2022: Frührentner dürfen 46.060 Euro hinzuverdienen
Auch im Jahr 2022 liegt die Hinzuverdienstgrenze für Frührentner bei 46.060,- € und damit genau so hoch wie im Jahr 2021.
Pflegeversicherung: Pflegereform tritt zum Jahreswechsel 2022 in Kraft
Zum 1. Januar 2022 tritt eine Pflegereform in Kraft, die noch von der schwarz-roten Koalition auf den Weg gebracht wurde. Pflegebedürftige in Heimen sollen demnach finanziell entlastet werden, die Pflegesachleistungen und Leistungen für die Kurzzeitpflege …
Riester-Rente: Kostenfaktor „sträflich vernachlässigt“
Die gesetzliche Rentenversicherung soll teilweise auf Kapitaldeckung umgestellt werden. Das muss allerdings besser vorbereitet werden als die Riester-Rente, fordert Axel Börsch-Supan. Der Kostenfaktor bei der Riester-Rente sei „sträflich vernachlässigt“ worden. weiterlesen
Branche begrüßt Karl Lauterbach im Gesundheitsministerium
"Karl", vom althochdeutschen Wort "karal“, bedeutet: „der Mann“. Das passt, denn Karl Lauterbach ist künftig – mitten in der Pandemie – der bestimmende Mann im Gesundheitsministerium. Wie nimmt die Branche die Ernennung des Mannes auf, …
Die Ampel-Koalition versucht sich an der Aktienrente
Die gesetzliche Rente bedarf dringend einer Reformierung. ... „gesetzliche Anerkennung privater Anlageprodukte mit höheren Renditen als Riester”.
Versicherer beklagen Wertverlust von Riester-Zulagen
Der GDV drängt auf eine rasche Reform der Riester-Rente: Nach seinen Berechnungen ist der Wert der staatlichen Zulagen seit 2002 stark gesunken – das hat vor allem auf Geringverdiener Auswirkungen. Nun fordert der Verband von …
Arztpraxen erzielen Haupteinnahmen aus Kassenabrechnungen - Pfefferminzia.de
Den Großteil ihrer Einnahmen verdienen die Arztpraxen in Deutschland mit der Versorgung von Kassenpatienten, rund ein Viertel kommt über Privatabrechnungen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor.
Lauterbach neuer Bundesgesundheitsminister
Als letzte der drei Ampelparteien hat die SPD am Montagmorgen ihre Bundesministerinnen und Bundesminister nominiert. Tagesschau.de meldete, Professor Dr. Karl Lauterbach solle Bundesgesundheitsminister werden.
Die größten Herausforderungen für Gesundheitsminister Lauterbach
Karl Lauterbach soll der nächste deutsche Gesundheitsminister werden. Neben der Corona-Pandemie warten weitere schwerwiegende Herausforderungen auf den neuen Amtsinhaber.
Neuer Gesundheitsminister: Karl Lauterbach übernimmt von Jens Spahn
Karl Lauterbach soll neuer Bundesgesundheitsminister werden. Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz präsentierte den Gesundheitsexperten im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Und auch ansonsten gab es einiger Überraschungen bei der Besetzung der neuen Posten. The post Neuer Gesundheitsminister: …
Opel "kürzt" die Betriebsrente
Opel kürzt seinen Beschäftigten die Betriebsrenten. Damit wird ein monatelanger Streit beigelegt: Die Arbeitnehmer-Vertreter hatten sich verbittert gegen eine Kürzung gewehrt. Ihnen kommt zugute, dass die Einschnitte nicht so stark ausfallen wie ursprünglich geplant. weiterlesen
Ärzte rechnen mit Spahn ab: „Grenze des Machbaren weit überschrit
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) verabschiedet sich mit einem Rundumschlag gegen seine Digitalisierungspolitik vom scheidenden Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Auf der letzten KBV-Vertreterversammlung von Spahns Amtszeit zeigte sie bereits Vorfreude auf die neue Regierung.
Sozialversicherung: Neue Bemessungsgrenzen für 2022
Die neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung für das Jahr 2022 stehen fest. Lesen Sie hier, wie sich die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung sowie weitere wichtige Werte verändern.
Experten warnen vor Cyberangriffen zu Weihnachten
Sicherheitsexperten schlagen Alarm: Über die Weihnachtsfeiertage erwarten sie eine drastische Zunahme von Hackerangriffen. Für Unternehmen und Organisationen bestehe ein „erhöhtes Risiko“. Gefahrenursache ist demnach zum einen eine neue Spam-Welle im Zusammenhang mit dem gefährlichen Trojaner …
Corona und Homeoffice: Es nervt einfach
Im zweiten Winter mit dem Virus kommen Beschäftigte und Arbeitgeber an ihre Grenzen. Die einen treibt die Frage nach der Produktivität um, die anderen, wie lange sie unter diesen Umständen noch durchhalten. mehr ...
Verdacht auf Steuerhinterziehung: Durchsuchung bei Beratungsfirma PwC
Ausgerechnet im Zusammenhang mit der Beratung von Mandanten in Steuerverfahren sollen Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) Umsatzsteuern in zweistelliger Millionenhöhe hinterzogen haben. The post Verdacht auf Steuerhinterziehung: Durchsuchung bei Beratungsfirma PwC appeared first on Finanznachrichten …
Frank Rottenbacher, AfW: „Nur weil nichts davon im Koalitionsvertrag steht, sind diese Themen nicht aus der Welt“
Cash.-Interview mit AfW-Vorstand Frank Rottenbacher über den in der vergangenen Woche von SPD, FDP und Grünen vorgelegten Koalitionsvertrag The post Frank Rottenbacher, AfW: „Nur weil nichts davon im Koalitionsvertrag steht, sind diese Themen nicht aus …
Krankenkassen warnen vor Beitragserhöhung
Mit einem Rekordzuschuss will der Bund steigende Beitrage für gesetzlich Krankenversicherte verhindern. Für Spitzenverbandschefin Pfeiffer reicht das womöglich nicht aus. Sie kritisiert die Ampel-Parteien: Dem Koalitionsvertrag fehle es an Weitsicht.
Rente: Verstößt Koalitionsvertrag gegen Generationengerechtigkeit?
Der Jugendrat der Generationen Stiftung sieht Jüngere durch den Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP benachteiligt. Als einen „Verrat an jungen Menschen“ bezeichnet Aktivistin Friederike Zurhake die Pläne der Regierungsparteien in Wartestellung. Dabei geht es …
Nächster Stromanbieter ist pleite
Die Preise für Strom und Gas steigen seit Wochen, das trifft besonders Billiganbieter. Jetzt hat ein weiterer Energieversorger Insolvenz angemeldet. 10.000 Kunden sind betroffen.