Anlage N: Diese Gehaltserhöhung zahlt Ihnen der Staat
Arbeitnehmern kann die Anlage "N" eine satte Aufstockung des Jahressalärs bringen. Ein dicker Posten ist die Kilometerpauschale.
Steuerserie 2011: So holen Sie sich Ihr Geld vom Staat zurück
Mit der Steuererklärung kann man sich zu viel bezahltes Geld wieder holen. Wer den 31. Mai versäumt, muss rasch Verlängerung beantragen.
Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich mit der Grund- und Grunderwerbsteuer, da in beiden Fällen die Berechnung der Steuer nicht mehr zeitgemäß erscheint. Die Richter sprechen gar von Willkür.
Eine allgemeine Einwilligung in Telefon-, E-Mail- und Fax-Werbung über eine AGB-Klausel ist unwirksam. Das hat das OLG Hamm geurteilt.
Gutverdiener, die in Rente gehen, sollten ihren Steuerbescheid dringend prüfen lassen. Viele Finanzbeamte ignorieren trotz korrekter Anträge Steuervorteile. Wer keinen Einspruch erhebt, zahlt jahrelang zu viel.
Mandantenakquise: 1, 2, 3 - mein Anwalt
Die Rechtsberatung verlagert sich immer mehr ins Internet. Dort dürfen anwaltliche Leistungen sogar versteigert werden. Der Trend geht zu Pauschalpreisen.
Ortsdaten - Sammelklage gegen Apples Speicherpraktiken
Die versteckte Speicherung von Nutzerdaten hat für Apple juristische Konsequenzen: Zwei Kunden haben vor einem US-Gericht eine Sammelklage gegen den Hersteller von iPhone und iPad eingereicht. Zudem erhöht die Politik den Druck.
Recht + Steuern: Wann der Fiskus den Steuerberater zahlt
Wer sich mit dem Finanzamt anlegt, muss oft einen Steuerberater zahlen. Bei der Amtshaftung geht die Rechnung an die Behörde.
Eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung darf jeder Unternehmer erstellen, der nicht buchführungspflichtig ist. Freiberufler können im Gegensatz zu Gewerbetreibenden auch dann bei der EÜR bleiben, wenn ihr Betrieb größer und der Gewinn höher wird.
Kürzung von Erwerbsminderungsrenten verfassungsgemäß
Die Kürzung hunderttausender Invalidenrenten ist verfassungsmäßig. Am 18.2.2011 veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) einen entsprechenden Beschluss (Az. 1 BvR 3588/08 und 1 BvR 555/09).
Verurteilung wegen "Hausverlosung" im Internet rechtskräftig
Pressemitteilung 68/11 vom 26.04.2011
Unzulässige Aufrechnung einer Insolvenzforderung
Die Firmeninsolvenzen sind erstmals seit dem Krisenjahr 2007 wieder rückläufig. Trotzdem sollten Unternehmen bei Forderungen sorgfältig vorgehen. Denn laut BFH können Forderungen im Insolvenzfall des Schuldners unter bestimmten Voraussetzungen nicht mehr aufgerechnet werden.
Erbschaftsteuer nicht als Sonderausgabe abziehbar (BFH)
Die nach dem Jahreswert von Renten, anderen wiederkehrenden Nutzungen oder Leistungen erhobene Erbschaftsteuer (§ 23 ErbStG) ist nicht als dauernde Last (§ 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG) abziehbar.
Werbung mit Garantieversprechen ist rechtens
Wer mit seiner Garantieleistung für Verbrauchsgüter wirbt, muss die Details der Garantie nicht schon in der Werbung erklären. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Mietrecht: Was ist bei Untervermietung zu beachten?
Ein guter Freund wohnt mit in meiner Wohnung. Er zahlt die Hälfte der Nebenkosten sowie einen Teil der Miete. Darf der Vermieter mir kündigen?
Der Bundesfinanzhof hat das Bundesverfassungsgericht angerufen, weil er von der Verfassungswidrigkeit des Ansatzes der nur noch für die Grunderwerbsteuer maßgeblichen Grundbesitzwerte als Ersatz-Bemessungsgrundlage überzeugt ist (BFH, Beschluss vom 02.03.2011 - II R 23/10).
Umsatzsteuer: Unternehmer oder privater Sammler? (BFH)
Eine - zum Vorsteuerabzug berechtigende - unternehmerische wirtschaftliche Tätigkeit setzt gegenüber einer privaten Sammlertätigkeit (wie z.B. für eine Briefmarken– , Münz–, Bilder- oder Oldtimersammlung) voraus, dass sich der Sammler bereits während des Aufbaus der Sammlung …
Arbeitnehmerhaftung: Gut gemeint kann teuer werden
Der Versuch einer Reinigungskraft einen Alarmton eines medizinischen Geräts auszuschalten, führte zu einem Gesamtschaden von über 50.000 EUR, dem Hundertfünfzigfachen des Monatslohns der Arbeitnehmerin. Was musste sie an Schadensersatz zahlen?
Google in Frankreich zu 100.000 Euro Strafe verurteilt
PARIS (dpa-AFX) - Die höchste Strafe ihrer bisherigen Geschichte hat die französische Datenschutzkommission CNIL gegen die Betreiber der Suchmaschine Google verhängt. Google muss nach Angaben der Commission ...
Finanzierungsanteile der Arbeitnehmer, die in einem Gesamtversicherungsbeitrag des Arbeitgebers an eine Pensionskasse enthalten sind, sind als Arbeitgeberbeiträge nach § 3 Nr. 63 EStG steuerfrei.