Aktuelles

Sondervermögen soll in Prävention gegen Elementarrisiken fließen

Nach den Plänen von Christ- und Sozialdemokraten sollen in den nächsten Jahren 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert werden. Der Verband öffentlicher Versicherer möchte nun, dass die Gelder auch Maßnahmen gegen Überschwemmung und Starkregen …

Muss Bundesverfassungsgericht die Reform der Sozialversicherung erzwingen?

Das deutsche Sozialversicherungssystem steht vor einem demografischen und finanziellen Kipppunkt. Ein aktuelles Gutachten warnt eindringlich vor der drohenden Unfinanzierbarkeit von Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Ohne tiefgreifende Reformen drohen steigende Sozialabgaben, massive Leistungskürzungen oder eine Überlastung …

Morgen starten die Koalitionsverhandlungen: Kritik an den Rentenplänen

Die potentiellen Regierungspartner von CDU/CSU und SPD hatten sich nach zügigen Sondierungsgesprächen auf die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen verständigt. Diese würden am Donnerstag beginnen, sagte der CSU-Sozialexperte Stephan Stracke, der in die Gespräche eingebunden war, gestern …

ZEV: „Elementarschadenversicherung gehört in den Koalitionsvertrag“

In der politischen Debatte um die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung rückt das Modell Frankreichs immer wieder in den Fokus. Dort sind 98 Prozent der Haushalte gegen Naturkatastrophen abgesichert – in Deutschland liegt die Quote bei …

Negative Reaktionen auf das Sondierungspapier von Union und SPD

Die schwarz-roten Vorhaben in der Renten- und der Gesundheitspolitik stoßen bei verschiedenen Akteuren auf deutliche Kritik. Angeprangert werden hohe Milliardenausgaben an falscher Stelle und zu wenig Reformeifer. mehr ...

Das planen CDU/CSU und SPD für Gesundheit und Alterssicherung

Nach Abschluss ihrer Sonderungsgespräche für eine zukünftige Koalition haben die Parteien ihre Vorhaben dokumentiert. Darunter sind einige für die Versicherungsbranche brisante Inhalte. Aber es bleiben viele Fragen offen. Welche das sind. mehr ...

Erste Pflegekasse beantragt Finanzhilfe

Zwei Monate nach der Beitragserhöhung droht der ersten Pflegeversicherung die Zahlungsunfähigkeit. Der Chef der Aufsicht schlägt Alarm.

Neue Stellen: Sparkassen heuern Hunderte Leute an

Die deutschen Sparkassen haben zuletzt massiv neue Mitarbeiter eingestellt. Der Grund dafür sind nicht zuletzt die Folgen des demografischen Wandels, denen die Institute rechtzeitig entgegensteuern wollen. Einige Banken entlassen hierzulande hingegen Mitarbeiter.

Friedrich Merz schreddert die Schuldenbremse – und liefert sich der SPD aus

Mit einer unlimitierten Kreditlinie für Verteidigung und dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen machen Union und SPD die Schuldenbremse bedeutungslos. Für Reformen zugunsten des Standorts Deutschland verheißt das nichts Gutes. Ein Kommentar contra Sondervermögen.

Gesetzliche Renten steigen zum 1. Juli um 3,74 Prozent

Die gute Lohnentwicklung in Deutschland führt zu deutlich höheren Renten: Ab der Jahresmitte steigen sie sogar stärker als die Einkommen der Beschäftigten. Doch im Vergleich zum Vorjahr fällt das Plus eher mäßig aus. mehr ...

Dr. Guido Bader: „Sozialstaat am Limit: Warum nur radikale Reformen die Rente retten können“

Es ist kurz vor Zwölf: Die Weichen für die Altersvorsorge müssen jetzt gestellt werden. Ob gesetzliche Rente, betriebliche Vorsorge oder Riester – Reformen sind überfällig, und die Politik darf sich nicht länger mit kurzfristigen Maßnahmen …

Krankenkassen warnen: Ohne Reformen drohen weitere Beitragserhöhungen

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steuert auf eine neue Finanzlücke zu: Allein 2024 betrug das Defizit 6,2 Milliarden Euro – 700 Millionen Euro mehr als erwartet. Trotz steigender Zusatzbeiträge drohen weitere Belastungen für Versicherte, wenn die …

Carsten Maschmeyers Start-up RightNow meldet Insolvenz an

Das Düsseldorfer Legal-Tech-Start-up RightNow, bekannt für den Ankauf und die Durchsetzung von Verbraucherforderungen, hat Insolvenz angemeldet. Trotz prominenter Investoren wie Carsten Maschmeyer und den Trivago-Gründern geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten. Das Amtsgericht Düsseldorf bestellte …

Höhere Krankenkassenbeiträge: Senioren zahlen bis zu 1.120 Euro mehr

Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen …

Neue Regierung: Was die GroKo bei der Steuer ändern will

Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

Nach FDP-Aus im Bundestag: „Zuversichtlich, in Berlin weiterhin Gehör zu finden“

Wie schwer wiegt das Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag für die Interessen der deutschen Maklerinnen und Makler?

AOK fordert Sofortprogramm zur Stabilisierung von GKV und Pflegeversicherung

Nach der Bundestagswahl warnt die AOK vor einer weiteren Verschärfung der finanziellen Schieflage in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV). Ein vorgeschlagenes Maßnahmenpaket soll Einsparungen von bis zu 35 Milliarden Euro ermöglichen. …

Neue Finanztip-Studie: So groß ist die Rentenlücke wirklich

Viele Deutsche unterschätzen ihre Rentenlücke – Frauen sind dabei besonders betroffen. Eine neue Finanztip-Umfrage zeigt, dass sich zwar die Mehrheit um die Einkünfte im Alter sorgt, aber dennoch nicht genügend vorsorgt. weiterlesen

Was die Geschenk-Orgie der Parteien zur Wahl kosten würde

Wissenschaftler des Ifo-Instituts zeigen, was die Pläne der Parteien kosten würden. Und wie hoch die Mehrwertsteuer steigen müsste.

Wie Olaf Scholz und Friedrich Merz die Pflegeversicherung sanieren wollen

Die Zukunft der Pflegeversicherung ist zum politischen Streitthema geworden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) vertreten dabei diametral entgegengesetzte Ansätze zur Lösung der finanziellen Herausforderungen. Während Scholz eine „Solidaritätsverschränkung“ zwischen privater und …

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Online
Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?
27.11.2025

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht …

Online
Aktuelle Rechtsprechung zur BU Versicherung
09.12.2025

Der Versicherungsmakler, der seinen Versicherungsnehmer in der Personenversicherung, insbesondere in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützt, sollte …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
09.12.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
29.05.2026

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Neueste Pressemeldungen

Recht / Steuern
Urlaubsplanung 2026: Zeit für Feriengefühle - ARAG Expertin Jennifer Kallweit zum gesetzlichen Urlaubsanspruch
21.11.2025

Während andere schon die Weihnachtsdekoration aus dem Keller hochgeholt haben und die ersten Adventskerzen …

Versicherungen
Hermann Hübner verabschiedet sich aus dem VEMA-Vorstand in den Ruhestand
21.11.2025

Vergangene Woche endete einer Ära: der langjährige Vorstandsvorsitzende der VEMA, Hermann Hübner, verabschiedete sich …

Versicherungen
Die Bayerische plant die Übernahme von Zahnzusatzversicherungsbestand und Serviceeinheit der astra Versicherung AG
21.11.2025

Die Bayerische Allgemeine Versicherung AG (BA), Komposittochter der Versicherungsgruppe die Bayerische, plant – vorbehaltlich …