Flexi-Rente: Nur wenig nutzen flexible Rentenübergänge
In den vergangenen Jahren hat sich der Anteil älterer Arbeitnehmer deutlich erhöht. Jedoch beginnt für die meisten der Ruhestand bereits mit dem Renteneintrittsalter. Dabei wäre eine (Weiter-) Beschäftigung, ohne Rente zu beziehen, attraktiv - auch …
Politik: Gesetzentwurf zur Zulassungsregelung für Immobilienverwalter und Makler
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Referentenentwurf zum Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter und Makler vorlegt. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) geht davon aus, dass die Regelung zum 1.1.2016 …
Griechenland: Nein zu einem dritten Hilfsprogramm
Der Bundestag entscheidet über weitere Griechenland-Hilfen. Gleich mehrere Gründe sprechen gegen weitere Finanzspritzen für Athen.
Schäubles Vision von Europa: Mehr Russland, weniger Italien
Vor genau 20 Jahren hat Wolfgang Schäuble in bemerkenswerter Klarsicht vorhergesehen, dass eine ungeordnete Euro-Zone zum Scheitern verurteilt ist. Sein Konzept damals ist die Erklärung für sein Verhalten heute: Er wandte sich gegen nationalistische Tendenzen, …
Griechenland: Hilfspaket polarisiert die Deutschen
Befürworter und Gegner sind laut einer Umfrage fast gleich stark vertreten. Einigkeit gibt es nur in einem Punkt: Neue Gelder werden die Krise nicht langfristig lösen.
Nach Banken-Skandal droht Moldawien die Staatspleite
Moldawien steckt in ernsten finanziellen Schwierigkeiten. Zuletzt tat sich ein Loch von einer Milliarde Euro auf, das moldawische Banken durch dubiose Transaktion verschwinden ließen. Internationale Geldgeber wollen aufgrund der allgegenwärtigen Korruption keine Gelder mehr vergeben.
Deutsche Bank unter Beschuss: Bafin-Bericht zu Zinsskandal kritisiert Manager
Die Deutsche Bank kommt nicht aus den Schlagzeilen. Der Bericht der Bafin zum Zinsskandal greift mehrere Topmanager an und zeigt, dass die Versäumnisse der Bank größer waren als bisher gedacht.
Zehntausende auf Arbeit in Griechenland angewiesen - Griechen-Kollaps stürzt Balkan-Gastarbeiter in Krise – Kommen sie jetzt nach Deutschland?
Die Krise in Griechenland bedeutet nicht nur für die Griechen eine Katastrophe: Zehntausende Migranten aus Balkanstaaten sind auf das Geld angewiesen, das sie in dem Euro-Land verdienen. In ihrer Not suchen viele andernorts Zuflucht. Besonders …
Steinbrück will gegen Griechenland-Hilfe stimmen
BERLIN (dpa-AFX) - Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat sein Nein für die Abstimmung des Bundestags über weitere Milliardenhilfen für Griechenland angekündigt. Wie Steinbrück der "Bild"- Zeitung am Donnerstag sagte, würden weitere ...
Die große Renten-Last
In den Bilanzen vieler börsennotierter deutscher Unternehmen tickt eine Zeitbombe: die Pensionslasten werden immer größer. Dax-Konzerne müssen zunehmend mehr Kapital vorhalten. Gerät die betriebliche Altersvorsorge in Gefahr?
Bundeshaushalt: Deutschland verstößt noch Jahre gegen Stabilitätspakt
Bis 2019 wird Deutschland seine Verschuldung nicht auf die erlaubte europäische Obergrenze senken können. Und das, obwohl der Bund keine neuen Schulden anhäufen will und die Wirtschaft stabil bleibt.
Schäuble-Berater: Deutsche sollen Sonder-Steuer für Griechenland bezahlen
Wolfgang Schäuble forciert weiter den Rauswurf Griechenlands aus dem Euro. Nun schlägt einer seiner Vertrauten vor, die Deutschen sollten eine Sondersteuer zahlen, um „die Griechen“ zu retten. Viel effizienter kann man die Zustimmung zu einem …
Griechenlandkrise: Euro-Gruppe billigt Brückenfinanzierung für Athen
Bis das dritte Hilfspaket steht, benötigt die griechische Regierung kurzfristig Geld. Nun hat die Euro-Gruppe die Brückenfinanzierung beschlossen. Ein EU-Fonds soll helfen.
Touristen trotzden der Krise: Tui steuert auf Griechenland-Rekord zu
Auf deutsche Politiker sind die Griechen nicht gut zu sprechen. Anders dürfte das bei den Touristen sein. Zahlreiche Deutsche verbringen ihren Urlaub in Griechenland. Davon profitiert auch der Touristikkonzern Tui.
Europäische Zentralbank: Was wusste Draghi über den Griechen-Deal von Goldman Sachs?
Von Goldman Sachs entwickelte Finanztransaktionen könnten am Beginn der griechischen Schuldenkrise gestanden haben. Ein ehemaliger Mitarbeiter der US-Investmentbank will auspacken.
Banker-Vergütung: Bonus-Pool der Commerzbank schrumpft
Boni für Banker stehen seit der Finanzkrise unter Beschuss, neue Regeln begrenzen die Ausschüttungen. Die Commerzbank hat im vergangenen Jahr zehn Prozent weniger leistungsabhängig gezahlt. Besänftigt das den Bund?
Brüssel: Eurogruppe berät über Nothilfe für Griechenland
Nach der Athener Zustimmung zu ersten Reformschritten beraten die Finanzminister der Euroländer in über die Lage in Griechenland...
Pensionskasse fordert Untersuchung - Anti-Betrugs-Strategie: Schweizer Rentner müssen beweisen, dass sie noch leben
In der Schweiz verlangt eine Pensionskasse einen Nachweis, dass ihrer Mitglieder noch am Leben sind. Diese „Lebensuntersuchung“ soll sicherstellen, dass es keine ungerechtfertigten Leistungen gebe. Viele Rentner sind empört.
John Bennett – Augenmaß gefragt
Griechenlands BIP gerade einmal 1,8% der Wirtschaft der Eurozone / Augenmerk auf die Richtung, in die sich Unternehmen entwickeln / Pharmaindustrie und Automobilzulieferer im Fokus
Prüfungsberichtsverordnung: Neue Regeln für die Prüfung der Jahresabschlüsse von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten
Am 19. Juni 2015 ist die neue Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Sie löst die bisher gültige Verordnung von 2009 ab und findet erstmals für die Prüfung von Geschäftsjahren Anwendung, die nach dem 31. …