bAV-Vorwürfe: Wirtschaftsprüfer entlasten Ergo
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PWC) hat den Düsseldorfer Versicherer Ergo von Vorwürfen entlastet, in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) systematisch fehlberaten [...]
Ergo-Vertreter - Keine systematischen Beratungsfehler
Vertreter des Ergo-Konzerns haben Kunden beim Abschluss von Verträgen zur betrieblichen Altersvorsorge nur in Einzelfällen falsch beraten. Das ergab eine Untersuchung des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) im Auftrag von Ergo.
Im Zug bei 200 km/h im Internet zu surfen, entspricht so ziemlich Tom Königs Vorstellung vom Paradies. Leider hat er die Rechnung ohne die Deutsche Bahn gemacht: Die pocht auf laptopfreie Zonen und droht bei …
Urteil vom Bundesfinanzhof: Kein Splitting aus Gnade
Getrennt lebende Paare, die sich später scheiden lassen, haben keinen Rechtsanspruch auf Steuerklassen-Splitting. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil klargestellt.
Umfrage: Die wichtigsten Themen für Berater in 2012
Jeder zweite Berater sieht im Inflationsschutz und der Vermögensabsicherung die für Anleger wichtigsten Themen im kommenden Jahr. Auch bei den Produkten werden Lösungen dominieren, die Sicherheit versprechen.
Neuer Look: Twitter macht sich fein für alle
Der Kurznachrichtendienst ist für viele Menschen zu kompliziert. Mit einem neuen Design soll Twitter einfacher und schneller werden. Das Unternehmen will vor allem mobile Nutzer ködern.
Strom-Skandal: Viele Teldafax-Kunden sollen noch mal zahlen
Für betrogene Teldafax-Kunden kommt es noch schlimmer. Statt Entschädigungen flattern ihnen neue Rechnungen ins Haus. Diesmal vom Insolvenzverwalter.
GSK Stockmann + Kollegen berät Competo Capital Partners beim Kauf des Premino Bürogebäudes in München
Competo Capital Partners aus München hat das Bürogebäude Premino von einem Spezialfonds der Commerzbank Tochter Commerz Real erworben. GSK Stockmann + Kollegen hat Competo Capital Partners beim Kauf des Bürogebäudes umfassend beraten.<br />
forsa-Umfrage: Jeder Dritte fürchtet Überfälle im Alltag
Viele Deutsche fühlen sich in der Öffentlichkeit der Gefahr von Übergriffen ausgesetzt. Hinzu kommen Zweifel an der Zivilcourage der Mitmenschen. Mehr als jeder Vierte trifft besondere Vorsichtsmaßnahmen im Alltag, um sich vor Überfällen und Übergriffen …
Gothaer Leben – Verzinsung weiterhin auf attraktivem Niveau
„In der aktuellen wirtschaftlichen Lage zählt langfristige Verlässlichkeit“, betonte Dr. Helmut Hofmeier, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Lebensversicherung AG bei der Deklaration der Überschussbeteiligung für 2012.
BU: Wer Krankheit verschweigt, verliert Schutz
Wer beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eine schwere Gastritis verschweigt, erhält im Ernstfall keine Leistungen. Das entschied das Brandenburgische OLG am 7.6.2011 (Az. 11 U 6/11).
Privatpatienten genießen kaum Privilegien
Eine aktuelle Arztbesucherumfrage unter 6000 Patienten kommt zum Ergebnis: Allzu viel ist an den weit verbreiteten Thesen zur unterschiedlichen Behandlung von privat und gesetzlich Versicherten durch Ärzte nicht dran.
So viel teurer werden Versicherungen durch Unisex
Das britische Forschungsinstitut Oxera hat europäische Erfahrungen mit dem Verzicht auf eine geschlechtsspezifische Kalkulation ausgewertet. Der Europäische Versichererverband gibt sich in Sachen Unisex noch nicht geschlagen. mehr ...
Ergo hält am Strukturvertrieb fest
Die HMI wird umbenannt und an die Kette gelegt. Die Ur-Generäle scheiden im Einnehmen aus, sagte Ergo-Chef Torsten Oletzky und berichtete über die Prüfung der in die Kritik geratenen bAV-Verträge. mehr ...
Arag wächst mit weniger Gewinn
Der Familienkonzern hat den Umbau zur Europäischen Gesellschaft erfolgreich abgeschlossen. Wie das Jahr 2011 verlaufen ist, und wie Einsteigertarife in der Krankenversicherung weiter eingesetzt werden. mehr ...
BGH: Private Krankenversicherer dürfen Verträge kündigen
Der Gesetzgeber schützt Privatpatienten: Grds. darf die Krankenversicherung ihnen nicht den Vertrag kündigen. Das, so entschied nun der BGH, gilt nicht ohne Ausnahme: Eine falsche Abrechnungen über angebliche Verschreibung von Medikamenten über rund 3.800 EUR …
Versicherungskolumne: Die babylonische Sprachverwirrung
Bei den Bedingungen in der Industrieversicherung kocht jeder Versicherer und Makler sein eigenes Süppchen. Es ist an der Zeit, dass wir wieder einheitliche allgemeine Bedingungen verfassen, die nur im Einzelfall durch Zusatzklauseln ergänzt werden.
Eine Vorsorgevollmacht ist nicht "in Stein gemeißelt". Zwar ist ein Gericht grundsätzlich an die Betreuerwahl durch notarielle Vorsorgevollmacht gebunden. Stellt sich aber heraus, dass der Betreuer nichts Gutes im Schilde führt, kann sie ihm auch …
Deutschlands größter Lebensversicherer senkt die Rendite und gibt damit die Richtung für die gesamte Branche vor. Seit 2002 sinkt die Verzinsung der Versichrungen kontinuierlich - eine gute Altersvorsorge sind sie damit schon lange nicht mehr.
Ergo kämpft um seinen Ruf: Der Versicherer hat den Vorwurf systematisch überteuerter Verträge für Betriebsrenten zurückgewiesen. Laut einer Untersuchung handele es sich um Einzelfälle, teilte der Konzern mit.