Schuldzinsen: Kein steuerlicher Abzug nach Veräußerung der Vermietungsimmobilie (FG)
Schuldzinsen, die auf die Zeit nach Aufgabe der Vermietungstätigkeit entfallen, sind keine nachträglichen Werbungskosten bei den Vermietungseinkünften. Gleiches gilt für Schuldzinsen im privaten Bereich, die auf die Zeit nach der Veräußerung eines Vermietungsobjekts entfallen.
Zögerliche Regulierung kann Schmerzensgeld erhöhen
Verzögert ein Haftpflichtversicherer die Regulierung eines Personenschadens unangemessen, kann er zur Zahlung eines höheren Schmerzensgeldes verpflichtet sein.
Umsatzsteuerpflicht "privater" eBay-Verkäufe
Veräußern Sie regelmäßig Gegenstände über die Internetplattform eBay, erzielen dadurch erhebliche Einnahmen, führen aber keine Umsatzsteuer an das Finanzamt ab? Dann sollten Sie weiterlesen.
Der Fiskus will durch die Umkehr der Schuldnerschaft bei der Umsatzsteuer Einnahmeausfälle in Risikobranchen verhindern. Dieses Verfahren wird in immer mehr Bereichen eingesetzt, um den Umsatzsteuerbetrug zu verhindern.
Kindergeld zwischen Abitur und Studium
Abi im Mai, aber das Studium beginnt erst im Oktober: Dank der Regelungen zur "Vier-Monats-Lücke" gibt es in dieser Zeit trotzdem Kindergeld. Lesen Sie hier, worauf Sie achten müssen.
Arbeitszimmer: Wer wirklich Steuern sparen darf
Das heimische Arbeitszimmer darf wieder abgezogen werden - aber nicht in jedem Fall. Denn an den steuerlichen Abzug werden werden immer strengere Bedingungen geknüpft - sonst schlägt der Fiskus auch weiterhin zu.
Künftig dürfen keine Gebühren für Darlehen erhoben werden, hat das OLG Karlsruhe entschieden. Die Kunden hoffen nun auf Entschädigung.
Portfolio: Fiskus mahnt Steuerzahler zur Eile
Bis Ende Mai müssen die Bürger ihre Steuererklärung für 2010 abgeben. Es gibt jedoch einige Ausnahmefälle.
Gesetzliche Unfallversicherung: Rechtsfragen zum Schutz bei Arbeits- und Wegeunfällen oder guten T
So schlimm ein Unfall in vielen Fällen sein mag, die gesetzliche Unfallversicherung hat ihre Reize. Greift ihr Versicherungsschutz, sind die Unfallfolgen nicht weniger bitter, die Behandlung und eine mögliche Rente verbessern sich aber deutlich. Doch …
In einem Zeitungsinterview fordert die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberg eine rasche Aufklärung des Datendiebstahls bei Sony. Zudem macht sich die FDP-Politikerin für die Beschleunigung der Einführung der "Stiftung Datenschutz" stark.
Jahressteuerbescheinigung: Hunderttausende Bankkunden warten
Nach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) gelang es einigen Banken wie schon im Vorjahr nicht, die jährliche Bescheinigung zu Steuern und Kapitalerträgen frühzeitig zu verschicken.
Kritik an Steuerentlastungen für Elektroautos
Die Pläne der Bundesregierung für eine steuerliche Förderung von Elektro-Autos stoßen in der Unions-Bundestagsfraktion auf Kritik. Der finanzpolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Klaus-Peter Flosbach (CDU), kündigte Widerstand gegen das Vorhaben an, die Steuern für Elektro-Autos als …
Urteil: Keine Witwenrente bei Hochzeit auf Sterbebett
Wer seinen Ehepartner kurz vor dessen Tod zur finanziellen Absicherung heiratet, hat keinen Anspruch auf Witwenrente.
Wer als Kassenpatient zum Arzt geht, läuft schnell Gefahr, dass ihm eine Privatrechnung untergejubelt wird. Ganz so einfach ist das aber nicht. Denn eine Vergütungsvereinbarung mit einem gesetzlich Versicherten ist nur dann wirksam, wenn dieser …
Urteil vom 22.12.2010, I R 110/09
Kein Umsatzsteuervorteil für geschlossene Fonds
Sogenannte Haftungsvergütungen, die geschlossene Fonds an ihre Gesellschafter zahlen, sind nicht von der Umsatzsteuer befreit (BFH, Urteil vom 03.03.2011 - V R 24/10).
Bereits genehmigte Lastschriften können nicht zurück gebucht werden. Wann aber liegt eine konkludente Genehmigung vor? Bei regelmäßig zu leistenden Sozialversicherungsbeiträgen sind an eine solche Genehmigung keine hohen Anforderungen zu stellen. Wenn der Schuldner einer Überweisung …
Bis zu zwei Drittel der Mieter müssen beim Auszug nicht renovieren - obwohl das in ihrem Mietvertrag steht. Der Bundesgerichtshof hat entsprechende Klauseln gekippt. Wer einfach ausziehen kann - und wer nicht.
Die Erhebung von Gebühren für die Bearbeitung von Anträgen auf verbindliche Auskünfte durch die Finanzämter (sog. Auskunftsgebühren) verstößt nicht gegen das Grundgesetz (BFH, Urteil vom 30.03.2011 - I R 61/10 sowie Beschluss vom 30.03.2011 - …
Großbetriebe: Rückstellung für Betriebsprüfung
Großbetriebe dürfen eine Betriebsprüfungs-Rückstellung bereits bilden, wenn noch keine Prüfungsanordnung vorliegt. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Top-Thema.