Lauterbach: Keine Leistungskürzungen bei gesetzlichen Kassen
Gesundheitsminister Lauterbach schließt angesichts der Finanzlücken in der gesetzlichen Krankenversicherung Kürzungen bei der Versorgung aus.
Koalition will 500 Millionen Euro für die Rentenversicherung streichen » Perspektive
In ihrem Koalitionspapier versprachen sie mehr Sicherheit für Rentner:innen. Nun plant Finanzminister Christian Lindner (FDP) die 500 Millionen von diesem Jahr aus dem Bundeshaushalt zu streichen. Der DGB warnt die Ampel-Koalition vor einem „Griff in …
Experte: Kassenbeiträge müssen 2023 um bis zu 312 Euro steigen
Angesichts des wachsenden Milliardenlochs in der Gesetzlichen Krankenkasse (GKV) rechnet der Münchner Gesundheitsökonom Günter Neubauer mit einem kräftigen Anstieg des Zusatzbeitrag im kommenden Jahr.
Corona: Homeoffice-Pflicht endet am Samstag
Die Zeit der Arbeit am heimischen Schreibtisch ist bald vorbei. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird aufgehoben. Was das für Arbeitgeber und Beschäftigte bedeutet. mehr ...
Homeoffice verbessert das Branchenimage
Einer Umfrage zufolge schätzen die Versicherungs-Mitarbeitenden mobile Formen. Für die Rückkehr ins Büro braucht es möglichweise auch den Erlebnisfaktor, hieß es auf der Jahresfachtagung des Vereins für Versicherungs-Wissenschaft. mehr ...
Defizit bei den Krankenkassen – Lauterbach legt Sparpaket vor
In der gesetzlichen Krankenversicherung droht im kommenden Jahr ein Defizit von mehr als 16 Milliarden Euro. Gesundheitsminister Lauterbach will deshalb gegensteuern. Was der Gesundheitsminister konkret plant
Jetzt droht ihm die Pleite
Jetzt könnte es für Putin ernst werden: Denn die Frist für eine Zinszahlung über 100 Millionen Dollar läuft ab. Überweist er das Geld nicht, droht eine Staatspleite. Aber was hieße das genau?
Staatsanwaltschaft klagt Ex-Wirecard-Chef Braun an
Über eineinhalb Jahre nach der Pleite des ehemaligen Dax-Konzerns Wirecard hat die Staatsanwaltschaft München Betrugsanklage gegen den früheren Vorstandschef Markus Braun erhoben. Das teilte die Behörde am Montag mit. Die Ermittler werfen Braun und zwei …
Gesetzliche Krankenversicherung: Beitragsrückstände erreichen Höchststand
Die Corona-Pandemie hinterlässt auch in der gesetzlichen Krankenversicherung ihre Spuren. Sie verbuchte im Jahr 2021 das höchste Defizit ihrer Geschichte. Auch ein weiterer Wert erreicht einen Höchststand.
Europarente: Offenbarungseid der Versicherungsbranche?
Die Europarente (Pan European Pension Product, PEPP) steht in den Startlöchern. Doch kurz vor dem Start sorgt eine PEPP-kritische Studie für Aufsehen. Bei der Studie, die den realen Kapitalerhalt in Frage stellt, handelt es sich …
Russland droht westlichen Unternehmen mit Verstaatlichung
Westlichen Unternehmen, die wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine das Land verlassen, droht nun eine Verstaatlichung ihrer Betriebe und Produktionsstätten. The post Russland droht westlichen Unternehmen mit Verstaatlichung appeared first on Finanznachrichten auf Cash.Online.
Deutsche Lichtmiete schon wieder pleite
Immer mehr Rentner auf Grundsicherung angewiesen
Die Zahl der Menschen, die auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen sind, ist auch 2021 wieder gestiegen. Genau 1.112.685 Menschen erhielten im September letzten Jahres entsprechende Sozialleistungen nach dem 4. Kapitel …
Erwerbstätige Rentner sollen Krankengeld bekommen können - WELT
Erwerbstätige Rentner sollen Krankengeld bekommen können
Führungswechsel bei der Finanzberatungsgesellschaft der Deutschen Bank
Mathias Lüdtke-Handjery (44) ist seit 1. März neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanzberatungsgesellschaft mbH der Deutschen Bank. The post Führungswechsel bei der Finanzberatungsgesellschaft der Deutschen Bank appeared first on Finanznachrichten auf Cash.Online.
Gesetzliche Krankenkassen rechnen mit Finanzierungslücke in Höhe von 17 Milliarden Euro
Der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) droht einem Bericht zufolge im kommenden Jahr eine Finanzierungslücke im Volumen von 17 Milliarden Euro. Dies berichtete das Düsseldorfer "Handelsblatt" vom Montag unter Berufung auf Berechnungen des GKV-Spitzenverbandes.
Ukraine-Konflikt: Das größte je dagewesene Cyber-Risiko
Der Westen unter Führung der Nato und Russland stehen sich in der Ukraine-Krise und dem aktuellen Kriegsszenario um die Ukraine scheinbar unversöhnlich gegenüber. Angesichts der drohenden weiteren Verschärfung des Konflikts sollten Unternehmen auf der ganzen …
Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie Versicherer die Arbeitswelt künftig gestalten
Nach zwei Jahren Pandemie scheint eine Rückkehr in den normalen Büroalltag möglich zu sein. Aber so einfach ist es nicht, denn die Mitarbeiter haben die Vorteile der Heimarbeit schätzen gelernt. Die Arbeitgeber agieren daher vorsichtig …
Eigentümern droht teures Erwachen: So setzt die Klimarettung Hausbesitzer unter Zugzwang
Wer ein Haus besitzt, das energetisch schlecht abschneidet, wird in den kommenden Jahren möglicherweise zur Sanierung verpflichtet werden. Schließlich wollen Brüssel und Berlin den Gebäudesektor grün machen. Für viele Immobilienbesitzer dürfte das mit immensen Kosten …
Homeoffice: Wie hoch sind die Mehrkosten?
Die Pflicht zum Homeoffice endet, die Homeoffice-Pauschale bleibt. Wie wirkt sich Heimarbeit auf die privaten Energiekosten aus? Ich habe nachgerechnet.