Steuererklärung : Wie man Zinserträge vor dem Staat retten kann
Mit dem geschickten Einsatz von Freibeträgen können Sparer und Anleger unnötige Abgeltungsteuern vermeiden. Über die Anlage KAP können sie sich sogar zu viel bezahlte Steuern vom Fiskus zurückholen.
BGH-Urteil: Keine Rückabwicklung von Lebensversicherung bei widerrufenem Kreditvertrag
Kunden, die zusammen mit dem Kreditvertrag eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen haben, haben keinen Anspruch auf eine Rückabwicklung der Versicherung, wenn sie den Darlehensvertrag widerrufen. Das entschied der Bundesgerichtshof. Fabian Volz, Partner der Kanzlei Heisse Kursawe Eversheds, …
Heimpflegekosten | Sohn muss Heimpflegekosten für ehemalige Lebensgefährtin des Vaters nicht zahlen
Nach Ansicht des SG Gießen muss ein Sohn nicht die ungedeckten Heimpflegekosten für die ehemalige Lebensgefährtin seines Vaters tragen (SG Gießen 21.4.15, S 18 SO 84/13).
Steuerschlupfloch: Es geht um 20 Milliarden Euro
Wie Steuertrickser per Dividenden Stripping gegen deutsches Recht verstoßen, erklärt Professor Christoph Spengel vom Wissenschaftlichen Beirat des Bundesfinanzministeriums.
Riester-Rente: Kinderzulage unrechtmäßig aberkannt - Rentenversicherung zu Schadenersatz verurteilt
Riester: Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) ist erstmals zu Schadenersatz verurteilt worden, weil sie einer Riester-Sparerin die Zulagen für ihr Kind rechtswidrig aberkannt hat. Die DRV Bund muss der Klägerin Martina Rosen 235 Euro plus …
Keine Zwangsmediation im Rahmen einer Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung darf nicht nur unter der Bedingung einer vorgeschalteten “Zwangsmediation” greifen. Dergestaltete Klauseln in den allgemeinen Rechtsschutzbedingungen (ARB) sind
Grunderwerbsteuer bei voreiliger Erbteilung
Müssen Erben, die Grundstücke bzw. Miteigentumsanteile an Grundstücken im Rahmen der Erbauseinandersetzung erhalten, danach aber getauscht haben, für diesen Tauschvorgang Grunderwerbsteuer zahlen? Über diese Frage hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschieden.
Europäische Erbrechtsverordnung bringt gravierende Änderungen
Knapp 12 Millionen Europäer leben in einem EU-Staat, der nicht ihrer Staatsangehörigkeit entspricht. Sie alle, darunter auch hunderttausende Deutsche, sind von der Europäischen Erbrechtverordnung betroffen. Egal ob Mallorca-Rentner, Auswanderer oder internationale Patchwork-Familien – für alle …
BVerfG zur Einkommen- und Erbschaftsteuer: Zinsansprüche sind doppelt steuerpflichtig
Viel Geld zu erben, kann "teuer" werden. Die latente Einkommensteuer, die zu einer doppelten Versteuerung des Erbes führen kann, ist nicht als Nachlassverbindlichkeit abziehbar. Die daraus resultierende Pflicht, sowohl die Einkommen- als auch die Erbschaftsteuer …
Die Vereinigung zum Schutz für Anlage- und Versicherungsvermittler e.V. (VSAV) hat in Zusammenarbeit mit ihrem Netzwerkpartner Conav Consulting einen informativen Ratgeber über das Thema „Straf-Rechtsschutzversicherung für Unternehmer und Vermittler“ als EBook herausgebracht. Darin erhalten die …
Mindestlohn gilt auch bei Krankheit
Der Mindestlohn gilt auch für Zahlungen im Krankheitsfall. Das entschied das Bundesarbeitsgericht - zunächst aber nur für die 22.000 Arbeitnehmer in Ausbildungsfirmen. Doch das Urteil könnte Folgen für den bundesweiten Mindestlohn haben.
Im neuen Versorgungsausgleichsrecht hat der Gesetzgeber ausdrücklich die Möglichkeit vorgesehen, dass bei einer internen Teilung der Ausgleichsberechtigte nur eine Altersrente bei der Teilung erhält und die vorzeitigen Risiken wie Invalidität und Tod nicht abgedeckt werden …
Arbeitnehmer und Selbstständige können nicht nur berufsbedingte Kosten absetzen. Auch private Kosten für Alters- und Gesundheitsvorsorge finanziert teils das Finanzamt. Das müssen Sie dabei beachten.
Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf Mindestlohn. Und das nicht nur für Stunden, die sich tatsächlich gearbeitet haben. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Auch wer krank ist, hat einen Anspruch.
Neue Chancen für „Alte Hasen“
Eine einstweilige Anordnung des Verwaltungsgerichts Neustadt macht so genannten „Alten Hasen“ jetzt Hoffnung. Möglicherweise müssen sie auch weiterhin keinen Sachkundenachweis vorweisen, um weiterhin Kapitalanlagen zu vermitteln.
Versicherungsmakler: Was tun, wenn ein Kunde stirbt?
Versicherungsmakler: Stirbt ein Kunde, während er einen Maklervertrag laufen hat, stellt sich die Frage, wer an seiner statt Vertragspartner beziehungsweise Bevollmächtigter ist. Doch ist das Gesetz hier eindeutig und standardisierte Regelungen für den Todesfall des …
Der Taxi-Fahrer, ein Hund und sein sturzbetrunkenes Herrchen
Unfälle zwischen Autofahrern und stark alkoholisierten Fußgängern sind haftungsrechtlich eine eher schwierige Angelegenheit. Das belegt ein Urteil des Naumburger Oberlandesgerichts. mehr ... WERBUNG: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- NEU im VersicherungsJournal Verlag Auf was müssen Versicherungsvermittler achten, wenn sie …
Betrunken Fahrrad zu fahren, kann Sie den Führerschein kosten. Dabei ist es unerheblich, ob Sie in die Pedale treten oder das Rad bergab rollen lassen.
Die Kündigung einer unattraktiven Lebensversicherung ist eigentlich eine ganz einfache Sache! Wäre da nicht der vorprogrammierte Ärger über einen Rückkaufswert, der in den meisten Fällen nicht zu akzeptieren ist. Wer die Versicherung trotzdem beenden will, …
Alte-Hasen-Regelung unbegrenzt?
Unabhängige Vermittler von Kapitalanlagen benötigen eine Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler nach Paragraf 34 f Gewerbeordnung (GewO). Für deren Erteilung ist unter anderem ein Sachkundenachweis erforderlich. Langjährig tätige Vermittler, sogenannte „Alte Hasen“ konnten für die Erlaubnis statt …