Aktuelles

Anzeige
Leistungsvergleich VSH
Krankenversicherung: Schwarz-Rot will „tiefgreifende strukturelle Reformen“

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ liegen vor. Richtige Signale, aber fehlende Fantasie bei der Ausgabenbegrenzung, heißt es in ersten Reaktionen. Die PKV kann aufatmen. Was zur Vergabe von Arztterminen und zur Attraktivität der …

Neue Bundesregierung: Keine Wohngebäudeversicherung mehr ohne Elementarschutz

Union und SPD sind sich offenbar einig darin, künftig jede neue und bestehende Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz zu versehen. Das geht aus einem Koalitionspapier hervor, das procontra vorliegt.

Union und SPD einigen sich auf Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

Einige Details zu den Koalitionsverhandlungen sickern nun doch langsam durch. Die Koalitionspartner in spe haben sich offensichtlich bei der Absicherung gegen Schäden durch Elementargefahren verständigt. Was auf die Versicherungswirtschaft zukommt. mehr ...

Bringt die Frühstart-Rente der Union tatsächlich 2.500 Euro für alle?

Aus den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD dringt bislang wenig nach außen, doch für das von der Union vorgeschlagene Kapitalkonto stehen die Chancen gut. Berechnungen zeigen, welche Summen zum Start in den Ruhestand herauskommen könnten. …

Blockieren Privatpatienten Termine?

Die Suche nach einem Arzttermin empfinden viele gesetzlich versicherte Patienten als mühsam und langwierig - der Bundesrat hat deshalb jetzt einen Aufruf für eine gerechtere Terminvergabe beschlossen.

Dies sind die größten Versicherungsstandorte

Wo die Assekuranzunternehmen Arbeitsplätze abgebaut beziehungsweise neu geschaffen haben, zeigt eine aktuelle Statistik des Arbeitgeberverbandes. Sie gibt auch Aufschluss darüber, an welchen Sitzen die meisten Mitarbeiter des Versicherungsgewerbes beschäftigt sind. mehr ...

Arbeitsrechtler legen Forderungen für große bAV-Reform vor

Berlin hat es bislang nicht geschafft, der betrieblichen Altersvorsorge flächendeckend zum Durchbruch zu verhelfen, kritisiert der Eberbacher Kreis. Dazu gebe es immer noch zu viele grundlegende Hindernisse. Dies zeige die Praxis. Welche Maßnahmen Union und …

Prognose: So viele Mitarbeiter suchen die Sparkassen bis 2035

Wer sich in einer typischen Sparkasse umschaut, ahnt schnell: Einige Kollegen werden sich in den kommenden Jahren in den Ruhestand verabschieden. DSGV-Präsident Ulrich Reuter ließ schon mal hochrechnen, wie viele neue Arbeitsverträge in der nächsten …

„Ausland lacht sich tot“: Maschmeyer erklärt Merz, wie digitale Wirtschaft geht

Machen! So könnte man vielleicht Carsten Maschmeyers Appell an Friedrich Merz zusammenfassen. Was genau machen? Das hat er uns im Gründerszene-Büro erklärt.

„Ein Weiter-so ist keine Strategie“ – Renten-Chefin fordert langfristige Lösungen

Gundula Roßbach sieht in der Rentenpolitik der vergangenen Jahre eine Schieflage zulasten der jungen Generation. Langfristig brauche es strukturelle Reformen – auch für Selbstständige. weiterlesen

Fast jeder siebte Riester-Rentner erhält mindestens 250 Euro monatlich

Die vom BMF veröffentlichte Riester-Auszahlungsstatistik zeigt, wie hohe Beträge die weit über eine Million Leistungsempfänger im Jahr 2023 erhielten. Warum bei manchen Versicherten die Leistungen in die Tausende gehen. mehr ...

