BGH: Private Krankenversicherer dürfen Verträge kündigen
Der Gesetzgeber schützt Privatpatienten: Grds. darf die Krankenversicherung ihnen nicht den Vertrag kündigen. Das, so entschied nun der BGH, gilt nicht ohne Ausnahme: Eine falsche Abrechnungen über angebliche Verschreibung von Medikamenten über rund 3.800 EUR …
Eine Vorsorgevollmacht ist nicht "in Stein gemeißelt". Zwar ist ein Gericht grundsätzlich an die Betreuerwahl durch notarielle Vorsorgevollmacht gebunden. Stellt sich aber heraus, dass der Betreuer nichts Gutes im Schilde führt, kann sie ihm auch …
Ein Ex-Minister und Professor für Finanzrecht warb für einen Fonds, der ein Jahr später pleiteging. Ein Ehepaar verklagte den bekannten Experten auf Schadensersatz - nun gab der Bundesgerichtshof den Klägern grundsätzlich recht: Der Prominente habe …
Gesetzentwurf zum Abbau der kalten Progression beschlossen
Das Kabinett hat am 7.12.2011 den Entwurf eines Gesetzes zum Abbau der kalten Progression beschlossen. Der geplante Ausgleich hat ein Volumen von insgesamt sechs Milliarden Euro pro Jahr.
BGH-Urteil zur Kündigung privater Krankenversicherungen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat gestern entschieden, ob ein privater Krankenversicherer einen Vollversicherungs-Vertrag auch dann nicht kündigen darf, wenn sich der Versicherte einer schweren Vertragsverletzung schuldig macht. mehr ...
Pressemitteilung 195/11 vom 07.12.2011
Krankenversicherung: Private dürfen Verträge kündigen
Wer falsche Abrechnungen einreicht oder einen Mitarbeiter mit einem Bolzenschneider angreift darf von seiner Krankenversicherung gekündigt werden. Bei solch außerordentlichen Fällen sei das legitim, urteilt der BGH.
Krankenversicherung: Private dürfen Verträge kündigen
Wer falsche Abrechnungen einreicht oder einen Mitarbeiter mit einem Bolzenschneider angreift darf von seiner Krankenversicherung gekündigt werden. Bei solch außerordentlichen Fällen sei das legitim, urteilt der BGH.
EU will Mehrwertsteuer in allen Mitgliedsländen reformieren
27 EU-Länder gibt es - und ein vielfaches an nationalen Mehrwertsteuersätzen und -regelungen. Ein Chaos, das gigantischen Verwaltungsaufwand erfordert und zum Betrug einlädt. Die EU-Kommission wil das nun ändern. Die Reform wird jedoch Jahre in …
Familien können ihr Vermögen nicht ganz frei untereinander verteilen. Bei Kettenschenkungen schaut der Fiskus genau hin.
Eine brasilianische Behörde bestraft McDonald's für die Vermarktung der "Happy Meals". Mit Spielzeug würden Kinder zu schlechter Ernährung verführt.
Gesetzlicher Patientenschutz im Krankenhaus
Patienten, die auf Kosten der gesetzlichen Kranken- oder Rentenversicherung im Krankenhaus oder in einer Reha-Klinik behandelt werden, stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, genauer gesagt: unter dem der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG).
Steuererklärung: Der Fiskus wartet nicht
Wer 2011 angefallene Verluste steuerlich geltend machen will, muss jetzt loslegen. Auch für Riester- und Rürup-Policen gilt es zum Jahresende wichtige Termine zu beachten.
Urteil der Woche: Banken haften verschärft bei Kartenverlust
Wenn ein Dieb mit einer fremden Kreditkarte am Automaten Geld abhebt, hat die Bank bisher einfach unterstellt, dass der Kunde Karte und Geheimzahl fahrlässig aufbewahrt hat. Das ist unzulässig.
Ab Neujahr kürzere Haftung für Vermittler
Vermittler haften für Falschberatung bald nur noch zehn statt 30 Jahre. Der Unterschied zwischen...
Streit um die Ausbildungskosten
Berufstätige sollen Aufwendungen für Erstausbildung oder Studium steuerlich geltend machen können, so der Bundesfinanzhof. Der Gesetzgeber ist anderer Meinung. Zur Erinnerung: Im August fällte der Bundesfinanzhof für Experten und Politiker überraschend in zunächst zwei Fällen …
Nur jeder fünfte Rechtsanwalt wünscht zertifizierte Spezialisierungen als Alternative zum Fachanwaltstitel
Die Rechtsanwälte lehnen mit einer Mehrheit von 80 Prozent die Einführung sog. zertifizierter Spezialisierungen als Alternative zu den Fachanwaltstiteln ab. Über die Ergebnisse einer entsprechenden Studie berichtete der Direktor des Soldan Instituts, Matthias Kilian ...<br …
Müssen Berater über verdeckte Vermittlungsprovisionen aufklären?
Der Fall: Der Bundesgerichtshof hatte sich aus Anlass einer Revision abermals mit Fragen im Zusammenhang mit zu Unrecht geflossenen Rückvergütungen an Berater (Kickbacks) zu beschäftigen.
Kraftfahrzeugsteuer als Masseverbindlichkeit (BFH)
Nach Insolvenzeröffnung entstandene Kraftfahrzeugsteuer ist eine Masseverbindlichkeit, wenn das Fahrzeug, für dessen Haltung die Kraftfahrzeugsteuer geschuldet wird, Teil der Insolvenzmasse ist.
Abtretung einer Steuererstattung: Ankreuzen des Feldes "Sicherungsabtretung" genügt nicht (BFH)
Eine Sicherungsabtretung ist nur wirksam, wenn der zugrunde liegende schuldrechtliche Lebenssachverhalt - über das Ankreuzen des Feldes "Sicherungsabtretung" hinaus - wenigstens stichwortartig gekennzeichnet ist.