Geschenke: Was Sie steuerlich beachten sollten
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Welche Steuerzahlungen in diesem Zusammenhang auf Sie zukommen, hängt vom Wert der Präsente und von der Zielgruppe ab. Denn für Mitarbeiter gelten andere Regeln als für Geschäftspartner.
Das langsame(re) Sterben des Provisionsabgabeverbots
Das umstrittene Provisionsabgabeverbot gilt nun doch noch bis Mitte 2017. Das geht aus einer Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF)
Verkehrsunfall | Vertretung von Ehegatten kann sich lohnen
Wird ein Ehepaar bei einem Verkehrsunfall geschädigt, kommt folgende Konstellation oft vor: Der Ehemann beauftragt den Anwalt, den Sachschaden geltend zu machen und die Ehefrau beauftragt ihn gesondert wegen ihres Personenschadens. Lägen hier zwei verschiedene …
Mit Urteil vom 28. Oktober 2015 (IV ZR 526/14) hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein weiteres Mal Pflöcke gegen den Missbrauch
Spiritueller Meister muss Geld zurückzahlen / Zivilrecht
Ein „spiritueller Meister", der seinen Anhängern verspricht, gespendete Gelder an „Unsterbliche" weiterzuleiten, muss das Geld zurückzahlen – wenn er es stattdessen für sich selbst ausgibt. Nach Informationen der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice) verurteilte das …
Mit der Prozesskostenhilfebekanntmachung 2016 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz festgesetzt, welche Beträge vom Einkommen eines Antragstellers abzuziehen sind, um festzustellen, ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht. Hier sind die ab dem 1.1.2016 …
Provisionsabgabeverbot bleibt (vorerst)
Ein Vorstoß des Bundesfinanzministeriums im Herbst 2015 zur geplanten Abschaffung des Provisionsabgabeverbotes ließ die Branche aufhorchen. Nun sieht die Sache schon wieder entspannter aus, wenngleich das Thema noch lange nicht vom Tisch ist.
Kfz-Versicherung: Mietwagen nach Unfall?
von Martin Reim, Euro am Sonntag Angenommen, mir fährt jemand mein Auto kaputt, und ich brauche einen Mietwagen. Wie teuer darf der sein, damit die gegnerische Haftpflichtversicherung keine Probleme macht? €uro ...
Rechtschutz: Wenn das Zoffen teuer wird
Das Landgericht Dortmund hatte sich im Urteil vom 10.09.2015 - 2 O 240/11 mit der Auslegung einer Klausel in der Sturmschadenversicherung zu befassen.
Böller und Raketen, die in der Silvesternacht ordnungsgemäß abgefeuert werden, sind keine Gefahr für am Straßenrand geparkte Autos. Laut ADAC Experten verursacht eine ausgebrannte Rakete, die direkt auf dem Auto landet, meist keine Schäden. Das …
Wie groß der Unterschied dabei ist, hängt maßgeblich der jeweiligen Versicherungsgesellschaft ab. Denn bei einer Rückabwicklung erhält der Versicherte seine eingezahlten Beiträge zuzüglich eines sogenannten Nutzungsersatzes zurück. Dieser Nutzungsersatz ...
Eine Frau ist lebensgefährlich erkrankt. Weil sie in einem portugiesischen Krankenhaus nicht operiert wird, lässt sie sich nach Deutschland fliegen. Doch die Auslandskrankenversicherung will die Kosten nicht übernehmen. Ärztliche Behandlungsfehler seien nicht versichert. Mehr zum …
In seinem veröffentlichten Beschluss vom 22.09.2015, AZ: XI ZR 116/15 bestätigt der Bundesgerichtshof, dass sich der Nutzungsersatz des Kunden nach Widerruf eines Darlehensvertrages regelmäßig auf 5%-Punkte über dem Basiszinssatz beläuft.
Bafin darf Schadenersatz für eigene Fehler in Umlage einrechnen
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) darf Kosten für eigene Fehler in ihre von den Banken erhobene Umlage einrechnen - zumindest dann, wenn es sich um einfache fahrlässige Amtspflichtverletzungen handelt und diese Kosten …
GmbH-Geschäftsführer unterschätzen oft Haftungsrisiken
Geschäftsführer einer GmbH fühlen sich oft zu sicher. Die Risiken einer Privatinsolvenz oder der Haftung mit dem persönlichen Vermögen kennen sie oft nicht oder unterschätzen sie. Dies ergab unter anderem die Studie "Managerhaftung und D&O-Versicherung", …
Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hatte den Bestellungsbeschluss eines gemeinsamen Vertreters einiger Gläubiger des zur Infinus-Gruppe gehörenden Unternehmens Future Business (Fubus) für nichtig erklärt.
Gegenseitige Ansprüche mitversicherter Unternehmen in der Betriebshaftpflichtversicherung
Für Schadenersatzansprüche, die in ein- und derselben Betriebshaftpflichtpolice versicherte, rechtlich selbstständige Unternehmen gegeneinander erheben, ist zunächst Ziffer 7.4 Abs. 2 AHB einschlägig. Danach sind - falls im Versicherungsschein oder seinen Nachträgen nicht ausdrücklich etwas anderes …
BGB §§ 326 I , II 1, 278 Der Versicherungsnehmer als Vermieter hat nach einem Urteil des Oberlandesgerichts München nachzuweisen, dass der durch Gebäudebrand (Abbrennen eines Supermarktes) entstandene Mietausfallschaden ein von dem Gebäudeversicherer zu regulierender …

