Urteile zu Leben-Policen: Allianz muss 140 Millionen zahlen
Ein Urteil des BGH aus dem Jahr 2013 wird die Allianz circa 140 Millionen Euro kosten. Der Großteil davon ist angeblich bereits durch Rückstellungen abgedeckt. Im Schnitt werden die Nachzahlungen 40 Euro betragen.
Wasserschaden im Gebäudeinneren - Versorger kann haften
Ein Wasserversorgungsunternehmen ist zur ordnungsgemäßen Unterhaltung einer Frischwasserzuleitung beim Abnehmer bis zur Wasseruhr verpflichtet. Kommt es zum Wasserschaden, der durch den Bereich vor der Wasseruhr verursacht wurde, haftet der Versorger.
Urteil: Kaskoversicherung greift bei Alkoholfahrt nicht
Eine Versicherung muss Schäden nicht übernehmen, wenn der Fahrer absolut fahruntüchtig einen Unfall verursacht hat. Wie bei vorsätzlich herbeigeführten Schäden kann dies mit vollständiger Leistungsfreiheit sanktioniert werden hat das Landgericht Dortmund entschieden (Az. 2 O …
Das LG Frankenthal verurteilte die ApoBank in dem noch nicht rechtskräftigen Urteil, an die Klägerin rund 48.500 € zu zahlen, sie von allen Ansprüchen im Zusammenhang mit den beiden Fondsbeteiligungen sowie eventuellen steuerlichen Nachforderungen freizustellen.
Schmerzensgeldforderungen gehören zu den ältesten juristischen Forderungen. Wiedergutmachungen im germanischen Recht hatten es in sich, doch auch das amerikanische Rechtssystem ist diesbezüglich nicht ohne. Doch Deutschland holt wieder auf: Nachdem sich in in den letzten …
Nach einem jahrelangen Rechtsstreit hat folgen die Bundesrichter am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit einem einem abschließenden Urteil einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) aus dem Jahre 2013. Gegenstand war die Frage, ob Kunden der …
Bundesverfassungsgericht entscheidet - Achtung Mieter! Auch Zweitwohnung zählt als Eigenbedarf
Selbst wenn ein Vermieter seine Wohnung nur als Zweitwohnung nutzen will, darf er den aktuellen Mietern wegen Eigenbedarfs kündigen. Das entschied nun das Bundesverfassungsgericht. Jeder "vernünftige und nachvollziehbare" Grund reicht aus.
Nach einem Urteil des Landgerichts Frankfurt müssen Betreiber von Websites, die das Webanalyse-Tool Piwik verwenden, auch dann deutlich auf Widerspruchsmöglichkeiten hinweisen, wenn sie zusätzlich das Plugin AnonymizeIP nutzen. Mehr zum Thema 'Webanalyse'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...Mehr …
Eine Statusentscheidung der Clearingstelle bindet nicht alle Sozialversicherungszweige – die Unfallversicherung bleibt außen vor. Das entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg. Geklagt hatte ein GmbH-Geschäftsführer, der in den anderen SV-Zweigen versicherungsfrei war. Mehr zum Thema 'Clearingstelle'...Mehr zum …
FG Kommentierung: Haftung der vertretenen GmbH für Steuern
Eine GmbH, deren Geschäftsführer Beihilfe zur Steuerhinterziehung eines ihrer Kunden leistet, kann als Haftender in Anspruch genommen werden. Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...Mehr zum Thema 'Beihilfe'...Mehr zum Thema 'Haftung'...Mehr zum Thema 'GmbH'...Mehr zum …
Aktuelle Urteile: Geld vom Versicherer und von der Ex
Wer beim Abschluss falsch beraten wurde, kann seine Lebensversicherung auch nach Jahren widerrufen, entschied der BGH. Geld zurück gibt es auch für einen Rentner. Er bekommt Erlöse vom Sparbrief seiner toten Ex-Freundin.
Wenn der Nachbar hilft und ein Dritter zum Pflegefall wird...
Wenn der Nachbar als erfahrener Elektriker die Montage einer Außenbeleuchtung und deren Verkabelung übernimmt, kann dieser nicht ohne weiteres davon ausgehen, alleine wegen der Unentgeltlichkeit der Gefälligkeit von der Haftung befreit zu sein.
Gericht - Berater muss zahlen
Weil er auf einen Gesetzesverstoß eines Unternehmens hingewiesen hat, ist ein Personalberater zu mehreren tausend Euro Schadenersatz verurteilt worden.
Abzugsverbot für Gewerbesteuer ist verfassungsgemäß
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16. Januar 2014 I R 21/12 entschieden, dass das Verbot, die Gewerbesteuerlast von der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer abzuziehen, mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
06. 05. 2014 - Auch Scheinrenditen müssen versteuert werden
(ac) „Renditen“ aus einer Beteiligung an der Business Capital Investors Corporation (BCI) müssen als Kapitaleinkünfte versteuert werden, wenn sie bis Anfang 2010 gutgeschriebenen wurden. Dies entschied das Finanzgericht Köln.Schneeballsystem: Erfolg des Produktes wurde vorgetäuschtBei der …
Immobilien-Darlehen: DKB hat Immobilienkäufer falsch belehrt
Zahlreiche Immobilien-Darlehensverträge der Deutschen Kreditbank (DKB) aus den Jahren 2005 bis 2007 sind nach Ansicht des Berliner Rechtsanwalts Thomas Storch rechtlich nicht haltbar und können deshalb widerrufen werden. Storch stützt sich auf ein Urteil des …
OLG Koblenz zur Haftung bei Nachbarschaftshilfe: Handwerkender Nachbar muss nach Stromschlag zahlen
Wer für einen Nachbarn unentgeltlich handwerkliche Arbeiten übernimmt, kann bei späteren Unfällen in Haftung genommen werden. Denn allein die Unentgeltlichkeit befreit nicht von der Haftung, die sich auch auf Schäden Dritter erstrecken kann. Das entschied …
BdV und GDV uneins über BGH-Urteil
Das gestrige Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Kündigung von Lebens- oder Rentenversicherungen wird von Verbraucherschützern und Versicherungswirtschaft unterschiedlich bewertet. Der
Der Beschuldigte im Strafprozess
Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen können jeden treffen und schon ist er Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren, das zumeist von der Polizei nach Weisung der Staatsanwaltschaft geführt wird.
Vermieter dürfen Forderungen nicht mit Kaution abgelten
Vermieter dürfen laut einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs, Karlsruhe, streitige Mietforderungen nicht mit der Kaution begleichen. Zusatzvereinbarungen zwischen den Parteien