Aktuelles

Anzeige
Auf Ihrer Seite
Mithaftung der Bank bei Phishing-Angriff

Das OLG Dresden hat eine Sparkasse trotz grob fahrlässigen Verhaltens des Kunden bei einem Phishing-Angriff zur Wiedergutschrift eines Teils des entstandenen Verlustes auf dem Kundenkonto verurteilt. Das Urteil des OLG Dresden ist insofern bemerkenswert als …

bAV-Verwaltung: Wenn Service zur Haftungsfalle für Makler wird

Die Ausweitung der Nutzung von Maklerverwaltungsprogrammen in der bAV führt mittlerweile zur Übernahme von Aufgaben, die im Bereich der Personalverwaltung eines Arbeitgebers anzusiedeln sind. Das birgt rechtliche und haftungstechnische Herausforderungen. Rechtsexperte Christian Guse schildert Lösungen.

Was kostet ein Prozess vor dem Finanzgericht?

Die Kosten eines Finanzgerichtsverfahrens hängen stark vom Streitwert ab. Der Streitwertkatalog bietet eine Orientierungshilfe, ist aber nicht verbindlich. Wir haben Informationen und Beispiele zusammengefasst.

Wenn das Oder-Konto zur Schenkungssteuerfalle wird

Ein Oder-Konto erleichtert vielen Eheleuten den Alltag. Wird das Gemeinschaftskonto für Zwecke über die Lebensführung hinaus genutzt, können steuerliche Risiken entstehen, die oft unbewusst bleiben.

Pandemieklausel unwirksam – Reiseversicherer muss Coronapatienten entschädigen

Warum die Union Reiseversicherung nun auch jenen Versicherten rückwirkend den Schaden erstattet, die wegen eines Ausschlusses in den Versicherungsbedingungen zunächst leer ausgingen. mehr ...

Unwilliger Kfz-Halter kassiert Fahrtenbuchauflage für 18 Monate

Innerhalb von zwei Tagen wurde ein Auto zweimal geblitzt. Der Besitzer des Pkw erhielt daraufhin zwei Bußgeldbescheide. Gegen diese legte er Einspruch ein – zeigte ansonsten aber nicht viel Kooperationsbereitschaft hinsichtlich der Verkehrsverstöße. Es folgte …

Kaffeepause mit Konsequenzen – wenn Verschlucken ein Arbeitsunfall ist

Verschluckt, gestürzt, versichert? Ein Bauleiter erleidet beim morgendlichen Kaffeetrinken während einer Arbeitsbesprechung einen Hustenanfall und verletzt sich schwer. Jetzt hat das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt entschieden: Der Vorfall ist ein Arbeitsunfall. Was das Urteil für den Versicherungsschutz …

Maklernachfolge: Neue Fragen bei Asset Deals durch Datenschutz

Der Verkauf von Maklerbeständen (Asset Deals) ist rechtlich anspruchsvoll. Neue Datenschutzanforderungen könnten die Übergabe noch erschweren. Warum die Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft viele Probleme lösen kann, erklärt vor diesem Hintergrund die Kanzlei Michaelis.

Folgeschäden: Ein nicht reparierter Unfallwagen sollte nicht voreilig verkauft werden

Ein Pkw-Halter hatte einen Schaden zunächst fiktiv abrechnen lassen. Anschließend verkaufte er das Auto noch während eines laufenden Gerichtsstreits zum Unfall, obwohl weitere, noch nicht festgestellte Schäden möglich waren. Dies hatte negative Folgen für den …

Neue Regelungen für Widerruf von Versicherungsverträgen in Sicht

Künftig soll der Widerruf von Finanzdienstleistungsverträgen nur noch bis 12 Monate und 14 Tage nach Abschluss möglich sein. Für Lebensversicherungen ist eine Frist von 24 Monaten und 30 Tagen vorgesehen. Ein Gesetzentwurf liegt hierzu vor. …

An der Unterversicherung selbst schuld?

Ein obergerichtlicher Beschluss entlastet einen Versicherer von seiner Beratungspflicht anlässlich eines vom Kunden gemeldeten Umzugs und einer dazu nicht mehr passenden Versicherungssumme. Die Begründung wirft Fragen auf.

Wohngebäude: Liegt bei Sommerfrost eine bedingungsgemäße Erdsenkung vor?

