24. 04. 2013 - Weiterer Baustein zur Finanzmarktregulierung
(ac) Der Finanzausschuss hat einen zentralen Baustein zur weiteren Finanzmarktregulierung beschlossen. Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP und nach Einfügung von 21 Änderungsanträgen der Koalition billigte der Ausschuss den von der Bundesregierung eingebrachten …
Boom der vergangenen Jahre ist vorbei: Jetzt kämpfen auch Sparkassen ums Überleben
Die niedrigen Zinsen belasten die Ergebnisse der Sparkassen so stark, dass viele ums Überleben werden kämpfen müssen. Die Institute müssen sich radikal reformieren um noch eine Zukunft zu haben.
Unternehmen: Deutsche Hypo steigert Gewinn deutlich
Die Deutsche Hypothekenbank steigerte ihr Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit im Geschäftsjahr 2012 um 54,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 50,4 Millionen Euro. Der Anteil der inländischen Kreditzusagen erhöhte sich auf 67,7 Prozent. Mehr zum Thema …
AIFM-Umsetzungsgesetz passiert Finanzausschuss
Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat das AIFM-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Wie ein Sprecher des Gremiums gegenüber Cash.Online erklärte, habe es bei [...]
Krankenkassen in der Kritik - Koalition will Gehälter der Kassenchefs steuern
Nach Kritik an der Höhe von Vorstandsgehältern in den Krankenkassen wollen Union und FDP nun offenbar eingreifen. Die Verträge sollen künftig stärker kontrolliert werden. Bisher waren diese oft erst nachträglich der Aufsicht vorgelegt worden. Related …
Verkehrssünderdatei: Watsche für Ramsauer
Sündige Autofahrer mit Punkten in Flensburg haben Glück: Mit seinen Plänen, Auflagen für den Punkteabbau zu verschärfen, ist Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vorerst gescheitert –Gegenwind kam auch aus der Koaliton.
Ratingagentur: Commerzbank kassiert Watsche von Moody's
Vor wenigen Tagen haben die Aktionäre der Commerzbank für eine Kapitalerhöhung gestimmt. Diese sieht die Ratingagentur Moody's zwar als „Stoßdämpfer“. Doch die Bonitätswächter trauen der Bank langfristig weniger zu.
25 000 Euro Logogebühren - Testsieger sollen bald bei Stiftung Warentest zahlen
Testsieger können künftig nicht mehr ohne weiteres mit dem Logo der Stiftung Warentest werben. Ab Sommer möchte die Stiftung Lizenzgebühren in einer Höhe von bis zu 25 000 Euro erheben. Ihre Unabhängigkeit sieht sie jedoch …
Wie der Versicherungsvermittler gegen Honorar beraten kann
Der Einstieg in die gesetzlich regulierte Honorarberatung bei Finanzanlagen wird diese Woche von der Koalition von CDU/CSU und FDP beschlossen. Mischmodelle soll es eigentlich nicht geben. Doch der Versicherungsvermittler hat viele Optionen. mehr ...
Kassenstudie: Zahnersatz wird deutlich teurer
Die Kosten für den Zahnersatz steigen weiter an – und die Versicherten müssen mehr als die Hälfte davon aus eigener Tasche zahlen. Der Barmer-Zahnreport zeigt dem Graben zwischen den gesetzlich und privat Versicherten.
Werbung: Stiftung Warentest fordert Gebühren für Gütesiegel
Das Logo der Stiftung Warentest ist bei Unternehmen begehrt, es gilt als Siegel für Qualität. Künftig fordern die Tester eine Lizenzgebühr. Bis zu 15.000 Euro werden fällig. Die Stiftung will so unlautere Reklame unterbinden - …
Gesetzgebung: Besserer Schutz vor Schrottimmobilien beschlossen
Der Bundestag hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die Verbraucher besser vor unlauteren Machenschaften im Zusammenhang mit Schrottimmobilien schützen soll. Mehr zum Thema 'Schrottimmobilie'...Mehr zum Thema 'Verbraucherschutz'...
Lizenzgebühr kommt: Preisexplosion beim Warentest-Siegel
Wer bislang ein Produkt mit einem Siegel der Stiftung Warentest bewerben wollte, musste 500 Euro Bearbeitungsgebühr bezahlen. Nach Informationen des Handelsblatt gibt es demnächst einen kräftigen Preissprung.
23. 04. 2013 - Experten diskutieren Regierungsentwurf zur Gesetzlichen Unfallversicherung
(ac) Die Bundesregierung will die Straffung und Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung fortführen. Deshalb hat sie einen Gesetzentwurf zur „Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen“ in den Bundestag eingebracht. Mit dieser Initiative sollen die Unfallkassen des Bundes auf …
Mehr Schutz für Verbraucher: Neue EU-Regeln für Immobilienkredite
Wer einen Hypothekenkredit braucht, steht vor einem Dickicht an Informationen. Die EU will Kunden den Durchblick erleichtern, etwa mit einheitlichen Info-Blättern. Eine vorzeitige Rückzahlung soll erleichtert werden.
Abrechnungsbetrug:Abrechnungsbetrug - DAK-Gesundheit holt 1,6 Milliarden Euro zurück
Die DAK-Gesundheit holt sich 1,6 Milliarden Euro von Abrechnungsbetrügern zurück. Diese waren dem Ermittlungsteam der DAK-Gesundheit durch gefälschte Rezepte, Schein-Behandlungen oder manipulierte Rechnungen aufgefallen. Im Vergleich zum Vorjahr ging die zurückgeforderte Summe wegen Abrechnungsbetrug um …
Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand Thema beim Tag des Mittelstands am 21. Juni:
Die betriebliche Altersversorgung ist nicht nur eine wichtige Quelle des Alterseinkommens für den...
Einigung auf neue EU-Regeln für Baukredite
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Unterhändler der EU-Institutionen haben sich auf verbraucherfreundliche Regeln für Hypothekenkredite verständigt. "Die heute vereinbarten neuen Regeln werden Verbrauchern bessere Informationen ...
Weidmann: Versicherer besser vor Schieflagen im Staatshaushalt abschirmen
Mit klaren Worten hat sich Dr. Jens Weidmann immer gegen den unbegrenzten Anleihenkauf der EZB gestellt. Gehör fand er damit nicht. Mit portfolio sprach der Bundesbankpräsident und diesjährige Gewinner des portfolio-Leserpreises über die Schuldenkrise, Basel …
Basel III: DIHK: Die Hürden für die Finanzierung steigen
Strengere Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften für Banken durch Basel III lassen die Hürden für Existenzgründer und Hightech-Projekte wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des DIHK. Gerade bei der Langfristfinanzierung könne es zu Engpässen kommen. Mehr …