Kommt die Rentenversicherungspflicht für Selbstständige?
Die schwarz-gelbe Regierungskoalition will alle Selbstständigen zur Rentenversicherung verpflichten. Uneinig ist man sich lediglich noch über den Weg.
Atradius hält Zerfall der Eurozone für unwahrscheinlich
Auch nach der Herabstufung von neun Ländern der Eurozone und zuletzt auch des europäischen Rettungsfonds EFSF durch die Ratingagentur Standard & Poor’s glaubt der internationale Kreditversicherer Atradius nicht an einen Zerfall der europäischen Währungsunion.<br />
Haftstrafen für Beamte - Steuerzahlerbund will Verschwender bestrafen
Der Bund der Steuerzahler will die Steuerverschwendung verhindern - und fordert dafür einen neuen Straftatbestand. In Zukunft soll es Beamten wegen "Haushaltsuntreue" an den Kragen gehen - Gefängnis inklusive.
Techniker Krankenkasse erzielt Rekordwachstum
Ein Rekordjahr 2011 vermeldet die Techniker Krankenkasse (TK) aus Hamburg: 350.000 zahlende Mitglieder sowie 30.000 beitragsfrei Familienversicherte konnte das Unternehmen [...]
Unternehmen analysieren die falschen Kommunikationskanäle
Unternehmen bemühen sich, ihre Kunden besser zu verstehen. Und eine breite Mehrheit der Verbraucher ist grundsätzlich auch bereit, einem Anbieter Feedback zu geben. 87 Prozent der Deutschen würden dies tun, wenn sie mit dem Service ...
Ursula von der Leyen: "Selbstständige sollten eine Pflicht zur Altersvorsorge haben"
Der Porsche in der Garage oder der Rembrandt an der Wand seien keine akzeptable Form verlässlicher Altersvorsorge, so Sozialministerin Ursula von der Leyen. Pokern auf Kosten der Allgemeinheit dürfe es nicht mehr geben.
Altersvorsorge: Welle der Wohltaten für Rentner
In Kürze will die Regierung ihre Pläne für eine Rentenreform vorlegen. Es geht um neue Wohltaten in Milliardenhöhe.
DEUTSCHE BKK: Abschied vom Zusatzbeitrag am 30. September 2012
Kasse schließt 2011 mit einem Überschuss von 58 Millionen Euro ab - Der Verwaltungsrat der DEUTSCHEN BKK beschloss in seiner heutigen Sitzung, den Zusatzbeitrag zum 30. September 2012 abzuschaffen. Die gute Konjunkturlage, neue Rabattverträge sowie ...
Linde-Chef Reitzle: Deutschen Euro-Austritt prüfen
Berlin - Als erster Chef eines Dax-Konzerns bringt Linde-Chef Wolfgang Reitzle einen Euro-Austritt Deutschlands ins Gespräch...
Rentenreform: Arbeitgeber fordern Kürzungen bei der Witwenrente
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sieht Sparpotential bei der so genannten Witwenrente.
BIP: Verhaltener Optimismus
Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2011 nochmals gewachsen: Nach einem Wachstum von 3,7 Prozent im Jahr 2010 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2011 um 3,0 Prozent. Die in- und ausländische Entwicklung der letzten Monate dämpft ...
Pensionszusagen für Dax-Chefs - Mit acht Millionen in Rente
In nur 15 Jahren haben sich die Ansprüche der Chefs von Dax-Konzernen mehr als verdoppelt. Laut Medienberichten haben die Manager im Schnitt Anspruch auf acht Millionen Euro. Mancher aber auch auf 26 Millionen.
Drastischer Anstieg - Behörden überprüfen 63 000 Privatkonten
Staatliche Stellen nehmen immer öfter Privatkonten ins Visier. Die Zahl der Kontrollen hat sich laut einem Zeitungsbericht seit 2005 mehr als versiebenfacht. Datenschützer fordern, das die Politik gegensteuert.
Umstrittene Kontrollen: Behörden prüfen 63.000 Privatkonten
Der Staat hat 2011 so viele Konten kontrolliert wie noch nie. Laut einem Zeitungsbericht überprüften Sozial- und Finanzämter in insgesamt 63.000 Fällen die Bankdaten von Privatpersonen. Datenschützer fordern ein Eingreifen des Gesetzgebers.
Behörden fragen zunehmend Kontodaten von Bürgern ab
BERLIN (dpa-AFX) - Finanzämter und Sozialbehörden prüfen immer häufiger die Konten von Privatpersonen. 2011 sei die Zahl der Abfragen um rund zehn Prozent auf fast 63 000 gestiegen, berichtete die "Neue Osnabrücker Zeitung" ...
11. 01. 2012 - In 2012 entscheidet bei Krankenkassen nicht der Beitrag
Aufgrund der durchaus positiven Finanzsituation werden in diesem Jahr wohl fast alle gesetzlichen Krankenkassen ohne einen Zusatzbeitrag auskommen, wenn auch zum Teil mit erheblichen Anstrengungen. Auch in 2012 und 2013 bleibt es oberste Priorität, einen ...
Altersvorsorge bleibt im Trend
Das Vertrauen der Bürger in die Altersvorsorge wird auch durch die Schuldenkrise und die Diskussionen um den Euro bislang nicht erschüttert. Diesen Schluss legt die aktuelle Ausgabe des Deutschland-Trends Vorsorge nahe, mit dem das Deutsche ...
Vermögen: Sparen macht keinen Sinn mehr
Wohin mit dem Geld in unsicheren Zeiten? Die Bürger trauen Banken und Politik nicht mehr und investieren in Sachwerte.
Studie: Unternehmen setzen verstärkt auf Inkasso-Dienstleister
Während das unseriöse Vorgehen einiger Inkassounternehmen bei Verbrauchern weiter hohe Wellen schlägt, wird die Einschaltung eines Spezialisten beim Forderungseinzug zwischen Unternehmen immer beliebter. Das ist das Ergebnis einer Studie von Atradius Collections, dem Inkasso-Dienstleister innerhalb ...
Weltwirtschaft: Die Krise hat die Schweiz erreicht
Lange zeigte sich die Schweizer Wirtschaft von den Turbulenzen im Euro-Raum wenig beeindruckt. Nun wird das Land von der Krise eingeholt.