Hitzeperioden trocknen die Böden aus und lassen sie zusammenschrumpfen, wodurch mitunter Setzungs- und Rissschäden an Gebäuden verursacht werden. Dies war auch bei einem Mietshaus der Fall, das über eine Allgefahrendeckung abgesichert war. Der Versicherer wollte …

30 Jahre Verjährungsfrist für Wechsel von fiktiver zu konkreter Schadensabrechnung

Eine Geschädigte wollte nach einem Verkehrsunfall ihre Fahrzeugschäden beim Kfz-Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers fiktiv abrechnen. Zugleich forderte sie das Recht, auch die Reparaturkosten für zukünftige materielle Schäden einfordern zu können. mehr ...

Kasko: 130%-Regelung auch bei fehlerhaftem Gutachten

Unfallgeschädigte können die tatsächlichen Reparaturkosten an einem Fahrzeug ersetzt bekommen, wenn sie maximal 30% über dem Wiederbeschaffungswert liegen. Das gilt auch, wenn ein erstes Gutachten irrtümlich höhere Schäden angibt. Entscheidend sind zuletzt die gerichtlich festgestellten …

Weiterhin privat krankenversichert im Teilzeitjob

Wenn ein privat krankenversicherter Arbeitnehmer seine Arbeitszeit reduziert, stellt sich oft die Frage, unter welchen Bedingungen weiterhin eine Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht möglich ist. Ein Gerichtsurteil verdeutlicht die Rechtslage. mehr ...

Vorsicht bei früher Abgabe der Steuererklärung!

Viele Steuerpflichtige reichen ihre Steuererklärung früh im Jahr ein, zum Beispiel, um eine schnelle Steuererstattung zu erhalten. Was viele nicht bedenken: Nicht alle Institutionen haben zu diesem Zeitpunkt bereits ihre Daten an das Finanzamt übermittelt. …

Wo endet die Überprüfungs- und Beratungspflicht des Vermittlers?

Die Pflichten des Versicherungsvermittlers sind weitreichend. Doch sind sie auch grenzenlos? Nein, urteilte das OLG Hamm: Änderungen in den persönlichen Verhältnissen der Versicherten sind nicht zu überprüfen, wenn kein konkreter Bezug zum beantragten Versicherungsschutz besteht.

Nachhaltigkeit: Strengere Regeln für Werbung mit Umweltaussagen

Ein Gesetzentwurf sieht strengere Regeln für die Werbung mit Umweltaussagen vor. Auch Nachhaltigkeitssiegel geraten in den Fokus. Unlauterem Wettbewerb soll zudem in einem weiteren Bereich begegnet werden: mit einem Verbot „manipulativer Online-Designmuster“ bei Finanzdienstleistungsverträgen.

Google-Bewertungen: Für welche „Tricks“ Maklern Abmahnungen drohen

Fünf Sterne bei Google – wer möchte das nicht? Doch Vermittler sollten aufpassen, zu welchen Mitteln sie greifen, um die Anzahl ihrer (positiven) Kundenbewertungen zu erhöhen.

Sind Finfluencer wirklich Vermittler?

Finfluencer seien Vermittler ohne gewerberechtliche Genehmigung, lautet eine in der Branche durchaus vorherrschende Meinung. Doch dieser Überlegung begegnen Bedenken, meint AssCompact Kolumnist Hans-Ludger Sandkühler. Denn diese Verallgemeinerung schieße über das Ziel hinaus.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
28.07.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Sozialrecht: Wichtige Grundlagen für Versicherungsmaklerinnen und -makler
12.08.2025

Das Sozialrecht durchzieht all unsere Lebensbereiche – und erst recht Ihren Arbeitsalltag als Versicherungsmakler. …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
AfW Hauptstadtgipfel 2025 - Altersvorsorge-Reformpaket gilt ab 2026, Riester- und Frühstart-Rente brauchen mehr Zeit!
18.07.2025

Bereits zum 22. Mal brachte der AfW Bundesverband Finanzdienstleistungen Entscheider aus der Politik mit …

Versicherungen
Jutta Holzmann neu im Vorstand der uniVersa Versicherungsunternehmen
18.07.2025

Mit Wirkung ab 1. Februar 2026 wird Jutta Holzmann neue Vertriebsvorständin der uniVersa Versicherungsunternehmen. …

Versicherungen
Krank im Urlaub? Gut versichert verreisen - ARAG Experten informieren über den richtigen Krankenschutz im Urlaub
17.07.2025

Die Koffer sind gepackt, die Unterkunft ist gebucht und die Vorfreude groß. Endlich Urlaub! …