(ac) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Commerzbank in zwei Fällen wegen mangelhafter Beratung verurteilt. Weil sie Anleger nicht ausreichend über die möglichen Probleme beim Anteilsverkauf eines offenen Immobilienfonds informiert hatte, muss Deutschlands zweitgrößte Privatbank dafür …
Bundesgerichtshof zum sogenannten "Screen Scraping"
Pressemitteilung 69/14 vom 30.04.2014
Zur Erstattungsfähigkeit von Privatgutachterkosten zur Aufklärung der Verantwortlichkeit für Mängel einer Kaufsache
Pressemitteilung 71/14 vom 30.04.2014
Bundesgerichtshof entscheidet über Vererblichkeit des Anspruchs auf Geldentschädigung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts
Pressemitteilung 70/14 vom 30.04.2014
Schadenabwicklung | Wichtige Gesetzesänderung: Ab 13. Juni 2014 gelten neue Regeln zum Widerrufsrecht
Eine Gesetzesänderung, die ab 13. Juni 2014 ihre Wirkung entfaltet, wird für die „Unfallbranche“ manche Erschwernisse bringen, weil Verbrauchern weitergehende Schutzrechte als bisher eingeräumt werden. Im Kern geht es um das Widerrufsrecht bei außerhalb von …
Geschlossene Fonds müssen auf besondere Rechtsfolgen des Widerrufs hinweisen, so ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Welchen Fehler die ALAG Automobil in der Widerrufsbelehrung zu ihrer atypisch stillen Beteiligung gemacht hat und welche Folgen das für Anleger …
Bundesgerichtshof entscheidet über Schadensersatzklagen wegen fehlerhafter Anlageberatung im Zusammenhang mit offenen Immobilienfonds
Pressemitteilung 68/14 vom 29.04.2014
Wer Anteile an Fonds zurückgeben will, wird manchmal seitens der Fondsgesellschaft durch eine Aussetzung der Anteilsrücknahme daran gehindert. Eine Bank, die solche Anteile empfiehlt, muss Anleger über diese Möglichkeit aufklären, entschied der BGH am Dienstag.
Käufer von Anteilen an offenen Immobilienfonds haben gute Chancen auf Schadenersatz – auch wenn Sie die Anteile bereits 2008 oder früher gekauft haben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Commerzbank in zwei Fällen dazu verurteilt, Anleger …
Die Abgeltung des Kundenstamms – Ansprüche des Handelsvertreters
Unternehmen und Handelsvertreter profitieren gleichermaßen voneinander: Firmen durch den wachsenden Kundenstamm, die Vertriebsleute durch entsprechende Vergütungen. Wird das Vertragsverhältnis jedoch seitens des Unternehmens gekündigt, steht dem Handelsvertreter in der Regel ein sogenannter Handelsvertreterausgleich...
Wer im Internet auf den Namen seines Unternehmens Ware bestellt und die Geschäftsemail angibt, jedoch als Lieferadresse die Privatadresse verwendet, bestellt nicht als Eigenschaft eines Verbrauchers und Privatperson, so das AG München (Az. 222 C …
Wenn der Hausratversicherer die Leistung verweigert
Vor Gericht werden manche Dinge komplizierter, als sie auf den ersten Blick scheinen. So auch in einem Streit über einen durch Hagel verursachten Schaden. mehr ...
BaFin: GKV vermittelt Versicherungsverträge
Im September 2013 entschied der Bundesgerichtshof (BGH, 18.09.2013 - I ZR 183/12) in einem wettbewerbsrechtlichen Verfahren, dass für die gesetzlichen Krankenversicherer keine Sonderregeln gelten, wenn sie Zusatzleistungen privater Krankenkassen vermitteln. So wurde es einer gesetzlichen …
Hundehalter haftet für sein Tier auch in der Hundepension
Gibt ein Hundehalter seinen Vierbeiner für mehrere Tage in eine Hundepension, haftet er, wenn der Hund dort eine Betreuerin verletzt. Gewerbliche und professionelle Hundebetreuung führt nicht zum Ausschluss der Tierhalterhaftung.
28. 04. 2014 - Vorsicht bei wertvollem Schmuck im Reisegepäck
(ac) Wird Schmuck aus einem am Flughafen aufgegebenen Koffer gestohlen, kann dem Geschädigten 75% der Schuld angelastet werden, wenn der Schmuck vorher nicht deklariert wurde. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden.Wie die Deutsche Anwaltshotline berichtet, …
Nachschlag für Betriebsrentner in der Finanzmarktkrise? - Bundesarbeitsgericht sagt nein
Die Rentenanpassung nach oben gehört zum "Heiligen Gral" der betrieblichen Altersversorgung. Verweigert ein Arbeitgeber die nach § 16 BetrAVG allfällige Anpassung hilft in den meisten Fällen das Bundesarbeitsgericht dem Betriebsrentner. Gerade in letzter Zeit hat …
Erhöhte Geldbuße statt Führerscheinentzug?
(verpd) Droht einem Autofahrer infolge eines drohenden Fahrverbots der Verlust einer Nebentätigkeit, die lediglich seinen Lebensstandard erhöht, diesen jedoch nicht sichert, so hat er keinen Anspruch darauf, dass er gegen Zahlung einer höheren Geldbuße um …
Meist gehen die Gerichte von einem einheitlichen Beschäftigungsverhältnis aus. Umso interessanter ist ein positives Urteil zu diesem Thema.
Leserfrage: Wartezeit beim Arzt – Wann gibt es Schadenersatz?
Überfüllte Arztpraxen sind heute an der Tagesordnung. Patienten müssen trotz fester Termine viel Zeit einplanen. Fraglich ist, ob sie dafür auch Schadenersatz beanspruchen können.
Streit um angebliche Altersdiskriminierung
Immer wieder verklagen ältere abgelehnte Stellenbewerber Firmen wegen vermeintlicher Altersdiskriminierung. So auch in einem aktuellen, vor dem Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein verhandelten Fall. mehr ...