Kfz-Versicherung | Trennung und Scheidung: Das geschieht mit dem Schadenfreiheitsrabatt
Ein Ehegatte versichert das Fahrzeug des anderen. Denn er hat günstigere Versicherungsbedingungen, z. B. den Beamtentarif. Nach der Trennung oder Scheidung muss der Ehegatte den Pkw selbst versichern. Oft möchte er den Schadenfreiheitsrabatt „mitnehmen“. Der …
Aktuelle Information von Roland Franz & Partner - Datenzugriff
Aktuelle Information zum Thema „Datenzugriff“ finden Sie im Dateianhang
Die Topkanzleien der Versicherer
Das britische Nachschlagewerk “Legal 500″ hat Ende 2015 sein alljährliches Ranking der besten Kanzleien Deutschlands veröffentlicht. Bei der Beratung von
Geldwäsche wird heikles Thema für Finanzdienstleister
Die aktuell angespannte Sicherheitslage und ein Bewusstseinswandel im Bereich des sogenannten “White-Collar-Crime” unterstützen den Ruf nach weiteren Verschärfungen bei der
Stress wegen Schaden durch Beifahrertür
Ein Beifahrer eines Fahrzeugs hatte beim Aussteigen aus Unachtsamkeit ein anderes Auto beschädigt. Vor Gericht stritt man sich anschließend um die Frage, wer für die Schadenregulierung zuständig ist. mehr ...
"Steuerbefreiung für Altersvorsorge!": Deutsches Aktieninstitut kritisiert Pläne für Fondssteuer
Der Fiskus sollte alle Produkte zum langfristigen Vermögensaufbau sowie der betrieblichen und privaten Altersvorsorge gleich behandeln und von der Steuer befreien. Das fordert aktuell das von Christine Bortenlänger geführte Deutsche Aktieninstitut.
Gebäude richtig abschreiben fängt schon beim Kaufvertrag an
Wer ein bebautes Grundstück kauft, kann nur den Kaufpreis für die Immobilie absetzen. Was aber tun, wenn das Finanzamt die vertragliche Kaufpreisaufteilung von Gebäude und Bodenwert nicht akzeptiert?
Kleine Geschenke erhalten bekanntlich die Freundschaft. Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, Steuerberaterin und Partnerin in der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen und Velbert, weist darauf hin, dass es vom Wert der …
Bundeskabinett billigt Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus gebilligt. Mit der Einführung einer zeitlich befristeten Sonderabschreibung soll die Schaffung neuer Mietwohnungen im unteren und mittleren Preissegment in ausgewiesenen …
Steuererklärung - Ihr Finanzamt stuft Sie jetzt nach Risiko ein - mit gravierenden Konsequenzen
Wer nicht pünktlich zahlt, kann sich einen schlechten Schufa-Eintrag einfangen, das ist bekannt. Weniger bekannt ist: Auch Deutschlands Finanzämter sortieren ihre Kunden mehr und mehr nach Risikogruppen. Das hat Auswirkungen auf die Steuererklärung.Von FOCUS-Online-Redakteurin Antonia …
Die Lieferkettenklausel in der Produkthaftpflichtversicherung
Der Anknüpfungspunkt des Haftpflichtversicherungsschutzes liegt grundsätzlich darin, dass der Versicherungsnehmer von einem Dritten schadenersatzpflichtig gemacht wird (Ziffer 1.1 AHB - Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung). Dabei kann ein praktisches Anwendungsproblem, falls der Versicherungsnehmer seine erweiterte …
Die Raucher und die gesetzliche Unfallversicherung
Raucher haben es mitunter schwer, wie ein Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe belegt. In diesem ging es unter anderem um die Frage, ob Raucherpausen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. mehr ...
Ratgeber: Beim Miet-Wohnmobil auf den Führerschein achten
Autofahrer, die ihren Führerschein nach dem 1. Januar 1999 erworben haben, sollten bei der Anmietung eines Wohnmobiles im In- oder Ausland prüfen, ob ihre Fahrerlaubnis für das ausgewählte Fahrzeug ausreicht. Camping-Fahrzeuge mit über 3,5 Tonnen …
BGH: Parken ohne Parkschein ist verbotene Eigenmacht
Wer auf einem kostenpflichtigen Privatparkplatz ohne zu zahlen parkt, begeht verbotene Eigenmacht und kann auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Auch gegen den Fahrzeughalter besteht ein Unterlassungsanspruch, wenn sich dieser weigert, den Fahrer zu nennen. …
OLG Hamm zur Bausparvertragskündigung: Vertauschte Rollen
Ein Bausparvertrag ist ein Darlehnsvertrag mit der Besonderheit, dass zunächst die Bank der Darlehnsnehmer ist. Lässt der Sparer sie auf dieser Rolle sitzen, um günstige Zinsen zu erhalten, darf sie nach zehn Jahren kündigen.
Hat das Insolvenzgericht den Schuldner nicht ausreichend belehrt, bevor das Insolvenzverfahren auf Antrag eines Gläubigers eröffnet worden ist, kann es ihm nach Eröffnung eine mindestens zweiwöchige Frist für einen isolierten Restschuldbefreiungsantrag setzen. Andernfalls ist ein …
Wenn ein Bausparvertrag in die Jahre kommt
In Zeiten niedriger Habenzinsen ist die Überlegung naheliegend, einen zinsgünstigen älteren Bausparvertrag möglichst lange anzusparen, anstatt ihn sich zuteilen zu lassen. Mit den Grenzen dieser Möglichkeiten mussten sich kürzlich zwei Gerichte auseinandersetzen. mehr ...
Sie verschwinden gerne für immer in Hosentaschen und Geldbeuteln. Doch wenn Pfandbons wieder auftauchen, können Verbraucher sie meist immer noch einlösen. Es gelten nur zwei Begrenzungen.
Kein Versicherungsschutz bei Brandschaden trotz theoretischer Möglichkeit einer Brandstiftung durch Dritte (01.02.2016)
Einem Versicherungsnehmer steht im Falle eines Brandschadens dann kein Anspruch auf Versicherungsschutz zu, wenn sämtliche Tatumstände dafür sprechen, dass er der Brandstifter ist. Die theoretische Möglichkeit einer Brandlegung durch Dritte spielt dabei keine Rolle. Dies …
Unbegrenzt befreit
Über die Grenzen der Zweitwohnungssteuer bei Verheirateten / Etliche deutsche Kommunen fordern von den Menschen, die innerhalb ihrer Gemeindegrenzen eine Zweitwohnung unterhalten, die Entrichtung einer Zweitwohnungssteuer. Das ist auch höchstrichterlich gebilligt.

