Aktuelles

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Das Niveau der gesetzlichen Rente sinkt, sie spiegelt immer weniger das Gehalt der Arbeitnehmer wider. Jeder muss privat vorsorgen. Um zu wissen wie viel, lohnt die Berechnung der Versorgungslücke.

Die Techniker-Krankenkasse hat hohe Rücklagen - und nutzt sie jetzt, um ihren Versicherten Geld zurückzuzahlen. Wie viel sie zahlt, steht noch nicht fest. Sicher ist aber: Wer das Geld haben möchte, kann noch in die …

(verpd) Der Bilanzwert der Pensionsverpflichtungen von DAX- beziehungsweise MDAX-Unternehmen ist in den ersten sechs Monaten 2012 auf 281 beziehungsweise 37 Milliarden Euro gestiegen. Ursache dafür ist ein niedriger anzusetzender Rechnungszins.…

Wer im Alter genügend Geld auf der hohen Kante haben will, muss frühzeitig mit dem Sparen beginnen. Viele Rentner in spe wissen das. Aber wissen sie auch, wie viel Geld sie tatsächlich brauchen werden?

Bundeskanzlerin Merkel will bei den Plänen ihrer Arbeitsministerin gegen Altersarmut nachbessern. Offen ist, was vom Konzept der Zuschussrente übrigbleibt. Fest steht: Merkel lehnt die steuerfinanzierte Grundrente ab.

Der Bundesrat befasst sich diese Woche mit der neuen, von der EU-Kommission vorgeschlagenen Versicherungsvermittler-Verordnung (IMD2). Die Empfehlungen der Ausschüsse unterscheiden sich insbesondere in der Frage der Offenlegung der Provisionen zum Teil deutlich. mehr ...

Arme Alte? Von wegen: Auch in dreißig Jahren werden Rentner noch zu den reichsten Bevölkerungsgruppen gehören. Da macht es auch nichts, dass das private Sparen nur noch wenig Zinsen abwirft.

Die gesetzliche Rente reicht im Alter nicht, um den Lebensstandard zu halten. Sparen ist angesagt. Worauf müssen wir heute verzichten, damit wir morgen sorgenfrei leben können? FAZ.NET hat das an drei Beispielen durchgerechnet.

Noch erheblichen Diskussionsbedarf hat die Regierung bei der von der EU-Kommission vorgelegten neuen Versicherungsvermittler-Richtlinie (IMD2) ausgemacht. Allerdings muss in der Ressortabstimmung zunächst eine eigene Linie gefunden werden. mehr ...

Im Falle eines Regierungswechsels wollen die Sozialdemokraten den Bürgern neue Steuerlasten in Höhe von 20 Milliarden Euro aufbürden. Von dem zusätzlichem Geld sollen die Bereiche Bildung und Infrastruktur profitieren.

Die Versicherungspflichtgrenze für die private Krankenversicherung (PKV) soll im kommenden Jahr...

Die Einführung der Riester-Rente sei eine „Fehlentscheidung“, erklärt die Hans-Böckler-Stiftung. Die Rentenreform erhöhe das Risiko von Armut im Alter. Riester-Renten seien teuer, renditeschwach und riskant.

Griechenland braucht Geld, um die Bedingungen für die Rettungspakete zu erfüllen. Der Ruf nach einem Verkauf von Inseln war schon oft zu hören. Ein direkter Verkauf sei gesetzlich nicht möglich und auch nicht gewollt, sagt …

KfW zwingt Berater auf illegale Wege Dingelstädt,13.09.2012 Die KfW erhöht den Druck auf ihre Berater immer weiter. Zwei aktuelle Referenzen sind Voraussetzung für die Listung in der KfW-Beraterbörse. Damit zwingt die KfW Ihre Berater förmlich …

PLUSMINUS erklärt die Auswirkungen des Urteilsspruches und den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).

Normalerweise beherrscht der Streit über die Preise das jährliche Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. Heute macht sich die Assekuranz Sorgen über die Folgen eines Zusammenbruchs der Währung. Die Anbieter geben sich wetterfest, doch welche Folgen ein …

Das Bundesverfassungsgericht hat den Euro-Rettungsschirm ESM unter Vorbehalten genehmigt. Es müsse aber sichergestellt werden, dass die Haftung Deutschlands auf die vereinbarten 190 Milliarden Euro beschränkt bleibe. Bei darüber hinausgehenden Zahlungen muss der Bundestag zustimmen.

Wirtschaft / Politik

GDV kritisiert SPD-Rentenkonzept

Das Rentenkonzept der SPD ist beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf Kritik gestoßen. Es sei zweifelhaft, dass die betriebliche [...]

Aufsichtsreform geht nicht auf europäische Entwicklungen ein10.09.2012 - Heute findet im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur Reform der Finanzaufsicht statt. Trotz europäischer Vorgaben kommen Marktaufsicht und Verbraucherschutz in der Reform immer …

Wirtschaft / Politik

Von einer Hand in die andere

Die Rentenbeiträge sollen im kommenden Jahr von 19,6 auf 19 Prozent sinken. Die Regierung plant dagegen die Beitragsbemessungsgrenzen, nach oben zu schrauben. Das trifft vor allem Besserverdienende.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium
Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
06.10.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
14.10.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Lilo GmbH wird neues Fördermitglied im AfW – Innovation für die „Frühstartrente“ aus der Branche heraus
12.09.2025

Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt mit der LiloPlus GmbH ein weiteres innovatives Unternehmen als …

Versicherungen
SDK erhält Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025
12.09.2025

Die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) wurde mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. In …

Recht / Steuern
ARAG, stimmt das? ARAG Experten klären zum Tag des Testaments über Irrtümer auf
12.09.2025

Ein zerrissenes Testament ist nicht gültig - Stimmt. Denn mit dem eindeutigen Zerreißen eines …