Aktuelles

Ratingagenturen müssen sich in Europa künftig einer stärkeren Kontrolle unterziehen. Das soll unter anderem nervöse Reaktionen der Märkte abmildern. Derweil stufte Fitch die Kreditwürdigkeit Argentiniens herab.

Berlin - Pflegebedürftige in Deutschland müssen nach einer neuen Studie im Schnitt mehr als 37 000 Euro aus eigener Tasche für die Pflege zahlen...

2011 hatte das Statistische Bundesamt 2011 erstmals nach längerer Unterbrechung amtliche Daten zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland veröffentlicht. Diese Daten beruhten auf der Arbeitskostenerhebung 2008.

Der Alterssicherungsbericht der Bundesregierung bestätigt: Jeder zweite Kleinverdiener sorgt nicht vor. Auch die Betriebsrente stagniert. Die zweite Säule der Alterssicherung ist in Gefahr.

vzbv fordert grundlegende Anpassungen in der geförderten Altersvorsorge26.11.2012 - Heute findet im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages eine Anhörung zum Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz statt. Der Gesetzentwurf verspricht Verbesserungen in der staatlich geförderten Altersvorsorge. vzbv-Vorstand Gerd Billen: „Es fehlt …

AWD-Gründer Carsten Maschmeyer will die Swiss Life nicht über den Tisch gezogen haben. Die Finanzkrise bezeichnet er im Gespräch mit der «Handelszeitung» zudem als «Pech» für die Käufer seines Lebenswerkes.

Die 20 Millionen Rentner können in den kommenden Jahren mit deutlich mehr Geld rechnen. Der "Bild"-Zeitung zufolge rechnet die Bundesregierung damit, dass die Renten bis 2016 im Westen um mehr als acht Prozent steigen, im …

Weil zahlreiche Riester-Kunden auf staatliche Zuzahlungen und Steuervorteile verzichten, entgehen ihnen hunderte Millionen Euro. Der Fiskus spart so viel Geld - auch, weil Kunden Antragsfristen verpassen.

GUBBIO (dpa-AFX) - Der Europäische Bankenverband EBF fordert eine Verschiebung der Einführung schärferer Kapitalregeln für Banken ("Basel III") in Europa. Das sagte der Generaldirektor des italienischen Bankenverbandes, Giovanni ...

Lebensversicherungen waren zuletzt in Verruf geraten, weil sie nur noch mickrige Renditen bieten und selbst der Garantiezins nicht mehr sicher scheint. Doch nun widerspricht die oberste Kontrolleurin.

Dem SPD-Kanzlerkandidaten Steinbrück droht neues Ungemach. Grund sind Lustreisen der abgewickelten WestLB in einer Zeit, als er dort im Verwaltungsrat saß. Die FDP spricht schon von Filz, die CDU verlangt Aufklärung.

Die abgewickelte WestLB hat Sparkassen-Chefs, Stadtwerker und Beamte auf Weltreise geschickt. Der Vorgang hätte ein Fall für den Staatsanwalt werden können, wenn die Bank nicht eine stille Lösung bevorzugt hätte.

Abwrackprämie für alte Autos war gestern, jetzt sollen stromfressende Kühlschränke auf den Schrottplatz. Laut Medienbericht plant der Bund, Hartz-IV-Empfängern einen Zuschuss für ein energieeffizientes Gerät zu zahlen.

Bei der Stiftung Warentest klafft ein riesiges Finanzloch - erstmals seit ihrem Bestehen wird die Verbraucherorganisation in diesem Jahr einen Verlust einfahren. Der Bund will deshalb im kommenden Jahr mit 500 000 Euro aushelfen.

Bündnis 90/Die Grünen haben im Rahmen der Bundesdelegierten-Konferenz ein Beschlusspapier zur Sozialpolitik verfasst, das sich auch auf die Versicherungsbranche auswirkt. mehr ...

Im Kampf gegen die Krise zeigt sich die griechische Regierung kreativ: Um an Geld zu kommen, wollen die Politiker das Land offenbar neu positionieren - als Steuerparadies für wohlhabende Senioren aus ganz Europa.

Das Zeitungssterben sorgt auf der Euro Finance Week auch die Banken: Der Finanzbranche brechen die unabhängigen, kritischen Beobachter weg. Aber es gibt schon Abhilfe.

Die Finanzminister streiten noch um neues Geld für Griechenland. Trotzdem ist Allianz-Chefvolkswirt Heise zuversichtlich, dass das Schlimmste überstanden ist. Anleihen der Krisenstaaten könnten sogar wieder eine gute Investition sein.

Die Deutsche Post trennt sich von der Ratingagentur Standard & Poor's. Stattdessen setzt das Institut auf den Konkurrenten Fitch, um die eigene Kreditwürdigkeit bewerten zu lassen. Standard & Poor's war zu teuer.

Im Vergleich zum Vorjahr spüren Unternehmen im Asien-Pazifik-Raum einen signifikanten Anstieg der Forderungsausfälle. Mehr als fünf Prozent der offenen Forderungen gegenüber Geschäftskunden konnten nur noch als uneinbringlich abgeschrieben werden. Im Vorjahr waren es noch 3,6 …

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Online
Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?
27.11.2025

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
08.12.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Aktuelle Rechtsprechung zur BU Versicherung
09.12.2025

Der Versicherungsmakler, der seinen Versicherungsnehmer in der Personenversicherung, insbesondere in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützt, sollte …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
09.12.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Haftpflicht, Unfall und Kraftfahrt der Württembergischen werden 100
21.11.2025

Die Württembergische Versicherung AG hat dieses Jahr Grund zu feiern: Vor hundert Jahren eingeführt, …

Versicherungen
Die Zurich Gruppe Deutschland unterstützt in ihrem 150. Jubiläumsjahr den 30. RTL-Spendenmarathon zugunsten der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern e.V.“.
21.11.2025

Ein Team von rund 40 engagierten Zurich Mitarbeitenden stellt sich in Köln-Deutz der legendären …

Wirtschaft / Politik
Deutschland am Scheideweg: Wissenschaftler fordern mutige Reformen der sozialen Sicherung
21.11.2025

Auf dem Forum der Wissenschaft des Verbands der Privaten Krankenversicherung fordern renommierte Ökonominnen und …