Aktuelles

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Der Bundesgerichtshof stärkt erneut die Rechte der Autokäufer. Im Streitfall um einen 13 Jahre alten Opel entschied das Gericht: Wenn sich der Gebrauchtwagen als Schrottkarre entpuppt, darf man ihn zurückgeben.

Ein Vermieter muss sich keine grundlosen Anschuldigungen bei Behörden gefallen lassen. Stellt ein Mieter gegen ihn ohne Grund und leichtfertig Strafanzeige, darf er ihm den Mietvertrag fristlos kündigen. Dies entschied nach Mitteilung der D.A.S. das …

Manche Elektrofahrräder sind gewaltig schnell. Trifft den Fahrer eines solchen Velos im Fall eines unverschuldeten Unfalls ein Mitverschulden an einer Kopfverletzung, wenn er keinen Helm getragen hat? mehr ...

Nachdem das Landgericht (LG) München I mit der Entscheidung zur Aufklärungspflicht des Anlageberaters über Haftungsgefahren aus den Paragrafen 30,31 GmbH-Gesetz

Dass sich mit zunehmendem Alter Krankheiten einstellen, ist eher die Regel als die Ausnahme. Im Fall des Falles sollten Sie aber immer im Blick haben, ob diese Krankheiten beruflich verursacht sein können. Dann ist nämlich …

Wichtige Urteile des Jahres 2014 zum Steuern sparen für Selbstständige – für Sie zusammengestellt von der Steuertipps-Redaktion.

Kommt ein in der gesetzlichen Unfallversicherung Versicherter auf dem Betriebsweg zu Tode, so trägt die Unfallversicherung die Beweislast für eine von ihr behauptete Selbsttötung. Die Hinterbliebenen sind nicht beweisbelastet. Mehr zum Thema 'Suizid'...Mehr zum Thema …

Bei einem plötzlichen Todesfall stehen die Angehörigen nach dem ersten Schock vor der schweren Frage, wie das Erbe verwendet werden soll. Die gesetzliche Erbfolge lässt persönliche Wünsche unbeachtet. Es empfiehlt sich, sein Vermächtnis rechtzeitig zu …

Manche Autofahrer versuchen sich mit Tricks einem Ordnungswidrigkeits-Verfahren zu entziehen. So auch in einem Fall, der vom Hammer Oberlandesgericht entschieden wurde. mehr ...

Ein Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm entlastet den Vertrieb. Doch der Drops ist noch nicht gelutscht. Der Löwer-Kommentar Initiatoren und

Im Laufe des vergangenen Jahres hat der Bund stufenweise die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer von den Ländern übernommen. Seither sind anstelle der Finanzämter die Hauptzollämter und Bundeskassen für die Kraftfahrzeugsteuer zuständig. Für einen Übergangszeitraum haben die …

Bestreitet der Versicherungsnehmer einen Schaden verursacht zu haben, so obliegt die Entscheidung den Schaden zu regulieren oder weitere Ermittlungen anzustellen dem Versicherer. Er ist nicht verpflichtet dem Versicherungsnehmer die Kosten eines von diesem in Auftrag …

Wer eine Direktversicherung hat und aus seinem Betrieb ausscheidet, sollte die Versicherung privat fortführen und zudem in jedem Fall auch die Versicherungsnehmerschaft selbst übernehmen (= in der Police Arbeitgeber als Versicherungsnehmer gegen Arbeitnehmer tauschen). In …

Wer ein Haus voller Krempel und Unrat erbt, muss es erst einmal entrümpeln (lassen), um überhaupt einen Käufer zu finden. Die Kosten gehören leider nicht zu den Nachlassverbindlichkeiten und mindern daher nicht die Steuer.

Die Forderung nach einer Finanztransaktionsteuer hat eine Blitzkarriere hinter sich. In knapp 15 Jahren schaffte sie es von der Straße ins Programm der Bundesregierung. Erhoben wird die Steuer immer noch nicht. Warum?

Die Beweiskraft einer Postzustellungsurkunde erstreckt sich nicht auf die Frage, ob das im verschlossenen Umschlag enthaltene Schriftstück dem Kläger auch vollständig zugestellt worden ist. Sie erbringt nur den (vollen) Beweis dafür, dass dem Kläger das …

Der Kommentar zum Versicherungsvertrags-Gesetz Prölss/Martin ist in 29. Auflage erschienen. Die überarbeitete Version wartet mit einigen Neuerungen auf, die dem Versicherungsvermittler die Arbeit mit dem Werk erleichtern. mehr ...

Das Landgericht Hannover hat sich mit der Verantwortlichkeit von Waschanlagenbetreibern für Schäden durch abgerissene Heckscheibenwischer befasst. mehr ...

Wird im Falle einer Ehescheidung der Versorgungsausgleich geregelt und hat der Versorgungsträger den Risikoschutz eines Ehepartners beschränkt, muss nicht bereits durch

Am 10. April 2015 ist das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Mit diesem Gesetz, das eine Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) beinhaltet, wird die europäische Solvency-II-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt.

Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
16.05.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Anbieterwechsel in der betrieblichen Krankenversicherung und was es dabei zu beachten gilt
20.05.2025

Betriebliche Krankenversicherung ist der wohl aktuell am stärksten wachsende Vorsorgemarkt. Das sieht man allein …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
20.05.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
04.06.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Neueste Pressemeldungen

Recht / Steuern
Gütertrennung: Vor- und Nachteile des Ehevertragsmodells
13.05.2025

Schleswig-Holsteinische Notarkammer. Wenn zwei Menschen heiraten, tritt in Deutschland automatisch der Güterstand der Zugewinngemeinschaft …

Versicherungen
INTER Versicherungsgruppe: Dr. Günther Blaich ab 1. Juli 2025 neues Vorstandsmitglied
13.05.2025

Die Aufsichtsräte der INTER haben Dr. Günther Blaich (49) zum neuen Vorstandsmitglied des INTER …

Recht / Steuern
AfW begrüßt EuGH-Urteil zu Check24 – Es stärkt die Maklerschaft!
13.05.2025

Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt ausdrücklich das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (Az. C 697/23) …