map-report Nr. 941: Stärker trotz Gegenwind – wer im Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2024 überzeugt
Fondspolicen bleiben Zugmaschine
Das Neugeschäft nach eingelösten Versicherungsscheinen war bei allen in den Geschäftsberichten aufgeführten Produktgruppen geringer als im Vorjahr. Sonstige Lebensversicherungen, zu denen vor allem auch fondsgebundene Verträge (FLV) zählen, waren erneut das Zugpferd im Verkauf und wurden am häufigsten unters Volk gebracht. Mit 1.519.342 eingelösten Versicherungsscheinen wurden zwar rund 8.000 Policen weniger als im Vorjahr verkauft, dennoch war diese Produktlinie erneut die mit Abstand absatzstärkste. Der Neugeschäftsanteil betrug 35,6 % (2023: 34,6 %).
Die fünf erfolgreichsten Anbieter in dieser Sparte waren wie im Vorjahr die Generali, Allianz, Bayern-Versicherung, Debeka sowie R+V. Bei insgesamt 684.798 verkauften Verträgen zeichneten die großen Fünf mit 45,1 % beinahe die Hälfte des gesamten Neugeschäfts.
Kollektiv-Versicherungen, zu denen beispielsweise Verträge zur betrieblichen Altersversorgung zählen, hatten im Jahr 2024 mit 26,7 % (2023: 27,5 %) den zweithöchsten Neugeschäftsanteil an allen Sparten der Hauptversicherungen. Dabei wurden mit 1.139.248 Policen 75.427 (-6,2 %) Verträge weniger als im Vorjahr abgesetzt. Unangefochtene Spitzenreiter sind in diesem Segment die Allianz mit 280.805 sowie die R+V mit 258.544 eingelösten Versicherungsscheinen.
Rentenversicherungen kamen im Jahr 2024 mit 15,1 % und 645.685 Verträgen auf den vorletzten Rang beim Neugeschäftsanteil. Im Vergleich wurden 2.754 Policen weniger als im Vorjahr veräußert. Die erfolgreichsten Verkäufer kamen aus den Reihen der Allianz (144.458 Verträge), Nürnberger (33.672 Verträge), R+V (28.802 Verträge) und Baloise (24.325 Verträge). Von den Gesellschaften mit einem Neugeschäft von mehr als 20.000 Policen, konnten lediglich die Allianz (47.903), Axa (5.460) und Gothaer (3.977) das Neugeschäft im Vergleich zum Vorjahr übertreffen.
Im Segment der Risiko-Lebensversicherungen (RLV) betrug der Neugeschäftsanteil mit 722.720 verkauften Policen 16,9 %. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Absatz um 51.663 Verträge zurück. Spitzenreiter blieb hier die Targo mit 254.976 Abschlüssen und einem Anteil am gesamten Neugeschäft von 35,3 %.