FDP wirbt für Schwedisches Rentenmodell - ohne Staatsfonds
Erneut fordert die FDP ein flexibles Rentenmodell für Deutschland, das sich am schwedischen Rentenmodell orientiert. Beim Blick auf die umlagefinanzierte gesetzliche Leibrente in Schweden fallen aber zunächst mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede auf – Wahlmöglichkeiten werden …
Ehemaliger Bundeskanzler will betriebliche Altersvorsorge vorantreiben
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder möchte sich für die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland einbringen. Dazu werde der SPD-Politiker in den Vorstand des BVUK. Verbandes eintreten. weiterlesen
Rentenversicherung braucht immer länger, bis sie zahlt – das bedroht Existenzen
Wer auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen ist, muss sich auf monatelange Wartezeiten einstellen – sofern überhaupt gezahlt wird. Ein Bericht zeigt extreme Bearbeitungszeiten. Manche Betroffene ringen um ihre Existenz.
Wann kommt die Altersvorsorgepflicht für Selbständige?
Eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige soll kommen. So sieht es zumindest der Koalitionsvertrag vor. Im April des vergangenen Jahres hatte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bereits ganz konkret einen Gesetzentwurf bis Jahresende 2019 angekündigt. Nun ist er …
Eiopa: Stresstest geht bei Betriebsrente ins Leere
Die Europäische Versicherungsaufsicht hat kürzlich Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) einem Stresstest unterzogen. Zum einen mussten zu wenige Einrichtungen mitmachen, zum anderen führen die Ergebnisse in die Irre.
Warum Niederländer so viel Rente bekommen
In Deutschland leben rund eine halbe Million Rentner von der Grundsicherung. Niederländische Rentner hingegen bekommen teils mehr Rente als sie davor
Versicherer hinterfragen Sinn vom Tempolimit
Die Begrenzung von Geschwindigkeit auf deutschen Straßen ist ein Reizthema. Wohl vernünftig, aber sehr unpopulär beim Durchschnittsbürger und der Autoindustrie. Fragt man wie Versicherer dazu stehen, geben sie sich wortkarg und verweisen auf ihren Verband …
Höherer Arbeitgeberzuschuss für privat Krankenversicherte
Die Versicherungsnehmer profitieren unter Umständen vom Anstieg der Beitragsmessungsgrenze, auf jeden Fall aber von den höheren Beitragssätzen der Krankenkassen. Das führt zu einer spürbaren Entlastung. mehr ...
CSU fordert vierte Säule im Rentensystem
Die CSU will das deutsche Rentensystem grundlegend verändern und fordert staatliche Zuschüsse für Kinder bis zum 18. Lebensjahr. “Wir wollen
Rente mit 63: Nachfrage übersteigt Erwartungen
Die Nachfrage nach der sogenannten Rente mit 63 ist höher als ursprünglich kalkuliert. Eigentlich war zur Einführung der abschlagsfreien Rente mit etwa 200.000 Fällen je Jahr gerechnet worden. Doch allein von Januar bis Ende November …
Das ändert sich 2020 im Renten- und Sozialrecht
Das Arbeits- und Sozialministerium hat die umfangreichen Änderungen, die ab dem kommenden Januar gelten, aufgelistet. So steigen etwa die Beitragsbemessungs-Grenzen erneut deutlich an – und der Zugang zur PKV wird weiter erschwert. mehr ...
Sparkassen und Volksbanken machen gemeinsame Sache
In Hessen entsteht die bundesweit erste “Volks-Sparkasse” in großem Stil: Mit gemeinsamen Filialen reagieren die Frankfurter Volksbank – Deutschlands zweitgrößte
Deutsche Bank erwägt Streichung von bis zu 300 Standorten
Die Deutsche Bank denkt einem Pressebericht zufolge über die Schließung von 200 bis 300 Filialstandorten bei sich und ihrer Tochter
Unternehmensgründung meist Männersache
Der typische Unternehmensgründer in Deutschland ist männlich, hat studiert und wagt den Schritt in die Selbstständigkeit mit weniger als 50.000
Elektronische Patientenakte: Das nächste Milliardengrab
1,7 Milliarden Euro kostete bislang die elektronische Gesundheitskarte, auf der lediglich Stammdaten des Versicherten und ein digitales Bild gespeichert sind. Es war der größte Flop im Schwarzbuch 2017/18 des Steuerzahlerbunds. Ein noch größerer Flop droht …
LV: Bayern will Erträge aus Einmalauszahlungen steuerbefreien
Große Worte kommen aus der Staatskanzlei in München. Bayern will den sogenannten „Masterplan zum Schutz der Sparerinnen und Sparer“ auf den Weg bringen. Risiko von Blasenbildung Die bayerische Staatsregierung sieht das jahrelange Verharren des Zinsniveaus …