Aktuelle Urteile: Wenn das Inkasso-Konto gesperrt wird
Verbraucherzentralen dürfen Inkassounternehmen bei deren Bank anschwärzen und eine Sperrung des Kontos verlangen. Nintendo darf nicht so streng sein und Links sind noch erlaubt. Neues aus den Gerichtssälen.
Beratervertrag zwischen nahen Angehörigen | Fremdüblichkeit des Inhalts und Durchführung sind gegeneinander abzuwägen
Die fehlende Fremdüblichkeit des Vertragsinhalts ist nur ein einzelnes - wenn auch gewichtiges - Beweisanzeichen gegen die Zuordnung der Vertragsbeziehung zum betrieblichen Bereich. Zu würdigen ist insbesondere auch die tatsächliche Vertragsdurchführung, vor allem im Hinblick …
Kinder sind ihren Eltern gegenüber im Alter unterhaltspflichtig. Ihren Lebensstandard und ihre Zukunftspläne brauchen sie dafür aber nicht aufzugeben – wenn sie richtig planen.
Breite Palette und enge Grenzen II
Die Beiträge für eine ganze Reihe von Versicherungen sind grundsätzlich als Vorsorgeaufwand steuerlich absetzbar. In der Praxis gibt es dabei allerdings erhebliche Einschränkungen. Wer richtig damit umgeht, kann dennoch zusätzliches Steuersparpotenzial erschließen und hat als …
Erbschaft und Schenkung: Steuern sparen über drei Generationen
Eltern geben ihr Vermögen meistens an die eigenen Kinder weiter. Vergessen wird häufig, dass auch Enkelkinder bei der Übertragung von den Großeltern einen Freibetrag von 200.000 € in Anspruch nehmen können.
Haben Sie mit Ihrer Krankenkasse einen Selbstbehalt vereinbart, um die Beiträge so niedrig wie möglich zu halten? Wenn ja, dürfen Sie selbst getragene Kosten im Krankheitsfall nicht wie Beiträge zur Krankenversicherung unbegrenzt als Sonderausgaben abziehen. …
Karlsruhe: Urteil zu Rabatten von EU-Versandapotheken erwartet
Der Bundesgerichtshof will sein Urteil über Rabatte von EU-Internetapotheken auf rezeptpflichtige Arzneien verkünden. Das Gericht will klären...
Urteil: Promillewert allein reicht nicht
Ein Blutalkoholwert von 0,65 Promille alleine reicht nicht aus, einen Kraftfahrer wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr zu verurteilen – und schon gar nicht wegen vorsätzlicher Trunkenheit. Das gilt erst recht, wenn dem Gericht nicht einmal …
19. 02. 2014 - Riester-Rentenverträgen: Klauseln zur Kostenüberschussbeteiligung im Fokus der Justiz
(ac) Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat über Allgemeine Geschäftsbedingungen in so genannten Riester-Rentenverträgen entschieden, die sich mit der Frage der Kostenüberschussbeteiligung beschäftigen.Im konkreten Fall verlangen die Kläger von der Beklagten die Unterlassung der Verwendung von …
Falsch geblinkt
Ob die versehentliche Betätigung des Blinkers im Falle eines Unfalls ein Mitverschulden begründet, konnte kürzlich erst vor Gericht geklärt werden. mehr ...
Schenken ohne Reue und Steuern
Wer Geschäftspartner und Kunden Geschenke macht, muss aufpassen. Denn die können beim Empfänger zu steuerpflichtigen Einkünften führen. Immerhin: Der Bundesfinanzhof hat Unternehmern das Leben in dieser Hinsicht jetzt etwas einfacher gemacht. Was sich durch das …
Persönliche Vorsorge-Vollmachten: Fünf vermeidbare Fehler
Ein Unfall, eine plötzliche Krankheit oder schwindende Kräfte im Alter – und plötzlich liegt das eigene Schicksal in den Händen
Beurteilung der Krankenversicherungspflicht: Neue Indizien für hauptberuflich Selbstständige
Bislang kam der Beschäftigung von Arbeitnehmern durch hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige eine besondere Bedeutung zu. Jetzt wurde die hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit neu definiert. Die Beschäftigung von Arbeitnehmern verliert dadurch an Bedeutung. Mehr zum Thema 'Krankenversicherungspflicht'...Mehr zum …
Steuerberater-Provisionen: „Die Hälfte des Agios war die Regel“
Dreist, aber profitabel: Steuerberater vermitteln für Banken Steuersparfonds – und kassieren heimlich Provision: Im Interview erklärt Anwalt Dietmar Kälberer, wie Banken Steuerexperten ködern und welche Sanktionen drohen.
Hauptberuflich oder nicht?: Keine KV-Pflicht hauptberuflich selbstständig Erwerbstätiger
Bislang kam der Beschäftigung von Arbeitnehmern durch hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige eine besondere Bedeutung zu. Jetzt wurde die hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit neu definiert. Die Beschäftigung von Arbeitnehmern verliert dadurch an Bedeutung. Mehr zum Thema 'Krankenversicherungspflicht'...Mehr zum …
Ab dem 13.6.2014 wird das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie in Deutschland in Kraft treten. Ab diesem Tag gelten umfassende Neuregelungen im Verbraucherrecht, die sich auch auf das Maklerrecht auswirken: Im Internet sowie per Email, …
Betriebsrente: Arbeitnehmer muss aktiv werden
Macht ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter von sich aus kein Angebot für eine betriebliche Altersvorsorge, muss dieser selbst aktiv werden. Er hat keinen Anspruch auf Schadenersatz, wenn der Arbeitgeber ihn nicht darauf hingewiesen hat, dass jeder …
Altersvorsorge: Finanzamt erkennt mehr an
Das Finanzamt fördert die Altersvorsorge stärker als letztes Jahr. Arbeitnehmer, Beamte und Selbstständige profitieren.
Schnelle Leitung, zu lange Vertragslaufzeit
vzbv klagt erfolgreich gegen lange Vertragslaufzeit für den Anschluss ans Glasfasernetz18.02.2014 - Ein Kabelnetzbetreiber darf Grundstückseigentümer nicht 27 Jahre lang an einen Vertrag für den Anschluss ans Glasfasernetz binden. Ein derart langer Kündigungsausschluss benachteilige den …
OLG Karlsruhe: Kein Ersatz unverhältnismäßig hoher Mietwagenkosten bei möglicher Notreparatur
Ein Verkehrsunfallgeschädigter kann zur Vermeidung unverhältnismäßig hoher Mietwagenkosten gehalten sein, einen Gebrauchtwagen als Interimsfahrzeug anzuschaffen oder sich zunächst einmal mit einer Notreparatur zufrieden zu geben. Dies hat das Oberlandesgericht Karlsruhe mit Urteil vom 10.02.2014 entschieden …