Bundesfinanzhof: Steuern - Beiträge für Risikolebensversicherungen sind keine Betriebsausgaben
Steuern - Beiträge für Risikolebensversicherungen können nicht als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden. Da mit Risikolebensversicherungen nicht spezielle berufs- oder betriebsspezifische Gefahren, wie Berufskrankheiten oder Arbeitsunfälle, abgesichert werden. weiterlesen
Urteil stoppt Vodafone-Werbung: Kein „grenzenloses“ Surfen
Aktuelle Umfrage belegt: Mobilfunktarife mit Einschränkungen sind die Regel19.07.2013 - Vodafone darf seinen Internettarif nicht mit „grenzenlosem Surfen“ bewerben, wenn es Peer-to-Peer-Anwendungen im Kleingedruckten ausschließt. Das Landgericht Düsseldorf folgte mit seiner Entscheidung der Auffassung des …
EU-Verbraucherrechterichtlinie: Neues Verbraucherschutzrecht erschwert Widerruf und Rücksendung
Ab dem 13.06.2014 gilt in der EU ein einheitliches Verbraucherschutzrecht. In einigen Ländern wird für die Konsumenten das Einkaufen sicherer. Nicht so in Deutschland: Hier können sich Händler auf etwas liberalere Regeln freuen und werden …
Rückforderungen des Insolvenzverwalters - Wissenszurechnung des eigenen Rechtsanwalts
Die Göttinger Gruppe und deren Auflösung zieht weitere Kreise.
1.Stellt der Sachverständige hinsichtlich der gefahrenen Geschwindigkeit des Vorfahrtberechtigten eine Bandbreite von 64 bis 79 km/h fest, schildern die Zeugen jedoch ein rasantes Fahren, eine wahrgenommene hohe Geschwindigkeit und die Feststellung eines hohen Motorgeräusches, lässt …
Streit um Schadenersatz für entgangene Urlaubsreise
Ein Mann konnte eine gebuchte Urlaubsreise nicht antreten, nachdem er bei einem unverschuldeten Unfall schwer verletzt worden war. Über seine Schadenersatz- und Schmerzensgeld-Forderungen konnte erst vor Gericht entschieden werden. mehr ...
Das Bundesarbeitsgericht (15.01.2013 - 3 AZR 169/10) hatte zu entscheiden, ob in noch verfallbare Anwartschaften durch eine blösende, verschlechternde Betriebsvereinbarung eingegriffen werden darf.
Urteil: Kein Sterbegeld bei Unfall außerhalb des Fahrzeugs
Wer auf dem Weg zur Arbeit in einen Autounfall verwickelt wird, sollte seinen Wagen nur verlassen, wenn das unbedingt notwendig ist. Erleidet er außerhalb des Fahrzeugs nämlich einen weiteren Unfall, entfällt damit der Schutz durch …
Anleger brachten Notaren ein fast grenzenloses Vertrauen entgegen, erklärt Rechtsanwalt Thomas Storch. Aus Geldgier haben die vermeintlich unabhängigen Amtsträger ihre Mandanten ausgenutzt. Diese Rechte haben Mandanten.
Immobilien: Das wilde Treiben der Mitternachtsnotare
Notare profitieren vom Immobilienboom und steigenden Gebühren. Einigen reicht das nicht aus. Aus Geldgier arbeiten sie gegen die Interessen privater Immobilienkäufer. Wann Mandanten ihren Notar verklagen können.
Honorarklage: Anwalt darf mit Mandanten Erfolgsbeteiligung statt Beratungshilfe vereinbaren
Ein Rechtsanwalt kann im Rahmen des Erstgespräches mit dem Mandanten die Beratungshilfe aus wichtigem Grund ablehnen. Bei einem anschließend erklärten Verzicht des Mandanten auf die Inanspruchnahme der Beratungshilfe kann eine wirksame Vergütungsvereinbarung geschlossen werden. Mehr …
Wer sich als Unternehmer gegen den Verdacht zur Wehr setzt, im Zusammenhang mit seiner unternehmerischen Tätigkeit eine Straftat begangen zu haben, kann die an seinen Strafverteidiger entrichtete Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer abziehen.
Der BFH muss entscheiden, ob der der Höhe nach eingeschränkte Sonderausgabenabzug für Beiträge zur privaten Risikolebens-, Unfall- oder Kapitallebensversicherung mit der Verfassung in Einklang steht. Das FG Baden-Württemberg hat diese Frage für sich mit „Ja“ …
Die Kosten für den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind als Werbungskosten abzugsfähig: Das Finanzamt gewährt Ihnen dafür die Entfernungspauschale, auch Pendlerpauschale genannt.
Streit über gebrauchte Softwarelizenzen geht in nächste Runde
Der Streit um den Weiterverkauf gebrauchter Software geht in die nächste Runde. Der Bundesgerichtshof hat am 17.07.2013 die Klage von Oracle gegen die Münchener Firma UsedSoft an das Oberlandesgericht München zurückverwiesen. Das OLG müsse den …
Pressemitteilung 126/13 vom 18.07.2013
Unter welchen Bedingungen darf gebrauchte Software weiter verkauft werden? Eine endgültige Klärung dieser Frage ist trotz vieler Urteile nicht in Sicht. Der BGH wies am Mittwoch die Klage von Oracle gegen die Münchner Firma UsedSoft …
Bald schneller zur Restschuldbefreiung: Insolvenzrechtsreform gilt nun definitiv ab Mitte 2014
Die zweite Insolvenzrechtsreform den Bundesrat passiert, steht im Bundesgesetzblatt und tritt zum 1. Juli 2014 in Kraft. Die Restschuldbefreiung kann nach neuem Recht schneller erreicht werden, es gibt aber auch neue Versagungsgründe. Mehr zum Thema …
18. 07. 2013 - Tödlicher Unfall bei Fahrt zur Arbeit
(ac) Wer auf dem Weg zur Arbeit in einen Autounfall verwickelt wird, sollte seinen Wagen nur verlassen, wenn das unbedingt notwendig ist. Erleidet er außerhalb des Fahrzeugs nämlich einen weiteren Unfall, entfällt damit der Schutz …
Bafög: Wohnsitz-Regel verstößt gegen EU-Recht
Mehr Auslandsstudenten könnten künftig Bafög bekommen. Das höchste EU-Gericht verwirft eine wichtige Beschränkung bei der Auslandsförderung. Nun müssen deutsche Gerichte entscheiden.