Die Rente nie wieder in den Keller sperren!
Ende März hat die Rentenkommission der Bundesregierung nach knapp zwei Jahren Arbeit ihren Bericht abgeschlossen und der Regierung übergeben – mitten in der Corona-Krise. Deren akute Herausforderungen ließen nur wenig Raum für eine Diskussion über …
Corona-Krise: Immobilienbesitzer müssen sich keine Sorgen machen
Der Wohnungsmarkt wird die Corona-Krise glimpflich überstehen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Kaufpreise in
Corona: BVK fordert Hilfen für Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) fordert einen Rettungsschirm für Versicherungsvermittler. Präsident Michael H. Heinz richtet einen Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die Versicherungsvermittler nicht zu vergessen. weiterlesen
Grundrente wird erneut zum Zankapfel
Nachdem es lange gedauert hatte, bis sich SPD und Union bei der Grundrente auf ein gemeinsames Vorgehen einigen konnten, droht der erzielte Kompromiss aufzuplatzen. Auch Arbeitsminister Heil sieht technische Komplikationen, hält am Vorhaben jedoch fest.
Coronakrise: Wann tritt Gesundheitsminister Spahn endlich zurück oder wird zurückgetreten?
Inzwischen mehren sich die Stimmen, die einen Rücktritt des scheinbar vollkommen überforderten Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) fordern. Mehrere Petitionen mit entsprechenden Rücktrittsforderungen laufen bereits.
Gutachten: Grundrente verfassungswidrig
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf einer Grundrente ist verfassungswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt der ehemalige Chef der Deutschen Rentenversicherung,
Mietausfälle im Gewerbe steigen
In der Corona-Krise können viele Gewerbetreibende ihre Miete nicht mehr zahlen.
Appell der Finanzaufsicht an Banken: Auf Dividenden verzichten
Deutschlands oberster Bankenaufseher hat eindringlich an die Kreditinstitute appelliert, ihrer Verantwortung in der Coronakrise gerecht zu werden. Wer entgegen aller
SPD Bayern zur Bafin-Aufsicht: Antwort auf Brandbrief von 34f-Vermittler | DAS INVESTMENT
Die bevorstehende Bafin-Aufsicht schmeckt vielen Vermittlern mit Lizenz nach Paragraf 34f und 34h Gewerbeordnung nicht. Ein von der Regelung ...
Scholz verspricht Grundrente zum 1. Januar 2021
Im Koalitionsstreit um die Grundrente hat Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) einen pünktlichen Start des Projekt versprochen. “Wir werden die Grundrente
Corona-Soforthilfe: Rückzahlung nur bei Überkompensation
- Betriebe müssen Corona-Soforthilfe nicht zwangsläufig zurückzahlen, wenn sie zusätzlich Geld beispielsweise von einer Betriebsschließungsversicherung erhalten. Darauf...
Das deutsche Rentensystem kommt an seine Grenzen - Capital.de
Lieferwege sind abgeschnitten, Fabriken geschlossen, Arbeitnehmer in Kurzarbeit: Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft vor enorme Herausforderungen
Schwund der Riester-Bestände nimmt an Fahrt auf
Nur noch zwei Vertragsformen konnten 2019 leicht wachsen. Die beiden anderen Varianten verloren kräftig. Dadurch verschoben sich die Marktanteile zwischen Assekuranz, Fondsgesellschaften, Bausparkassen und Banken immer weiter. Das zeigt die Bilanz des Arbeitsministeriums. mehr ...
Trotz Grundsicherung lohnt Sparen fürs Alter
Viele Geringverdiener befürchten, dass sie mit ihrer gesetzlichen Rente später ohnehin allenfalls knapp das Sozialhilfeniveau erreichen werden. Vom zusätzlichen Sparen fürs Alter würde dann in erster Linie das Sozialamt profitieren. Jeder Euro Riester- oder Betriebsrente …
NRW stoppt vorerst Zahlung der Corona-Soforthilfe – Anträge aber weiter möglich
Die Zahlung der NRW-Soforthilfe 2020 für Solo-Selbstständige und Kleinstbetriebe wird vorerst gestoppt. Der Grund: Fake-Seiten von Betrügern, die Daten abfischen wollen. Die Antragstellung über die offizielle Seite ist weiterhin möglich.
Corona: Jeder dritte Bundesbürger fürchtet Wertverlust der Altersvorsorge
Etwa jeder dritte deutsche Bürger sorgt sich aktuell darum, dass infolge der Coronakrise seine private Altersvorsorge an Wert verliert. Und jeder Vierte befürchtet, Geld für abgesagte Reisen und Veranstaltungen nicht wiederzubekommen. Das zeigt eine aktuelle …
Kleine Unternehmen und Freiberufler: Wirtschaftsministerium zahlt Beratung
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ab sofort Beratungen für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler bis zu einem Beratungswert von 4.000 Euro – es muss kein Eigenanteil gezahlt werden!
Corona: Hinzuverdienstgrenze für Rentner steigt von 6.300 Euro auf 44.590 Euro
Eine enorme Verschiebung der Hinzuverdienstgrenze für Rentnerinnen und Rentner nach oben wurde mit dem so genannten „Sozialschutz-Paket“ der Bundesregierung beschlossen: Statt 6.300 Euro können jährlich vorübergehend 44.590 Euro ohne Abzüge auf die Rente hinzuverdient werden. …
"Der Staat muss der deutschen Wirtschaft unter die Arme greifen" - Versicherungswirtschaft-heute
In Standardpolicen sind die aktuell auftretenden enormen Umsatzausfälle aufgrund einer Epidemie/Pandemie nicht enthalten. Dieser Umstand gilt nicht nur für einzelne Branchen, sondern für die Gesamtwirtschaft – von industrieller Produktion, dem Einzelhandel bis zu Eventorganisation und …
DIHK fordert zweites Corona-Paket
Berlin - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Bundesregierung zu einem weiteren Corona-Kreditpaket für die deutsche Wirtschaft