42 Prozent der Deutschen befürwortet Aktienrente
Katharina Beck: "Wir werden die Honorarberatung weiterhin stärken"
EU-Kommission klärt IDD-Zweifelsfragen
Wie unfair ist die Rentenversicherung?
Beim Kongress des Bundes der Versicherten war der gerechte Umgang mit der Langlebigkeit heftig umstritten. Der Verband sieht vor allem Ältere durch Vererbungseffekte benachteiligt. Auch die Leistungsberechnung der gesetzlichen Rentenversicherung wurde in Frage gestellt. mehr …
Warnstreiks an Kliniken, bei Banken und Versicherungen
Der Ärzteverband Marburger Bund will am Donnerstag mit Warnstreiks in kommunalen Krankenhäusern den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Ärzte stünden seit
"Ein generelles Provisionsverbot hatten wir nie auf der Agenda"
EU-Versicherungsaufsicht Eiopa strebt europäischen Insolvenzschutz an
Sparkassen machen Schluss mit teils hohen Vorstands-Pensionen
FDP-Mann: „Aktienrente wird kommen“
Im Haushaltsplan des Bundesfinanzministeriums fehlte von der Aktienrente jede Spur. Doch nun macht FDP-Politiker Johannes Vogel neue Hoffnung: „Die Aktienrente wird kommen“, sagte er in einem Interview.
Energiepauschale 2022: Entlastungen wegen gestiegener Energiepreise geplant
Die Energiepreise steigen, die Regierung möchte die Bürgerinnen und Bürger finanziell entlasten. Dazu haben sich heute die Spitzen der Ampel-Koalition auf ein Entlastungspaket verständigt. Auch wenn es in der Presse gerade oft anders dargestellt wird: …
Erwerbsminderungsrente soll um bis zu 7,5 Prozent steigen
Lauterbach plant Anhebung der Krankenkassenbeiträge
Gesundheitsminister Lauterbach hat einen Anstieg der gesetzlichen Kassenbeiträge angekündigt. Den Kassen fehlen 2023 rund 17 Milliarden. Um wieviel die Beiträge steigen, hänge davon ab, woher sonst noch Geld kommt - und was eingespart werden kann.
Rentenplus mit Haken: Staat und Inflation kassieren Mega-Erhöhung gleich wieder ein
Rentner in Deutschland können sich dieses Jahr freuen: Sie bekommen ab Juli 6,12 Prozent mehr Rente. Doch nicht bei allen kommt die Erhöhung komplett an. Bei Zehntausenden werden Staat und Inflation sofort einen Großteil der …
Bundesregierung begräbt -vorerst- die Aktienrente
Die Ampel-Koalition wollte einen Kapitalstock von zehn Milliarden Euro bei der deutschen Rentenversicherung anlegen und damit zukünftige Generationen entlasten. Doch im aktuellen Haushaltsplan der Bundesregierung fehlt das Geld hierfür. Die sogenannte Aktienrente wurde vorerst beerdigt. …
Euler Hermes fürchtet mehr Insolvenzen in Europa durch Ukraine-Konflikt
Unterbrochene Lieferketten, fehlende Teile: Der Ukraine-Konflikt zeigt spürbare Auswirkungen auf den Welthandel. Durch die ausgebremste Weltwirtschaft steigt vielerorts das Risiko von Zahlungsausfällen und auch Insolvenzen dürften wieder merklich ansteigen, insbesondere in Europa. Dies geht aus …
Terrorversicherung: Wirtschaft für Verlängerung der Staatsgarantie
Mindesthaltedauer beim Kauf eines E-Autos
Der Kauf eines E-Autos wird staatlich mit einer Prämie von bis zu 9.000 Euro gefördert. Diese wird nach Zulassung ausgezahlt und ist mit einer Mindesthaltedauer von sechs Monaten verbunden. Wird das E-Auto früher verkauft, muss …
Votum-Verband: „Europarente hat Geburtsfehler“
Zum Start der PEPP-Policen hagelt es harsche Kritik: Votum-Vorstand Martin Klein sieht in der Europarente einen Rohrkrepierer, die viel zu starre Kostenbegrenzung verschrecke Anbieter. Derweil kündigt das Altersvorsorge-Start-up Vantik an, eine PEPP-Police auf den Markt …
Corona-Impfpflicht wegen Papiermangel nicht umsetzbar?
Die gesetzlichen Krankenkassen halten eine Umsetzung einer Impfpflicht in Deutschland für unmöglich. Allein das Anschreiben aller Versicherter würde aufgrund von Papiermangel in Europa nicht funktionieren.
Datenschutzstrafen für Unternehmen auf Rekordhöhe
1,22 Mrd. Euro an Strafen mussten Unternehmen in der EU im Jahr 2021 wegen Datenschutzverstößen bezahlen. Ein neuer Rekordwert, der einen Trend bestätigt: Die Interessen sensible Daten und Cyberinfrastrukturen zu schützen, konvergieren immer mehr. Der …