Gute und weniger gute Steuer-Botschaften für die bAV
Das jüngste Münchner Fachforum Betriebliche Versorgung der SLPM war steuerlichen Fragen gewidmet. Es gibt Erleichterungen beim Arbeitgeberwechsel, aber auch Handlungsbedarf bei Vertragsanpassungen. mehr ...
Steuer-Serie: Die besten Steuer-Tipps für Ehepaare
Nach der Hochzeit müssen Frischvermählte nicht nur entscheiden, ob sie Wohnung oder Konto teilen. Diese Tipps sollten Sie beachten, damit der Fiskus bei der Steuererklärung außen vor bleibt.
(ac) Das Verwaltungsgericht (VG) Frankfurt am Main hatte im Oktober vergangenen Jahres das Provisionsabgabeverbot mit der Begründung, das Verbot sei zu unbestimmt, gekippt und damit der Klage eines Versicherungsvermittlers gegen die BaFin stattgegeben (Az.: 9 …
Der Deutsche Anwaltverein ist mit seinem Versuch gescheitert, der Gesellschaft ein Schadenmanagement-Modell in der Kfz-Versicherung verbieten zu lassen. Die Juristen sehen darin ein Boykott ihres Berufsstandes.
Harte Besteuerung der Alterseinkünfte
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn...
Streit um die Beitragspflicht bei Kapitalabfindung
Das Bundessozialgericht hat in der Frage entschieden, ob geerbte Leistungen einer bAV bei der Berechnung des GKV-Beitrages als Einkommen berücksichtigt werden dürfen. mehr ...
Steuer für Nicht-Schutz
Die im DVS organisierte versicherungsnehmende Wirtschaft fürchtet die Neuregelung der Versicherungssteuer. Auf ihrer Jahrestagung zeigte sie sich hinsichtlich der Preise entspannt. mehr ...
Rente und Steuern - Der Fiskus greift bei Rentnern zu
Der Grund: Die Steuerlast ist seit 2005 ständig gestiegen. Zunächst auf 50 % im Jahr 2005 für alle, die da schon in Rente waren. Und für jeden neuen Rentnerjahrgang wirds teurer, bis die gesetzliche Rente …
Vertriebsorganisation kann für strafbares Verhalten des Handelsvertreters zur Verantwortung gezogen werden
Vertriebsorganisation kann für strafbares Verhalten des Handelsvertreters zur Verantwortung gezogen werden Mit Urteil vom 15.03.2012 (Az.: III ZR 148/11) hat der BGH entschieden, dass eine Vertriebsorganisation, die Kapitalanlagen vermittelt, für strafbares Verhalten ihrer Handelsvertreter in …
BGH-Urteil zum Online-Banking betrifft ING-DiBa Kunden nicht
Die am Dienstag ergangene Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) zur Haftung bei Betrugsangriffen im Online-Banking hat für die Kunden der ING-DiBa keine Auswirkungen. Denn die Direktbank sichert ihren Online-Banking-Nutzern im Rahmen des „ING-DiBa Versprechens“ zu, diese …
Mietwagen: Für Schäden haftet im Zweifel der Entleiher
Weist ein Mietfahrzeug unmittelbar nach seiner Rückgabe eine Beschädigung auf, die bei Übergabe an den Mieter nachweislich nicht vorhanden war, so ist es dessen Sache zu beweisen, dass er nicht für den Schaden verantwortlich ist.…
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil bestätigt, dass im Ausland erworbene Führerscheine nicht grundsätzlich verweigert werden dürfen, wenn die Fahrerlaubnis hierzulande entzogen worden war.
Raik Nordhausen (34), Fachanwalt für Insolvenzrecht und Betriebswirt (IWW), verstärkt den Geschäftsbereich Prozessfinanzierung bei der LEGIAL AG (ehemals D.A.S. Prozessfinanzierung). Bei einem der führenden Anbieter für Prozessfinanzierungen im deutschsprachigen Raum agiert der Rechtsanwalt als Prüfer …
Kann nach einem Verkehrsverstoß der Fahrer eines Fahrzeugs nicht ermittelt werden, so darf gegen dessen Halter auch dann eine Fahrtenbuchauflage verhängt werden, wenn er das Kfz auf Dauer jemand anderem überlassen hat.…
Ehegatteneinkünfte zählen für freiwilligen KV-Beitrag
Krankenkassen dürfen die Einkünfte des Ehegatten eines Mitglieds für die Beitragsberechnung heranziehen, wenn dessen Einnahmen höher sind als diejenigen des Mitglieds.
Ein selbstständiger Versicherungsvermittler unterliegt der Rentenversicherungspflicht, wenn er mindestens 5/6 seines Umsatzes mit einem einzigen Auftraggeber erzielt und er keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt.…
D&O-Policen: Weniger Schutz für Manager
Wegen eines Beschlusses des Bundesgerichtshofs drohen Unternehmenslenker ihren Versicherungsschutz bei Pflichtverletzungen zu verlieren. Die Versicherer versuchen, die besorgte Kundschaft zu beruhigen.
Ein Münchener Gericht hat einer Frau die komplette Riester-Rente weggepfändet. Das Urteil widerlegt die Behauptung der Versicherer, Riester sei vor Insolvenz geschützt. Bei der Rürup-Rente schätzen Juristen die Gefahr noch größer ein.
BGH-Urteil: Kunden haften für ihre Fehler bei Online-Banking
Wer auf Online-Betrüger hereinfällt, ist selbst für den Schaden verantwortlich, hat der Bundesgerichtshof entschieden. Auch mit Schadensersatz können die geprellten Bankkunden nicht rechnen.
Bundesgerichtshof - Fehler beim Online-Banking - Kunden haften
Weil er wegen einer betrügerischen Anzeige auf der vermeintlichen Bank-Homepage zehn Tan-Nummern weitergegeben hat, verliert ein Rentner 5000 Euro. Dafür trägt er die Verantwortung, hat nun der Bundesgerichtshof entschieden.