"Immer wieder auf ein Neues klagen" heißt es, wenn nach Auszahlung einer Direktversicherung plötzlich ein Bescheid der Krankenkasse zur Verbeitragung kommt. Nun hatte das Bundessozialgericht (BSG, 05.03.2013 - B 12 KR 22/12 R) einen Fall …
Anwalt darf mit kostenloser Erstberatung werben
Anwälte dürfen nach einer Entscheidung des LG Essen ihre Konkurrenten mit dem Angebot einer Erstberatung zum Nulltarif zur Weißglut treiben. Für außergerichtliche Beratung gibt es keine RVG-Vorgaben. Erst, wenn sie mit dem Preiskampf Konkurrenten bewusst …
Sachwertanlagen – Haftungsfallen umgehen
Anlegerschutzanwälte haben es seit Jahren als lukratives Betätigungsfeld entdeckt: Schadensersatzklagen gegen die Vermittler von Sachwertanlagen. Eine Auswahl an typischen Haftungsfallen
Sammelklage: Allianz zahlt zum zweiten Mal nach
Der Versicherer Allianz zahlt zum zweiten Mal in einem noch laufenden Prozess Geld an frühere Kunden nach. Die Exkunden hatten ihre Lebens- oder Rentenversicherungen vorzeitig gekündigt. Doch die Auszahlung, der Rückkaufswert, war zu gering.
Skurril, aber wahr: Geschiedene Beamte laufen Gefahr, jahrelang für ihre tote Exfrau zu zahlen. Die Rentenversicherung muss einen Pensionär nicht informieren, dass seine Exfrau tot ist, auch wenn jeden Monat ein Teil seiner Beamtenversorgung auf …
Gekündigte Policen: BGH hilft Prismalife-Kunden aus Kostenfalle
Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, muss auch die Abschlusskosten nicht weiter zahlen, so der Bundesgerichtshof (BGH). Er ermöglichte es so den Kunden des Versicherers Prismalife, aus dessen spezieller „Kostenausgleichsvereinbarung“ herauszukommen (Az. IV ZR 295/13). Sie …
Hausratversicherung: Geld muss im richtigen Tresor liegen
Ein Hausratversicherer ersetzte seinem Kunden nach einem Einbruch nur Bargeld in Höhe von 3 000 Euro. Für die darüber hinaus gestohlenen 37 000 Euro kam der Versicherer nicht auf. Das Bargeld lagerte zwar in einem …
Private Unfallversicherung: Verletzte muss Geld zurückzahlen
Eine Skifahrerin, die sich 2008 beim Sturz aus dem Schlepplift den linken Daumen verdreht hatte, muss einen Teil der Invaliditätsleistung an ihren privaten Unfallversicherer zurückzahlen. Das hat das Landgericht Bonn (Az. 5 S 52/13) entschieden. …
Wohngebäudeversicherung: Defektes Rohr nicht immer versichert
Ein Hausbesitzer bleibt trotz Wohngebäudeversicherung auf 1 630 Euro Schaden für ein defektes Rohr im Treppenhaus und die Ursachenforschung durch eine Firma sitzen.
Für privat Versicherte, denen der Krankenversicherer im Jahr 2010 Beitrag erstattet hat, gibt es ein interessantes Musterverfahren beim Bundesfinanzhof (BFH). Das Niedersächsische Finanzgericht hat in erster Instanz geurteilt, dass die Versicherten zu viel Steuern gezahlt …
Riester-Verträge: Bundesfinanzhof überprüft Förderregeln
Der Bundesfinanzhof (BFH) will darüber entscheiden, ob es zulässig ist, dass Riester-Sparern die steuerliche Förderung verwehrt wird, wenn sie nicht mehr in der Rentenkasse pflichtversichert sind (Az. X R 11/13). Das wird zum Beispiel wichtig, …
Ehegattenarbeitsverhältnis | Überhöhten Arbeitslohn auf das angemessene Maß beschränken
Ist der Arbeitslohn unangemessen hoch, berührt dies allein die steuerliche Anerkennung eines Ehegattenarbeitsverhältnis dem Grunde nach nicht. Ist das Angehörigenarbeitsverhältnis im Übrigen steuerlich anzuerkennen, wird eine überhöhte Gegenleistung auf ein angemessenes Maß beschränkt (FG Niedersachsen …
OLG Düsseldorf: Lotto-Gesellschaft muss Millionen-Schadenersatz an Spielvermittlerin zahlen
Die Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG muss wegen Verstoßes gegen § 1 GWB an eine bundesweit tätige Spielvermittlerin Schadenersatz in Höhe von rund 11,5 Millionen Euro zahlen. Dies hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden. Das …
BGH: Anrechnungsklausel in der Warenkreditversicherung unwirksam
Anrechnungsklauseln in Kreditsicherungsverträgen sind unwirksam, wenn sie darauf abzielen, dass alle nach Aufhebung des Versicherungsschutzes eingehenden Zahlungen des Kreditversicherungsnehmers in Ansehung des Versicherungsverhältnisses auf die jeweils älteste offene Forderung des Versicherungsnehmers gegenüber dem Kunden angerechnet …
Gurtpflicht und Haftung: Bei Unfallschäden keine automatische Mithaftung für Gurtmuffel
Wer bei einem Verkehrsunfall nicht angeschnallt war, den trifft bei Verletzungen nicht automatisch eine anspruchsmindernde Mithaftung. Die Gurte hätten die Verletzungen dafür voraussichtlich verhindern oder verringern müssen.
Böse Überraschung: KV-Beitrag auf privaten Veräußerungsgewinn
Die Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler haben es in sich. Denn wer freiwilliges Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung ist, kann es oft gar nicht fassen, auf was er alles Beiträge zahlen muss.
Angestellte Rechtsanwälte: Firmen müssen für ihre Anwälte zwei Milliarden Euro Rente nachzahlen
Das Urteil des Bundessozialgerichts, angestellte Unternehmensanwälte sollen in die Rentenkassen einzahlen, schien bedeutungslos. Weit gefehlt. Deutsche Firmen müssen fast zwei Milliarden Euro zahlen - rückwirkend, rechnet Experte Oliver Bertram vor. Das könnte auch andere Berufsgruppen …
Wahltarife: Schlappe für privaten Krankenversicherer
Nicht jeder private Krankenversicherer ist darüber erfreut, dass auch manche gesetzliche Konkurrenten Zusatzversicherungen anbieten. Über die Frage, ob das zulässig ist, hatte kürzlich das Dortmunder Sozialgericht zu entscheiden. mehr ...
Finanzamt: Was Selbstständige von der Steuer absetzen können
Gerade für Freiberufler mit kleinerem Einkommen heißt die Devise: Jeden noch so winzigen Beleg sammeln! Häufige Stolperfallen verbergen sich in Bewirtungskosten, Geschenkquittungen und Investitionen.
Eine Beitragsrückerstattung der Krankenkasse erfreut jeden Versicherten. Ärger kann es aber mit den Finanzämtern geben, die die Erstattung auf den Sonderausgabenabzug anrechnen wollen. Der BFH hat nun das letzte Wort. Mehr zum Thema 'Sonderausgaben'...Mehr zum …