Staatliche Förderung: Sparer verschenken Milliarden bei Riester-Rente
Millionen Deutsche lassen sich viel Geld entgehen: Fast ein Viertel der insgesamt gut 13 Millionen Riester-Sparern hat laut einem Zeitungsbericht die staatlichen Zulagen nicht ausgeschöpft. Verbraucherschützer kritisieren die Verträge als "zu komplex".
Staatliche Zulagen nicht voll ausgeschöpft - Deutsche verschenken Milliarden an Fördergeldern für die Riester-Rente
Millionen Deutsche lassen sich staatliche Zuschüsse für die Riester-Rente ganz oder teilweise entgehen und verschenken damit Milliarden. Mit Schuld daran hat die Komplexität der Riester-Rente und die schlechte Beratung. Dabei ist es relativ einfach, sich …
23,5 Milliarden Euro: Krankenversicherung häuft Rekordreserve an
So viel Geld hatte die Krankenversicherung noch nie auf der hohen Kante: Im dritten Quartal verbuchte die Kasse eine Rekordreserve von 23,5 Milliarden Euro. Spätestens 2014 wird das Finanzpolster aber auch dringend benötigt werden.
Jobcenter will motivieren - Arbeitslose werden mit Schrittzählern überwacht
Harmloser Wettbewerb oder fragwürdige Überwachung? Arbeitslose in Brandenburg an der Havel haben vom Jobcenter Schrittzähler bekommen - ein Wettstreit soll sie zu mehr Bewegung motivieren. Auch anderswo locken die Jobcenter mit Belohnungen.
Versicherungskunden drohen Einbußen
Kunden von Lebensversicherungen laufen Gefahr, zehn Prozent weniger Geld zu bekommen, als möglich wäre. Das liegt an einer Gesetzesänderung aus dem November. Die Bundesregierung will jetzt offenbar gegensteuern.
Nachteile für Kunden: Koalition prüft Entlastungen für Lebensversicherer
Erst vor kurzem wurden die Entlastungen für Lebensversicherer beschlossen. Doch einigen Kunden geht dadurch viel Geld verloren. Bevor das Gesetz in Kraft tritt, wird es daher noch einmal unter die Lupe genommen.
Riester-Rente kann Rentenlücke nicht schließen
Wer privat vorsorgt, kann sein Versorgungsniveau im Alter halten. So lautet das Versprechen der Regierung. Unter der aktuellen Lage am Kapitalmarkt droht, dass die Rechnung nicht aufgeht.
76 Prozent in vier Jahren - Zahl der Hartz-IV-Aufstocker stark gestiegen
Immer mehr Menschen in Deutschland stocken ihren Unterhalt mit Hartz-IV auf. Betroffen sind vor allem Selbstständige, die maximal 100 Euro im Monat verdienen. Im Schnitt sind 127 000 Menschen auf die staatliche Aufbesserung ihres Unterhalts …
Hunderte Jobs weg - Presse erlebt größte Entlassungswelle seit 1949
Ob "FTD" oder "Frankfurter Rundschau": Immer neue Hiobsbotschaften erschüttern Deutschlands Zeitungslandschaft. Seit Gründung der Bundesrepublik gingen hier noch nie so viele Stellen verloren. Die Jobaussichten für Entlassene sind mies.
Horrende Nachzahlungen: Elektrohandwerker verklagen Bundesarbeitsministerium
Tausende Elektrohandwerker begehren gegen Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen auf.
Unterlagen zum Bau fehlen - Siemens über den Pannen-Flughafen: Wissen nicht, was eigentlich zu bauen ist
Das Elend um den Berliner Pannen-Flughafen BER nimmt einfach kein Ende: Nicht nur, dass das Gebäude womöglich sprichwörtlich auf Sand gebaut ist - nun beschwert sich auch noch der am Bau beteiligte Siemens-Konzern über fehlende …
Bundesregierung steht zur unabhängigen Provisionsberatung
Der Honorarberater wird die Unabhängigkeit nicht als Alleinstellungsmerkmal bekommen. Hier wird die Bundesregierung Brüssel die Stirn bieten, machte ein Vertreter des Bundesfinanz-Ministeriums auf einer Fachveranstaltung deutlich. mehr ...
Private Pflegevorsorge - Kabinett beschließt Durchführungsverordnung
Die Bundesregierung hat die Weichen dafür gestellt, dass die mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz beschlossene Förderung der privaten Pflegevorsorge planmäßig zu Beginn des Jahres 2013 an den Start gehen kann. Die von Bundesgesundheitsminister Bahr vorgelegte Verordnung zur …
Verbesserte Förderung der privaten Altersvorsorge?
Die von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP geplante Verbesserung der steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge wird von den meisten Sachverständigen im Grundsatz begrüßt, so das Fazit einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses.
Private Altersvorsorge: Deutschen vergeht die Lust aufs Riestern
Die Bereitschaft der Deutschen, sich um ihre Altersvorsorge selbst zu kümmern, sinkt. Während vergangenes Jahr noch eine Million neue Riesterverträge abgeschlossen wurden, waren es im ersten Halbjahr 2012 erst 200.000.
Geförderte Pflegevorsorge ist eine historische Weichenstellung
Zum Beschluss des Bundeskabinetts zu den Details der geförderten privaten Pflegezusatzversicherung erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Reinhold Schulte: „Die Einführung der staatlich geförderten Pflegezusatzversicherung ist eine richtige und dringend notwendige Zukunftsvorsorge.<br …
Leistungsschutzrecht für Presseverlage: Warum die Google-Steuer schädlich ist
Kommt bald die Google-Steuer? Der Bundestag verhandelt übers Leistungsschutzrecht. Suchmaschinen sollen für Verweise auf journalistische Texte zahlen. Doch das Gesetz könnte der Wirtschaft schaden, warnen Experten.
Gesetzentwurf : Koalition streitet über Sterbehilfe
Der Bundestag berät in dieser Woche über das geplante Sterbehilfegesetz. Doch schon im Vorfeld gibt es Streit zwischen Union und FDP. Außerdem ist unklar, ob die Abgeordneten ohne Fraktionszwang abstimmen dürfen.
Private Pflegevorsorge – Kabinett beschließt Durchführungsverordnung
28. November 2012 Die Bundesregierung hat die Weichen dafür gestellt, dass die mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz beschlossene Förderung der privaten Pflegevorsorge planmäßig zu Beginn des Jahres 2013 an den Start gehen kann. Die von Bundesgesundheitsminister Bahr …
Mehr Transparenz: EU einigt sich auf schärfere Regeln für Ratingagenturen
Ratingagenturen müssen sich in Europa künftig einer stärkeren Kontrolle unterziehen. Das soll unter anderem nervöse Reaktionen der Märkte abmildern. Derweil stufte Fitch die Kreditwürdigkeit Argentiniens herab.