Aktuelles

Anzeige
Banner Get Invested-3

Die schwarz-gelbe Regierungskoalition will alle Selbstständigen zur Rentenversicherung verpflichten. Uneinig ist man sich lediglich noch über den Weg.

Auch nach der Herabstufung von neun Ländern der Eurozone und zuletzt auch des europäischen Rettungsfonds EFSF durch die Ratingagentur Standard & Poor’s glaubt der internationale Kreditversicherer Atradius nicht an einen Zerfall der europäischen Währungsunion.<br />

Der Bund der Steuerzahler will die Steuerverschwendung verhindern - und fordert dafür einen neuen Straftatbestand. In Zukunft soll es Beamten wegen "Haushaltsuntreue" an den Kragen gehen - Gefängnis inklusive.

Ein Rekordjahr 2011 vermeldet die Techniker Krankenkasse (TK) aus Hamburg: 350.000 zahlende Mitglieder sowie 30.000 beitragsfrei Familienversicherte konnte das Unternehmen [...]

Unternehmen bemühen sich, ihre Kunden besser zu verstehen. Und eine breite Mehrheit der Verbraucher ist grundsätzlich auch bereit, einem Anbieter Feedback zu geben. 87 Prozent der Deutschen würden dies tun, wenn sie mit dem Service ...

Der Porsche in der Garage oder der Rembrandt an der Wand seien keine akzeptable Form verlässlicher Altersvorsorge, so Sozialministerin Ursula von der Leyen. Pokern auf Kosten der Allgemeinheit dürfe es nicht mehr geben.

In Kürze will die Regierung ihre Pläne für eine Rentenreform vorlegen. Es geht um neue Wohltaten in Milliardenhöhe.

Kasse schließt 2011 mit einem Überschuss von 58 Millionen Euro ab - Der Verwaltungsrat der DEUTSCHEN BKK beschloss in seiner heutigen Sitzung, den Zusatzbeitrag zum 30. September 2012 abzuschaffen. Die gute Konjunkturlage, neue Rabattverträge sowie ...

Berlin - Als erster Chef eines Dax-Konzerns bringt Linde-Chef Wolfgang Reitzle einen Euro-Austritt Deutschlands ins Gespräch...

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sieht Sparpotential bei der so genannten Witwenrente.

Wirtschaft / Politik

BIP: Verhaltener Optimismus

Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2011 nochmals gewachsen: Nach einem Wachstum von 3,7 Prozent im Jahr 2010 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2011 um 3,0 Prozent. Die in- und ausländische Entwicklung der letzten Monate dämpft ...

In nur 15 Jahren haben sich die Ansprüche der Chefs von Dax-Konzernen mehr als verdoppelt. Laut Medienberichten haben die Manager im Schnitt Anspruch auf acht Millionen Euro. Mancher aber auch auf 26 Millionen.

Staatliche Stellen nehmen immer öfter Privatkonten ins Visier. Die Zahl der Kontrollen hat sich laut einem Zeitungsbericht seit 2005 mehr als versiebenfacht. Datenschützer fordern, das die Politik gegensteuert.

Der Staat hat 2011 so viele Konten kontrolliert wie noch nie. Laut einem Zeitungsbericht überprüften Sozial- und Finanzämter in insgesamt 63.000 Fällen die Bankdaten von Privatpersonen. Datenschützer fordern ein Eingreifen des Gesetzgebers.

BERLIN (dpa-AFX) - Finanzämter und Sozialbehörden prüfen immer häufiger die Konten von Privatpersonen. 2011 sei die Zahl der Abfragen um rund zehn Prozent auf fast 63 000 gestiegen, berichtete die "Neue Osnabrücker Zeitung" ...

Aufgrund der durchaus positiven Finanzsituation werden in diesem Jahr wohl fast alle gesetzlichen Krankenkassen ohne einen Zusatzbeitrag auskommen, wenn auch zum Teil mit erheblichen Anstrengungen. Auch in 2012 und 2013 bleibt es oberste Priorität, einen ...

Wirtschaft / Politik

Altersvorsorge bleibt im Trend

Das Vertrauen der Bürger in die Altersvorsorge wird auch durch die Schuldenkrise und die Diskussionen um den Euro bislang nicht erschüttert. Diesen Schluss legt die aktuelle Ausgabe des Deutschland-Trends Vorsorge nahe, mit dem das Deutsche ...

Wohin mit dem Geld in unsicheren Zeiten? Die Bürger trauen Banken und Politik nicht mehr und investieren in Sachwerte.

Während das unseriöse Vorgehen einiger Inkassounternehmen bei Verbrauchern weiter hohe Wellen schlägt, wird die Einschaltung eines Spezialisten beim Forderungseinzug zwischen Unternehmen immer beliebter. Das ist das Ergebnis einer Studie von Atradius Collections, dem Inkasso-Dienstleister innerhalb ...

Lange zeigte sich die Schweizer Wirtschaft von den Turbulenzen im Euro-Raum wenig beeindruckt. Nun wird das Land von der Krise eingeholt.

Anzeige
Unfallversicherung

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
Kundenzeitung

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den AIP-Pressespiegel ganz bequem per E-Mail. Unser Newsletter enthält die interessantesten Meldungen des Tages – kurz, kompakt und kostenlos.

Tragen Sie hier einfach Ihre E-Mail-Adresse ein:

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Studium Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH)
26.09.2022

Start: 26.09.2022, 08:30 Uhr Ende: 16.01.2024, 18:00 Uhr Tage: 36 Ort: Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 ...

Aus-/Weiterbildung
GmbH oder GmbH & Co. KG – Was ist die richtige Rechtsform für mein Maklerunternehmen?
17.10.2023

Gründe für die Umwandlung einzelkaufmännischer Maklerunternehmen in juristische Person gibt es viele. Welche Vorteile ...

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
17.10.2023

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft ...

Messe / Kongress / Forum
DKM 2023
24.10.2023

Das Branchen-Event startet bereits am Dienstagmittag, 24.10.2023, und endet am Mittwochabend, 25.10.2023. Die neuen ...

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Bridge holt Vertriebsstrategen von der größten Agentur der Nürnberger Versicherungen
04.10.2023

● Oskar Hallier sieht im Versicherungsmarkt noch viel konzeptionellen Spielraum in Beratungsprozessen ● Erfahrungen ...

Versicherungen
PKV-Unternehmensrating: uniVersa mit Höchstbewertung ausgezeichnet
04.10.2023

Die private Krankenversicherung (PKV) ist meist eine Entscheidung fürs Leben. Neben dem Preis, der ...

Versicherungen
Bonner Spitzentreffen lehnt Provisionsverbote ab - Vermittler fordern Reformen statt Überregulierung
29.09.2023

Die deutsche Vermittlerschaft, die am 28. September zum 19. Bonner Spitzentreffen zusammenkam, wendet sich ...