortlaut
Am Donnerstagabend veröffentlichte die Staatsanwaltschaft Hannover eine Pressemitteilung zum Antrag auf Aufhebung der Immunität von Bundespräsident Christian Wulff. Die Meldung im Wortlaut.
Folge diverser Affären: Ermittler fordern Aufhebung von Wulffs Immunität
Für den Bundespräsidenten kommt es knüppeldick. Die Staatsanwaltschaft Hannover spricht von einem Anfangsverdacht wegen möglicher Korruption. Nun hat der Bundestag das Wort. Der Immunitätsausschuss wird nach FTD-Informationen schon bald beraten.
Staatsanwaltschaft beantragt Aufhebung von Wulffs Immunität - dapd
HANNOVER (Dow Jones)--Die Staatsanwaltschaft Hannover bereitet Ermittlungen gegen Bundespräsident Christian Wulff vor. Am Donnerstagabend beantragte die Ermittlungsbehörde die Aufhebung der Immunität des Staatsoberhaupts wegen des ...
Bundespräsident Wulff: Staatsanwaltschaft beantragt Aufhebung der Immunität
Seit Dezember zieht sich die Affäre um Bundespräsident Christian Wulff hin. Immer neue Vorwürfe, immer neue Berichte. Jetzt beantragt die Staatsanwaltschaft Hannover die Aufhebung der Immunität.
Nach Antrag auf Aufhebung der Immunität: Wulff kündigt Erklärung an
Nachdem die Staatsanwaltschaft Hannover die Aufhebung seiner Immunität beantragt hat, kündigte Bundespräsident Wulff für den Vormittag eine Erklärung an. Die SPD fordert bereits offen seinen Rücktritt.
Millionenverlust: Opel wird zum Zombie-Konzern
Opel entwickelt sich zum Untoten unter den Autoherstellern. Einen Konkurs muss die Konzernmutter GM um jeden Preis vermeiden, sonst gefährdet sie ihr Europageschäft. Doch um der Traditionsmarke neues Leben einzuhauchen, fehlt das Geld. Jetzt heißt …
Krankenversicherung: Welche Kassen am meisten Geld zurückzahlen
Bei mehr als 70 Krankenkassen bekommen Versicherte heute schon einen Teil ihres Beitrags als Bonus oder Prämie zurück. Doch meist nicht bedingungslos: Wer ein paar hundert Euro zurück möchte, muss etwas dafür tun.
Regierungskreise: Kombi-Rente soll schon 2013 kommen
Die von der Bundesregierung geplante neue Kombi-Rente soll noch vor der Bundestagswahl 2013 eingeführt werden. Das berichtet die "Rheinische Post" aus Regierungskreisen.
Krankenversicherung - Kassen horten Überschüsse
Die Gesetzliche Krankenversicherung macht Riesenüberschüsse, will das Geld aber nicht ausschütten. Eine Beitragssenkung lehnt Gesundheitsminister Bahr ab.
Boni für Versicherte: Riskanter Populismus gegen die Krankenkassen
Der Gesundheitsminister möchte, dass gesetzlich Versicherte Beiträge zurückerhalten. Der Vorschlag betrifft vor allem kleine Institute und entzieht den Kassenverbünden Geld, das sie für Sanierungsfälle brauchen.