Aktuelles

Anzeige
Rechtsschutz seit 90 Jahren

Normalerweise beherrscht der Streit über die Preise das jährliche Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. Heute macht sich die Assekuranz Sorgen über die Folgen eines Zusammenbruchs der Währung. Die Anbieter geben sich wetterfest, doch welche Folgen ein …

Das Bundesverfassungsgericht hat den Euro-Rettungsschirm ESM unter Vorbehalten genehmigt. Es müsse aber sichergestellt werden, dass die Haftung Deutschlands auf die vereinbarten 190 Milliarden Euro beschränkt bleibe. Bei darüber hinausgehenden Zahlungen muss der Bundestag zustimmen.

Wirtschaft / Politik

GDV kritisiert SPD-Rentenkonzept

Das Rentenkonzept der SPD ist beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf Kritik gestoßen. Es sei zweifelhaft, dass die betriebliche [...]

Aufsichtsreform geht nicht auf europäische Entwicklungen ein10.09.2012 - Heute findet im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur Reform der Finanzaufsicht statt. Trotz europäischer Vorgaben kommen Marktaufsicht und Verbraucherschutz in der Reform immer …

Wirtschaft / Politik

Von einer Hand in die andere

Die Rentenbeiträge sollen im kommenden Jahr von 19,6 auf 19 Prozent sinken. Die Regierung plant dagegen die Beitragsbemessungsgrenzen, nach oben zu schrauben. Das trifft vor allem Besserverdienende.

Erst drängt der Staat seine Bürger in die private Vorsorge. Dann greift er nach dem Vermögen. Sparen für das Alter ist so schwer wie nie. Neue Regeln sind nötig.

Die Geldbeutel der Sozialversicherungen sind prall gefüllt. Trotzdem plant das Arbeitsministerium einem Zeitungsbericht zufolge höhere Beiträge. Auch der Wechsel in die private Krankenversicherung soll erschwert werden.

Die Krankenversicherung hat so viel Geld auf der hohen Kante wie nie, doch in zwei Jahren drohen laut AOK neue Milliardenlöcher. Die Kasse sieht jetzt die Zeit für durchgreifende Reformen gekommen.

Wegen der üppigen Beamtenpension rollt eine Kostenlawine auf die öffentlichen Haushalte zu. Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, fordert im FOCUS-Online-Interview Reformen, um einen Kollaps zu vermeiden.

Immer mehr Menschen haben Angst, dass das Geld im Alter nicht mehr zum Leben reicht. Entspannt können Beamten ihrem Ruhestand entgegenschauen. Vor Altersarmut sind sie gut geschützt.

In der Debatte um demografischen Wandel und Altersarmut vergessen Politiker, dass es in Deutschland schon ein Sozialversicherungssystem gibt, das ausreichende Reserven hat: die private Kranken- und Pflegeversicherung. Hier spart jeder Versicherte für den eigenen Bedarf.

Wirtschaft / Politik

Die Rente ist sicherer

In der Union sind die Sympathien im Moment klar verteilt: Umweltminister Altmaier macht Alles richtig, Arbeitsministerin von der Leyen Vieles falsch. Sie will trotz der Kritik an ihrer Idee zur Rente festhalten.

Immer mehr Facharbeiter mit solider Ausbildung und durchgehender Arbeitsbiografie erwartet nach 40 Berufsjahren eine Rente auf Grundsicherungsniveau. Rentenreformen drücken das Rentenniveau immer weiter nach unten. Plusminus zeigt, welche Tariflöhne inzwischen in die Minirente führen.

Das Kontrollgremium der Finanzaufsicht Bafin soll nicht mehr mit Banken-Lobbyisten besetzt werden. Dagegen machen Verbände mobil. Wenn sie scheitern, wollen sie auch nichts mehr für die Bafin zahlen. Der Bundesfinanzminister gibt sich unbeeindruckt.

Diese Zahl dürfte die Debatte über die Finanzlage der Krankenkassen befeuern: Deren Reserven sind auf 21,8 Milliarden Euro gestiegen. Allein im ersten Halbjahr 2012 sparten die Kassen 2,7 Milliarden Euro an. Gesundheitsminister Bahr forderte, das …

Berlin - Die gute Konjunktur und der Beschäftigungsboom haben die Reserven der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf den Rekordwert von rund 21...

Ministerin Ursula von der Leyen kämpft um die Zuschussrente. Setzt sie sich durch, treibt sie Geringverdiener zwangsweise in die Riester-Rente. Angesichts mangelnder Transparenz eine Entwicklung, von der vor allem die Versicherer profitierten, warnen Verbraucherschützer.

Berlin - Privatversicherte werden nach einer Berechnung der Grünen bei der Vergabe von Spenderorganen leicht bevorzugt. Demnach lag der Anteil der...

Die Koalition will im nächsten Jahr nun doch die Honorarberatung gesetzlich verankern. Zudem mehren sich in der Union die Stimmen, die das Provisionsabgabeverbot für überholt halten. mehr ...

Wer 40 Jahre Vollzeit arbeitet und monatlich 2200 Euro brutto verdient, schafft gerade die Grundsicherung von 688 Euro. Das ergeben Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums. Jetzt schlägt Ursula von der Leyen Alarm.

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium
Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
24.10.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
24.10.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Messe / Kongress / Forum
DKM 2025
28.10.2025

Die Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche startet 28.10.2025 mit dem vollen Programm und endet …

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
07.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Neue Strategie ZusammenStark: BarmeniaGothaer will bis 2030 in jeder Sparte einer der Top 3 Versicherungsvereine sein
16.10.2025

Knapp ein Jahr nach dem Zusammenschluss zur BarmeniaGothaer haben die beiden Co-CEOs Oliver Schoeller …

Versicherungen
Starkregen kostet Milliarden: die Bayerische startet Präventionspartnerschaft mit KESSEL
16.10.2025

Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben Starkregen und Überschwemmungen 2024 in Deutschland Schäden …

Wirtschaft / Politik
Ergebnis des Schätzerkreises ist keine Entwarnung für 2026
15.10.2025

Anlässlich der heutigen Bekanntgabe der Prognoseergebnisse des GKV-Schätzerkreises, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des …