Banker-Vergütung: Bonus-Pool der Commerzbank schrumpft
Boni für Banker stehen seit der Finanzkrise unter Beschuss, neue Regeln begrenzen die Ausschüttungen. Die Commerzbank hat im vergangenen Jahr zehn Prozent weniger leistungsabhängig gezahlt. Besänftigt das den Bund?
Brüssel: Eurogruppe berät über Nothilfe für Griechenland
Nach der Athener Zustimmung zu ersten Reformschritten beraten die Finanzminister der Euroländer in über die Lage in Griechenland...
Pensionskasse fordert Untersuchung - Anti-Betrugs-Strategie: Schweizer Rentner müssen beweisen, dass sie noch leben
In der Schweiz verlangt eine Pensionskasse einen Nachweis, dass ihrer Mitglieder noch am Leben sind. Diese „Lebensuntersuchung“ soll sicherstellen, dass es keine ungerechtfertigten Leistungen gebe. Viele Rentner sind empört.
John Bennett – Augenmaß gefragt
Griechenlands BIP gerade einmal 1,8% der Wirtschaft der Eurozone / Augenmerk auf die Richtung, in die sich Unternehmen entwickeln / Pharmaindustrie und Automobilzulieferer im Fokus
Prüfungsberichtsverordnung: Neue Regeln für die Prüfung der Jahresabschlüsse von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten
Am 19. Juni 2015 ist die neue Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Sie löst die bisher gültige Verordnung von 2009 ab und findet erstmals für die Prüfung von Geschäftsjahren Anwendung, die nach dem 31. …
Kollektiver Verbraucherschutz: "Die Bundesregierung und die Bafin mauern"
Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz kommt auf die Finanzaufsicht Bafin eine neue Aufgabe zu: der kollektive Verbraucherschutz. Ob die Regulierer organisatorisch und personell auf diese Aufgabe vorbereitet sind, ist allerdings unklar: Weder die Bundesregierung noch die Behörde …
Verschärfte Anforderungen für Vermittler von Immobiliardarlehen
Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass künftig Verbraucher vor Vertragsschluss umfassender über die wesentlichen Inhalte des Angebots informiert werden müssen. Zudem muss die Kreditwürdigkeit des einzelnen Verbrauchers muss strenger geprüft werden, um auch im …
Europäische Einlagensicherung: Deutsche Banken als Rückversicherer in EU-Haftungsunion?
Der Euro ist mehr als nur eine Währung ... Der US-amerikanische Ökonom Barry Eichengreen fordert nationale System der Einlagensicherung in Europa zu vergemeinschaften. Deutsche Sparkassen und Volksbanken laufen Sturm.
Bundesregierung: Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz
Die Bundesregierung hat am 15.7.2015 einen Entwurf des Gesetzes zum automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen und zur Änderung weiterer Gesetze – kurz FKAustG – vorgelegt. Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'... Mehr zum Thema …
Versicherungsvertriebsrichtlinie auf der Zielgeraden
Die EU-Vermittlerrichtlinie hat jetzt nicht nur einen neuen Namen bekommen, sondern wird auch die gesamte Vertriebskette abbilden. Einen Verbot von Provisionen und Courtagen wird nicht ausgesprochen. Hier haben die Mitgliedsländer einen gewissen Spielraum. Der aktuelle …
Schuldenkrise: Top-Ökonom schlägt Griechenland-Soli vor
Die Griechenland-Hilfe werde die deutschen Steuerzahler Milliarden kosten, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest. Zur Finanzierung schlägt er einen höheren Solidaritätszuschlag vor - als Schritt zu mehr Ehrlichkeit.
Kaum jemand nutzt die Möglichkeit zur Rentenaufstockung
Die gesetzliche Rente erweist sich in Zeiten anhaltender Niedrigzinsen nach Ansicht der Deutschen Rentenversicherung als überaus stabil. Deshalb könnte es heute durchaus sinnvoll sein, freiwillige Beitragszahlungen zur Aufstockung der Rente zu leisten. mehr ...
Politik: Bundeskabinett entscheidet über Immobilienfinanzierung
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkredit-Richtlinie beschlossen. Mit dem vom Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, vorgelegten Gesetzentwurf soll unter anderem der Verbraucherschutz bei der Vergabe von Immobiliarkrediten …
Rentenalter: Förderung eines späten Rentenbeginns
Arbeitgeber in Baden-Württemberg und die Rentenversicherung kooperieren künftig intensiver, um Mitarbeiter lange im Job zu halten. Sie wollen einen gemeinsamen Beitrag leisten, damit Beschäftigte bei Rentenbeginn möglichst gesund und aktiv erreichen. Mehr zum Thema 'Rente'... …
Neue Informationsangebote über Leistungs- verbesserungen des Pflegestärkungsgesetzes I
Berlin, 15. Juli 2015 Mit dem Pflegestärkungsgesetz I sind zu Beginn des Jahres 2015 die gesetzlichen Leistungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige umfassend verbessert worden. Dazu stellt das Bundesministerium für Gesundheit ab sofort weitere Informationsangebote …
Allianz: Londoner Abwasser soll Geld in die Kasse spülen
Millionen Tonnen ungeklärter Abwässer fließen jedes Jahr in die Themse. Ein Konsortium um die Allianz soll nun dabei helfen, das zu verhindern – und verspricht sich von davon sichere Einnahmen über Jahre.
Reform der medizinischen Versorgung: Bundesrat billigt GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Der Bundesrat hat das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz soll die ärztliche Versorgung auf dem Land verbessert werden. Terminservicestellen sollen Patienten dabei helfen, innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin zu erhalten. Mehr zum Thema 'Arzt'... …
Fast zehn Millionen Frauen profitieren von der Mütterrente
Die Grünen haben in einer Kleinen Anfrage eine Zwischenbilanz nach rund einem Jahr Mütterrente und abschlagsfreier Rente mit 63 eingefordert. Die Antwort der Bundesregierung zeigt interessante Fakten, lässt allerdings auch einige Fragen offen. mehr ...
Allianz-Chefinvestor hielt Grexit für sehr wahrscheinlich
Im Griechenland-Poker wurde heute beim Krisengipfel in Brüssel offenbar eine Einigung erzielt. Dabei hielt der deutsche Chefanleger der Allianz Versicherung, Jörg Ladwein, einen Grexit zum Wochenende noch für sehr wahrscheinlich. Der Euro-Austritt Griechenlands habe eine …