Borussia-Dortmund-Aktien: Signal Iduna könnte als Großaktionär einsteigen
Was die Allianz beim FC Bayern kann, kann Signal Iduna bei Borussia Dortmund schon lange: Laut einem Bericht vom Handelsblatt plant der Versicherer bei den Borussen als Kapitalgeber einzusteigen.
Rentenversicherung will Informationsschreiben überarbeiten
Rentenversicherung: Laut Nachrichtenmagazin „Focus“ plant die Deutsche Rentenversicherung, ihre Informationsschreiben an Arbeitnehmer, die kurz vor dem Renteneintritt stehen, neu zu formulieren. Es soll in den Rentenschreiben neutral über die Möglichkeit informiert werden, auch im Rentenalter …
Verdacht auf Marktmanipulation: Neue Ermittlungen gegen Börsenguru Markus Frick
Im Februar wurde Markus Frick zu 31 Monaten Haft verurteilt, der Börsenbrief-Macher hat Revision eingelegt. Jetzt ermitteln Staatsanwälte weiter. Frick könnte Kurse getrieben und dafür Werbegelder kassiert haben.
Vorzeitige Rente: Rentenabschlag oder sinkende Steuerlast
Lohnt es sich, so früh wie möglich in Rente zu gehen und einen Rentenabschlag in Kauf zu nehmen? Schließlich steigt der Besteuerungsanteil der Rente jedes Jahr um zwei Prozentpunkte.
Krösus, Kauz und klamme Milliardäre: Das sind Deutschlands Dividenden-Könige
Die deutschen Unternehmen zeigen sich bei den Dividenden spendabel, das Jahr 2014 brachte den Aktionären Rekordeinnahmen. Welche Großinvestoren davon profitieren, und welche beinahe leer ausgehen.
In den nächsten Jahrzehnten - Fast halbe Billionen Euro fallen für pensionierte Bundesbeamte an
Rechnet man die Pensionskosten für die heute aktiven und bereits pensionierten Bundesbeamten für die kommenden Jahrzehnte auf, stehen den Steuerzahlern 487,1 Milliarden Euro Kosten ins Haus. Daraus werden Pensionen und Gesundheitsversorgung der Bundesbeamten finanziert.
Arbeit im Rentenalter: Das gilt in der Sozialversicherung
Was gilt bei Arbeit im Rentenalter bei der Sozialversicherung? In welchen Sozialversicherungszweigen müssen Arbeitnehmer dann Beiträge zahlen? Und wie steht es mit den möglichen Leistungen?
Weiterarbeit im Rentenalter: Seit Juli 2014 erleichtert
Seit 1.7.2014 können Arbeitnehmer leichter über das reguläre Rentenalter hinaus weiterarbeiten. Das sieht eine Gesetzesänderung vor, die im letzten Moment noch Eingang in das Rentenpaket der Bundesregierung gefunden hat.
Krankenkassen - Auf Kosten der gesetzlich Versicherten
Es geht um Milliarden – um Milliarden, die die gesetzlich Versicherten zahlen müssen: Am Mittwoch beginnen die Honorarverhandlungen zwischen den niedergelassenen Kassenärzten und den Krankenkassen für 2015. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Verhandlungen.
Ärger um Kleinanlegerschutzgesetz: Bundesregierung greift Mifid II vor
Die europäische Finanzmarktrichtlinie Mifid II soll 2017 kommen, doch die Bundesregierung will einige Vorgaben schon 2015 umsetzen. Laut Vertretern der Finanzbranche fehlt ihr dabei aber der Blick für Details.
Riestern lohnt sich in jedem Fall
Ganz gleich wie niedrig der Garantiezins auch sein sollte: Ein Riester-Vertrag erzielt immer eine Förderquote von mindestens 7 % der eingezahlten Beiträge.
Startup der Woche: Inkasso für genervte Fluggäste
Das Potsdamer Startup Flightright soll bei Fluggesellschaften Schadensersatz für Passagiere eintreiben, deren Flüge nicht pünktlich waren oder sogar annulliert wurden.
Sachkundeprüfung für 34i-Berater: Alte-Hasen-Regelung für Immobilienkreditvermittler geplant
Im Herbst verabschiedet der Gesetzgeber voraussichtlich die Wohnimmobilien-Kreditvermittlungs-Richtlinie. Der Beraterverband AfW erhielt Vorabinformationen zum geplanten Paragraf 34i.
Finanzdienstleister gegen Paragrafen-Flickwerk
„Wir bedauern, dass Brüssel die einzelnen Bereiche der Finanzdienstleistung stets getrennt von einander reguliert“, kommentiert Frank Rottenbacher die EU-Vorgaben für Vermittler von Immobilienkrediten. Deren Umsetzung auf Bundesebene sei dagegen positiv.
Finanzierung der Infrastruktur: Gabriel will Versicherer zu Investitionen in Straßenbau bewegen
Angesichts der großen Finanzierungslücke für den Straßenbau muss der Staat nach Ansicht von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel neue Wege suchen – private Investoren etwa.
Zum Jahreswechsel: Aus für die alte Krankenversicherungskarte
Immer noch haben sechs bis acht Prozent der gesetzlich Krankenversicherten keine elektronische Karte beantragt oder kein brauchbares Foto eingeschickt. Doch die alten Karten verlieren ihre Gültigkeit zum 1. Januar 2015.
Das Vorsorge-Set - Patientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
Ist man krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage rechtliche Entscheidungen selbst zu treffen, geht diese Befugnis nicht automatisch an den Ehepartner, die erwachsenen Kinder oder andere nahe Verwandte über. Dazu müssen sie extra legitimiert sein. …
FinMin: Ministerium sucht 76 neue Auszubildende und Studenten für Brandenburgs Finanzämter
Brandenburgs Finanzministerium sucht ab sofort Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildungs- und Studienplätze in der Finanzverwaltung. Ausgeschrieben sind 30 Plätze für die 2-jährige Ausbildung zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt und weitere 46 Plätze für das 3-jährige duale …
Transparenz allein schafft keine effizienten Altersvorsorgeprodukte
Mit Produktinformationsblättern für Altersvorsorgeprodukte wird eine zentrale Forderung des vzbv aufgegriffen15.08.2014 - Das Bundesministerium der Finanzen hat einen Verordnungsentwurf vorgelegt, der die Ausgestaltung eines Produktinformationsblatts für staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte konkretisiert. Der Vorschlag reicht aus Sicht …
Fehlerhafte Riester-Studie: Linke fordert von Schäuble Konsequenzen
Nach einer fehlerhaften Riester-Studie des Berliner Instituts für Transparenz fordert die Linke jetzt, die Riester-Rente grundlegend auf den Prüfstand zu stellen. Es ist die zweite Studie zum Thema, die für Kritik sorgt.