Aktuare drängen auf Reformen in der Alterssicherung

„Wir dürfen die Reform der Alterssicherung nicht aus den Augen verlieren“, mahnt der DAV-Vorsitzende Maximilian Happacher angesichts der laufenden Verhandlungen über ein künftiges Regierungsbündnis zwischen CDU, CSU und SPD. Unabhängig von der Notwendigkeit, Verteidigung und …

Maschmeyers Reformagenda: Ein Weckruf für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Deutschland steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen, die sowohl struktureller als auch konjunktureller Natur sind. Die schwache Wachstumsdynamik, zunehmende Bürokratiekosten, ein Innovationsrückstand in Schlüsseltechnologien und eine vergleichsweise hohe Steuerlast setzen den Standort unter Druck. weiterlesen

Sondervermögen soll in Prävention gegen Elementarrisiken fließen

Nach den Plänen von Christ- und Sozialdemokraten sollen in den nächsten Jahren 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert werden. Der Verband öffentlicher Versicherer möchte nun, dass die Gelder auch Maßnahmen gegen Überschwemmung und Starkregen …

Muss Bundesverfassungsgericht die Reform der Sozialversicherung erzwingen?

Das deutsche Sozialversicherungssystem steht vor einem demografischen und finanziellen Kipppunkt. Ein aktuelles Gutachten warnt eindringlich vor der drohenden Unfinanzierbarkeit von Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Ohne tiefgreifende Reformen drohen steigende Sozialabgaben, massive Leistungskürzungen oder eine Überlastung …

Morgen starten die Koalitionsverhandlungen: Kritik an den Rentenplänen

Die potentiellen Regierungspartner von CDU/CSU und SPD hatten sich nach zügigen Sondierungsgesprächen auf die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen verständigt. Diese würden am Donnerstag beginnen, sagte der CSU-Sozialexperte Stephan Stracke, der in die Gespräche eingebunden war, gestern …

ZEV: „Elementarschadenversicherung gehört in den Koalitionsvertrag“

In der politischen Debatte um die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung rückt das Modell Frankreichs immer wieder in den Fokus. Dort sind 98 Prozent der Haushalte gegen Naturkatastrophen abgesichert – in Deutschland liegt die Quote bei …

Negative Reaktionen auf das Sondierungspapier von Union und SPD

Die schwarz-roten Vorhaben in der Renten- und der Gesundheitspolitik stoßen bei verschiedenen Akteuren auf deutliche Kritik. Angeprangert werden hohe Milliardenausgaben an falscher Stelle und zu wenig Reformeifer. mehr ...

Das planen CDU/CSU und SPD für Gesundheit und Alterssicherung

Nach Abschluss ihrer Sonderungsgespräche für eine zukünftige Koalition haben die Parteien ihre Vorhaben dokumentiert. Darunter sind einige für die Versicherungsbranche brisante Inhalte. Aber es bleiben viele Fragen offen. Welche das sind. mehr ...

Erste Pflegekasse beantragt Finanzhilfe

Zwei Monate nach der Beitragserhöhung droht der ersten Pflegeversicherung die Zahlungsunfähigkeit. Der Chef der Aufsicht schlägt Alarm.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
07.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
11.11.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
17.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE im Arbeitsrecht
18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
30. Treffen der AfW-Initiative „Pools für Makler“: Gemeinsame Stärke in bewegten Zeiten
30.10.2025

Ein rundes Jubiläum und ein starkes Signal aus Dortmund: Zum bereits 30. Mal kamen …

Sonstiges
Vorsicht vor Cold Calls: Unerlaubte Werbeanrufe nehmen zum Jahresende zu
30.10.2025

Zum Jahresende mehren sich wieder die Berichte über unerlaubte Werbeanrufe bei Privatversicherten. Betroffene geben …

Versicherungen
Verleihung des Unternehmer-Ass 2025: BVK-Mitglieder wieder dabei
30.10.2025

Die 20. Verleihung des renommierten Awards Unternehmer-Ass für Makler am 29. Oktober im Rahmen …