Tipps zur Anlage N in der Steuererklärung - Büro, Umzug, Fahrtkosten: Wie Berufstätige sich Geld vom Staat zurückholen können
Arbeitnehmer setzen hohe Aufwendungen für ihren Job in Anlage N ab. Mit Fahrtkosten, Arbeitszimmer oder doppeltem Haushalt sinkt die Steuerlast. Von den FOCUS-MONEY-Redakteuren Martina Simon und Thomas Wolf Related Stories Steuererklärung 2012 - So holen …
Mietrecht: WLAN-Missbrauch durch Mieter
Ein Vermieter, der dem Mieter die Mitbenutzung seines WLAN zur Internetnutzung gestattet hat, haftet als Anschlussinhaber nicht zwangsläufig für Urheberrechtsverletzungen, die der Mieter bei der Nutzung begeht. Mehr zum Thema 'Mietvertrag'...Mehr zum Thema 'Schadensersatz'...Mehr zum …
Weder eine Vermögensteuer noch eine Vermögensabgabe, wie sie aktuell zur Vermögensbesteuerung diskutiert werden, halten einer verfassungsrechtlichen Überprüfung stand. Dies ist das Ergebnis eines Rechtsgutachtens, das Hanno Kube von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Auftrag der …
Mit den Wahlprogrammen hat die Debatte über eine Steuerreform neuen Schwung erhalten. Die Frage ist, wer künftig zur Kasse gebeten werden soll.
Urteil zur Haftungsverteilung bei einer Kollision zwischen einem an der Ampel anfahrenden LKW und einem PKW, der während der vorangegangenen Rotphase sein Fahrzeug nach einem vorgenommenen Fahrstreifenwechsel in eine vor dem LKW vorhandene Lücke gelenkt …
Anwaltskosten | So überzeugen Sie Unfallgeschädigte von der Einschaltung eines Rechtsanwalts
Aus Werkstätten hören wir oft, man empfehle den Geschädigten bei Haftpflichtschäden die Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts für die Regulierung des Unfallschadens. Die Kunden hätten jedoch Sorge, auf den Anwaltskosten sitzen zu bleiben. Oder es komme der …
Provisionsabgabeverbot bleibt in der Warteschleife
Das Provisionsabgabeverbot hat für die BaFin derzeit keine Priorität, wie aus ranghohen Aufsichts-Kreisen verlautet. Auch offiziell gibt es derzeit keine zwingenden Gründe für die Verbotsaufhebung. mehr ...
Überschussklauseln bei Riester-Rente sind unwirksam
Das Landgericht Stuttgart hat die Überschussklauseln der Riester-Renten der Allianz für unwirksam erklärt. Diese seinen intransparent und diskriminierend.
Wer haftet für die desaströsen Folgen eines privaten Autorenns mit über 200 km/h auf einer Landstraße? Führt die bewusste Selbstgefährdung der Teilnehmer dazu, dass der Geschädigte keinen Schadensersatzanspruch hat? Mehr zum Thema 'Selbstgefährdung'...Mehr zum Thema …
Ärzte sind verpflichtet, bei jeder Verordnung das Wirtschaftlichkeitsgebot zu beachten – bei einem Kassenpatienten eine GKV-Leistung auf einem Privatrezept zu verordnen, widerspricht diesem Gebot.
Fahrtenbuch richtig führen: Neuer Verwaltungserlass erläutert Anforderungen an elektronische Fahrtenbücher
Ein aktueller Verwaltungserlass gibt wichtige Hinweise für die steuerliche Anerkennung elektronischer Fahrtenbücher. Mehr zum Thema 'Dienstwagen'...Mehr zum Thema 'Fahrtenbuch'...Mehr zum Thema 'Reisekosten'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer-Außenprüfung'...
Ratgeber: Bei Bagatellschäden Unfallstelle sofort räumen
Die Urlaubssaison steht vor der Tür: Mit den Pfingst- und Sommerferien wird neben dem Verkehr auch wieder die Zahl der Unfälle auf deutschen Straßen ansteigen. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) erinnert in diesem Zusammenhang …
Tödlicher Saunabesuch
(verpd) Kommt ein Saunabesucher zu Schaden, weil der Betreiber das Wohlbefinden der Besucher nicht in engen zeitlichen Abständen kontrolliert hat, so besteht kein Anspruch auf Zahlung von Schadenersatz und Schmerzensgeld.
Aufwendungen im Zusammenhang mit Kapitalerträgen, die einem Steuerpflichtigen vor dem 1.1.2009 zugeflossen sind, können weiterhin unbeschränkt als (nachträgliche) Werbungskosten abgezogen werden.
Der Finanzminister stellt jährlich 20 Milliarden Euro für Steuererstattungen bereit - im Durchschnitt 823 Euro für jeden. Je schneller Sie Ihre Erklärung abgeben, desto eher landet das Geld auf Ihrem Konto. Von den FOCUS-MONEY-Redakteuren Marina …
Gefährdeter Versicherungsschutz bei längerem Leerstand eines Hauses während Frostperiode
Versicherungsfälle, die ein Versicherungsnehmer grob fahrlässig herbeigeführt hat und die den Versicherer zu einer Leistungskürzung "auf null" berechtigten, sind eher selten Gegenstand veröffentlichter Gerichtsurteile. Mit seinem Urteil hat das OLG Frankfurt/M., 11.05.2012 - 3 U …
Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Abgelehnte Bewerber haben keinen Anspruch auf Auskunft
Arbeitgeber müssen abgelehnten Stellenbewerbern nicht mitteilen, ob sie einen anderen Kandidaten eingestellt haben. Das enstchied das Bundesarbeitsgericht am Donnerstag in Erfurt.
Trennung und Scheidung: Auswirkungen auf die Riester-Förderung
Zahlen Sie Beiträge in eine staatlich geförderte Altersvorsorge ein (Riester-Rente, Wohn-Riester)? Dann verlieren Sie durch die Trennung Ihren Zulagenanspruch, sofern es sich um einen abgeleiteten Anspruch handelt.
Der Bundestag hat am 25.4.2013 das Gesetz zur Verkürzung der Aufbewahrungsfristen sowie zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften verabschiedet. Mehr zum Thema 'Aufbewahrungsfristen'...Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...Mehr zum Thema 'Jahressteuergesetz 2013'...Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...
Unfallersatzwagen: Recht auf Aufpreis
Erneut hat der Bundesgerichtshof zu Mietpreisen für Unfallersatzwagen geurteilt. Günstig für Autovermieter: Unter bestimmten Umständen dürfen sie auf Kosten der Versicherung des Unfallfahrers einen Aufschlag kassieren. test.de erklärt das Urteil.