Manager-Suizide in der Schweiz: "Es ist oft Scham"
Der Finanzchef des Schweizer Versicherers Zurich, Pierre Wauthier, hat sich das Leben genommen - offenbar war er dem enormen beruflichen Druck nicht gewachsen. Der auf Manager spezialisierte Psychologe Manfred Kets de Vries über Schamgefühle in …
Continentale erhält BVK-Siegel „Fairness für Versicherungsvertreter“: Zum vierten Mal mit Höchstnote „exzellent“ und fünf Sternen bewertet
Einzigartig in der Branche: Zum vierten Mal vergab der BVK sein unabhängiges Siegel „Fairness für Versicherungsvertreter“ mit der Höchstnote „exzellent“ und fünf Sternen an den Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit.
Finanzierung der GKV: Im Gesundheitsfonds fehlen Milliarden
Der Gesundheitsfonds hat in der ersten Jahreshälfte ein Defizit von 2 Milliarden eingefahren - trotz steigender Beitragseinnahmen. Grund für den Fehlbetrag im Geldtopf der gesetzlichen Krankenversicherung: Der staatliche Zuschuss für den Gesundheitsfonds wurde gekürzt. Mehr …
Finanzierung der GKV: Im Gesundheitsfonds fehlen Milliarden
Der Gesundheitsfonds hat in der ersten Jahreshälfte ein Defizit von 2 Milliarden eingefahren - trotz steigender Beitragseinnahmen. Grund für den Fehlbetrag im Geldtopf der gesetzlichen Krankenversicherung: Der staatliche Zuschuss für den Gesundheitsfonds wurde gekürzt. Mehr …
VfL-Wolfsburg-Sponsoring-Affäre: VW soll Millionenstrafe zahlen
Auftrag gegen Sponsoring: Weil der Autokonzern Volkswagen jahrelang Lieferanten dazu gedrängt hat, den Fußballclub VfL Wolfsburg zu sponsern, fordert die Staatsanwaltschaft Stuttgart der "Süddeutschen Zeitung" zufolge jetzt eine Millionenbuße. VW und ein Top-Manager hätten pflichtwidrig …
Schweizer Modell nicht gefragt
Eine Untergrenze im Rentensystem, die verhindert, dass langjährig Versicherte im Alter auf Fürsorgeleistungen des Staates angewiesen sind, sollte aus Steuergeldern finanziert werden. Diesem Modell stimmten in einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge DIA mit …
GKV-Kreise plädieren für den Fortbestand der PKV
Die Zukunft von GKV und PKV liegt laut einer Publikation "Krankenversicherung der Zukunft" des Wissenschaftlichen Instituts der AOK nur im gemeinsamen Wettbewerbssystem. Auch Andere geben der Bürgerversicherung mancher Oppositionspolitiker keine Chance.
ADAC-Geschäftsführer freigestellt
Der ADAC hat seinen Geschäftsführer im Regionalclub Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Dr. Hans-Henry Wieczorek, von seinen Aufgaben freigestellt. Die kommissarische Geschäftsführung hat Burkhard Vogt übernommen. Wieczoerk wird vorgeworfen, den Betriebsrat bespitzelt zu haben. (ampnet/nic)
Betrugsvorwürfe haltlos: Politik bringt Krankenkassen in Bedrouille
Krankenkassen sind Abrechnungsbetrüger, Leistungsverweigerer und Oberkontrolleure - es hagelt Kritik auf die gesetzlichen Kassen. Doch die meisten Kassen nutzen nur aus, was die Politik ihnen ermöglicht.
Billigflieger: Ryanair-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Billigflieger Ryanair könnte seine Gewinnziele verfehlen. Grund dafür seien der harte Wettbewerb und ungünstige Wechselkurse. Ryanair-Chef Michael O'Leary denkt trotzdem über eine Senkung der Ticketpreise nach.
Versicherer: Bank Austria gehört künftig komplett zu Ergo
Die Ergo-Versicherung bündelt ihr Österreich-Geschäft: In Zukunft gehört die Bank Austria Versicherung komplett zu Ergo. Im Gegenzug springt auch etwas für die Bank Austria heraus.
UniCredit-CEO winkt ab: Kein Interesse an der Commerzbank
Von Madeleine Nissen Die italienische UniCredit will in Deutschland wachsen, ein Interesse an der Commerzbank hat sie aber nicht. "Wir haben keine Pläne ...
Altersabsicherung: Vorsorge für Dax-Vorstände verschlingt Milliarden
Die Dax-Konzerne haben laut einer Studie Rückstellungen von 2,8 Milliarden Euro gebildet – allein um die Altersbezüge ihrer Vorstände zu finanzieren. Künftig soll es aber weniger geben.
Insolvente Baumarktkette: Praktiker droht Zerschlagung
Eigentlich wollten die Insolvenzverwalter Praktiker als Ganzes verkaufen, sind damit aber offenbar gescheitert. Nun steht die Baumarktkette laut Medienberichten vor der Zerschlagung.
Jobkiller Bürgerversicherung
Der Fachärzteverband sieht über 120.000 Arbeitsplätze durch die Pläne von SPD, Grünen und Linkspartei zu einer einheitlichen Krankenversicherung gefährdet. Auch die Betriebsräte der privaten Krankenversicherer legen nach - mit Demonstrationen vor Parteizentralen und mit Zahlen …
Was den Versicherungsvertrieb nach der Bundestagswahl erwartet
Je nach den zukünftigen Mehrheitsverhältnissen muss sich die Assekuranz auf weitere, womöglich tiefe Einschnitte hinsichtlich der Regulierung einstellen, wie den Antworten der im Bundestag vertretenen Parteien auf die Wahlprüfsteine des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) zu …
Krankenkassen werben unzulässig um Gesunde und Reiche
Eine Reihe von Krankenkassen wirbt systematisch um Kunden, die gesund sind und ein hohes Einkommen erzielen. Das geht aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht des Bundesversicherungsamtes (BVA) hervor. "Solche Verhaltensweisen sind vollkommen inakzeptabel, da sie gegen das …
Falschmeldungen: Jede zweite Krankenkasse manipuliert offenbar
Da verdreifachen sich schon mal die Herzinfarkte: Nahezu jede zweite Krankenkasse in Deutschland steht einem Medienbericht zufolge im Verdacht, Krankheiten falsch zu melden. Nun drohen Sanktionen.
Microsoft übernimmt Nokias Handysparte
Die Kooperation zwischen Microsoft und Nokia soll noch enger werden: Der Software-Riese will das Handygeschäft des einstigen Weltmarktführers übernehmen. Beide leiden unter der starken Smartphone- und Tablet-Konkurrenz.
Steinbrück trifft Kritik wegen Plänen zu Beamtenpensionen
Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, SPD, steht in der Kritik wegen seiner Ausführungen zu geplanten Reformen der Versorgung von Ruhestandsbeamten. Im Fernseh-Duell mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU, sagte der SPD-Spitzenkandidat: "Die Pensionen müssen in ihrer Entwicklung fair …