Will der Arbeitgeber unter Berufung auf die (schlechte) wirtschaftliche Lage des Unternehmens die Anpassung der Betriebsrenten aussetzen, so stellt das Bundesarbeitsgericht (BAG) daran bekanntlich besonders hohe Anforderungen. In einem Streitfall hat das BAG, 21.08.2012 - …
Gedächtnislücken können den Versicherungsschutz kosten
(verpd) Verschweigt ein Versicherungsnehmer bei der Antragstellung eines Versicherungsantrags Umstände, die auch aus seiner Sicht gefahrerheblich seien können, so kann der Versicherer den Vertrag mit Erfolg wegen arglistiger Täuschung anfechten.
Gerichtsurteil: Witwe steht auch nach 19 Tagen Ehe eine Rente zu
Die Rentenkasse hatte einer Witwe die Hinterbliebenrente verweigert, weil die Ehe nur 19 Tage dauerte. Laut Berliner Sozialgericht ist das unzulässig – sie konnte ihren Mann gar nicht früher heiraten.
Steuer-Serie: Ausgaben für Versicherungen richtig anrechnen
Beiträge zur Krankenversicherung können steuerlich besser geltend gemacht werden. Ob die Besserstellung zu Lasten anderer Vorsorgekosten zulässig ist, wird in einem Musterverfahren überprüft.
Steuer-Serie: So bekommen Sparer zu viel gezahlte Steuern zurück
Banken behalten automatisch Abgeltungsteuer auf Erträge ein. Die Anlage "KAP" bringt bei der Steuererklärung zu viel gezahltes Geld zurück. Doch manche Geldhäuser wollen an den Belegen verdienen.
Mehrwertsteuer: Silber-Sammler trifft der volle Steuerschock
Die Europäische Union verlangt die Harmonisierung der Mehrwertsteuer. Deshalb wird der kleine Steuersatz auf Silbermünzen gestrichen, 19 Prozent werden fällig. Nur beim Gold ist wieder alles anders.
Wie lange private Unterlagen aufzubewahren sind
(verpd) Nicht nur das voreilige Entsorgen einer Quittung beispielsweise eines kürzlich gekauften Elektrogerätes, kann zu Problemen führen, wenn man seine Garantieansprüche geltend machen möchte.
FG Pressemitteilung: Grunderwerbsteuer nach § 1 Abs. 2a GrEStG ist sofort abziehbarer Aufwand
Das FG Münster hat entschieden, dass die wegen Änderung des Gesellschafterbestands nach § 1 Abs. 2a GrEStG entstandene Grunderwerbsteuer keine Anschaffungsnebenkosten der betroffenen Grundstücke, sondern sofort abziehbaren Aufwand darstellt. Mehr zum Thema 'Grunderwerbsteuer'...Mehr zum Thema …
BVerwG: Kein Rehabilitierungsinteresse allein aufgrund einer MPU-Gutachtenanforderung wegen Verdachts auf Alkoholmissbrauch
Die Aufforderung der Fahrerlaubnisbehörde, wegen Verdachts auf Alkoholmissbrauch ein medizinisch-psychologisches Fahreignungsgutachten beizubringen, ist nicht per se diskriminierend. Dies geht aus einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21.03.2013 hervor. Deswegen könne sich der von einer solchen Aufforderung …
Ergänzt oder vervollständigt ein Arbeitnehmer die unzureichenden Angaben im Fahrtenbuch durch vom Arbeitgeber stammende Listen und Ausdrucke des Terminkalenders, liegt kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch vor. Mehr zum Thema 'Fahrtenbuch'...Mehr zum Thema '1%-Regelung'...Mehr zum Thema 'Firmenwagen'...Mehr zum …
Streit um Beratungsfehler
Der Bundesgerichtshof hat sich mit Frage befasst, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen Direktbanken für Beratungsfehler ihrer Kooperationspartner haften. mehr ...
Die Europäische Kommission will den Rechtsschutz für Verbraucher und Unternehmen in grenzübergreifenden Fällen bei Bagatellforderungen mit Streitwert unter 2.000 Euro stärken. Eine jetzt eingeleitete öffentliche Konsultation, die bis zum 10.06.2013 läuft, soll helfen, das bereits …
Entscheidet sich ein Autohalter nach einem Unfall für einen Fahrzeug-Ersatz statt für eine Reparatur des erheblich beschädigten Wagens, hat er als Unfallgeschädigter auch Anspruch auf die beim Fahrzeugerwerb anfallende Umsatzsteuer. Allerdings nur in Höhe des …
Pauschalierungswahlrecht kann auch nachträglich ausgeübt werden
Viele Firmen entscheiden sich nicht von vorneherein für eine Pauschalbesteuerung der Geschenke und Incentives. Häufig taucht das Thema erst im Rahmen einer Lohnsteueraußenprüfung auf, wenn der Prüfer entsprechende Sachzuwendungen entdeckt. Mehr zum Thema 'Pauschalbesteuerung von …
AWD Österreich: Verbraucherschützer dürfen Sammelklagen führen
Nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) in Österreich darf der Verein für Konsumenteninformation (VKI) Sammelklagen für Verbraucher führen. Nun werden alle Sammelklagen gegen den AWD Österreich wegen Falschberatung fortgesetzt, teilte der VKI mit.
Pressemitteilung 43/13 vom 19.03.2013
Gesetzgebung: Neues Mietrecht gilt ab 1. Mai
Das Mietrechtsänderungsgesetz wurde im Bundesgesetzblatt verkündet. Es tritt am 1.5.2013 in Kraft. Mehr zum Thema 'Modernisierung'...Mehr zum Thema 'Räumung'...Mehr zum Thema 'Kappungsgrenze'...Mehr zum Thema 'Mieterhöhung'...Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Minderung'...Mehr zum Thema 'Mietrecht'...Mehr zum …
Pressemitteilung 45/13 vom 19.03.2013
Bundesfinanzhof: Richter bremsen Fahnder
„Völlig überzogen“ sind Steuerfahnder gegen mehrere ehrenamtliche Helfer vorgegangen. Unrecht hatten sie außerdem. Finanztest schildert den Fall von Paul-Werner Schöndorf. Er betreut in seiner Freizeit ehrenamtlich behinderte Menschen. Dafür rückte die Steuerfahndung bei ihm an.
Kurzurteil: Tachostand bei Autokauf
Nennt ein Händler beim Online-Verkauf eines Autos einen Kilometerstand ohne Einschränkunken wie „abgelesener Tachostand“, ist das bindend, auch wenn die Zahl nicht im Kaufvertrag auftaucht. Entpuppt sich die Angabe später als zu niedrig, kann der …