Krankenversicherung: Ärzte besser vernetzen
Wie können chronisch und oft mehrfach kranke Menschen durch die Krankenkasse so gesteuert werden, dass die durch sie verursachten Kosten nicht vollständig aus dem Ruder laufen? Mit dieser Thematik, die private wie gesetzliche Krankenversicherer gleichermaßen …
Pflegerisiko: Was bringt der "Pflege-Bahr"?
Der so genannte "Pflege-Bahr" soll die Lücke zwischen den Kosten fürs Pflegeheim und der Rente schließen. Doch kann die geplante staatlich geförderte Privatvorsorge das überhaupt leisten? Oder werden dabei eher Steuergelder verschwendet?
Stimmt es, dass...: Erdrücken die Pensionslasten deutsche Konzerne?
Durch die gesunkenen Zinsen steigt der Wert der Betriebsrenten. Aber stellt ein niedriger Zins insgesamt eine reale Belastung für die Unternehmen dar? Aus zwei Gründen ist dies nicht der Fall.
Basel III: Kabinett bringt neue Bankenregeln auf den Weg
Mehr Eigenkapital und eine stärkere Bankenaufsicht. Das Kabinett hat die Basel III-Bankenregeln beschlossen. Sie sollen schrittweise erfüllt werden. So soll die Widerstandkraft gegen Finanzkrisen verbessert werden.
Offene Forderungen der Krankenkassen - Die Zeche der Beitragspreller zahlt das Kollektiv
Abertausende Menschen zahlen ihre Krankenkassenbeiträge nicht. Und weil die Kassen horrende Säumnis-Gebühren verlangen, werden diese Schulden immer größer. Die Zeche zahlen die braven Beitragszahler. Von FOCUS-Online-Redakteurin Danuta Szarek
"Report Mainz": Patientenhandel zwischen Pflegediensten?
40.000 bis 60.000 Euro - für diese Summen werden offenbar Intensivpflegepatienten zwischen Pflegediensten gehandelt. Dem ARD-Magazin "Report Mainz" liegen Verträge über 30 Patienten vor: 40.000 Euro pro Person soll ein Dienstleister für deren Übernahme gezahlt …
Bundespräsidentenamt: Koalition will Ehrensold neu regeln
Ehemalige und amtierende Bundespräsidenten erhalten mehr Geld. Der Entwurf des Bundeshaushaltes 2013 sieht eine Gehaltserhöhung um 18.000 Euro vor. Die Koalition plant aber auch einige Kürzungen.
Pressestimmen: "Das Kfz-Kennzeichen ist für Städte das wichtigste Symbol"
Bundesverkehrsminister Ramsauer will den Kommunen mehr Freiraum bei Autokennzeichen geben, alte Regionalkürzel sollen wieder erlaubt werden. Die Leitartikler sprechen sich mehrheitlich für das kleine Stück lokaler Identität aus.
Gesetzliche Krankenversicherung: Immer mehr Deutsche schulden Kassenbeiträge
Die Zahl der Bürger ohne Krankenversicherung sinkt - doch die scheinbar positive Entwicklung hat auch ihre Kehrseite. Immer mehr Versicherte können ihre Beiträge nicht zahlen. Einem Zeitungsbericht zufolge stiegen die Außenstände in nur einem Jahr …
Haushalt 2013: Bundesregierung erhöht Wulffs Ehrensold
Mehrere Gehaltserhöhungen bei den Bundesbeamten sowie ein Beschluss der Bundesregierung führen zu einem bizarren Umstand: der als Bundespräsident zurückgetretene Christian Wulff bekommt eine höhere Pension.
Haushalt 2013: Regierung erhöht Wulffs 199.000-Euro-Ehrensold
Mehrere Gehaltserhöhungen bei den Bundesbeamten sowie ein Beschluss der Bundesregierung führen zu einem bizarren Umstand: Der als Bundespräsident zurückgetretene Christian Wulff bekommt eine höhere Pension.
Gesundheitssystem: Versicherungspflicht kostet Krankenkassen Milliarden
Alle Menschen in Deutschland sollen krankenversichert sein. Viele können sich das aber nicht leisten - vor allem Selbstständige und Verarmte bleiben ihren Kassen die Beiträge schuldig.
Gesundheitssystem: Zahl der Bürger ohne Krankenversicherung sinkt
Immer weniger Menschen in Deutschland sind nicht krankenversichert. Laut Statistischem Bundesamt sank die Zahl der Bürger ohne Anspruch auf Versorgung seit 2007 um 30 Prozent. Besonders häufig unversorgt sind Arbeitslose und Selbständige.
Immer weniger Menschen ohne Krankenversicherung
Wiesbaden - Die Versicherungspflicht scheint zu greifen: Nur noch 0,2 Prozent der Bundesbürger hatten 2011 keine Krankenversicherung...
Autokennzeichen : Freie Wahl für Alle
Egal ob HH, K oder UN: Verkehrsminister Ramsauer möchte, dass Städte und Gemeinden ihr Kfz-Kennzeichen völlig frei wählen können. Völlig neue Buchstabenkombinationen könnten entstehen.
Altersvorsorge: Wie sicher Betriebsrenten in der Krise wirklich sind
Jeder vierte Deutsche hat Anspruch auf eine Betriebsrente, doch die niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten machen auch dieser Form der Altersvorsorge zu schaffen. Ist die Betriebsrente in Gefahr?
AWD lastet auf Swiss Life
Die vor vier Jahren übernommene ehemalige Maschmeyer-Firma bleibt für Swiss Life ein Klotz am Bein. Rückstellungen für Rechtsfälle bei AWD drückten den Gewinn des Schweizer Lebensversicherers.
Zeitungsbericht: Bundesregierung plant Abwrackprämie für alte Heizungen
Um die 40 Millionen Haushalte in Deutschland könnten bald eine Prämie bekommen, wenn sie sich neue Heizanlagen anschaffen. Die Bundesregierung will so gegen veraltete und energiefressende Öl- und Gasheizungen kämpfen.
Zeitungsbericht: Bundesregierung plant Abwrackprämie für alte Heizungen
Um die 40 Millionen Haushalte in Deutschland könnten bald eine Prämie bekommen, wenn sie sich neue Heizanlagen anschaffen. Die Bundesregierung will so gegen veraltete und energiefressende Öl- und Gasheizungen kämpfen.
Briten prangern Steuersünder mit Fotos im Internet an
Die britische Regierung macht im Internet Jagd auf Wirtschaftskriminelle. Fotos und Steckbriefe von 20 Gesuchten wurden online gestellt. Britische Medien sprechen von einer „Schurken-Galerie“.