24 Millionen Masken bestellt und nie bezahlt: Jens Spahn droht gigantische Klage
Ein Logistikunternehmen aus Düsseldorf bestellte zu Beginn der Corona-Pandemie für das Bundesgesundheitsministerium Millionen von Masken in China. Diese Ware aber wurde weder angenommen noch bezahlt. Nun wird Klage eingereicht. FDP-Politikerin Katja Hessel verlangt Auskunft darüber, …
Spahn will Corona-Impfungen aus Steuermitteln zahlen
Die Planungen für eine Strategie gegen Covid-19 gehen voran. Auch wer die Kosten für die Immunisierung trägt, scheint klar, wenn es nach dem Bundesgesundheits-Minister geht. mehr ...
Lehre aus der Coronakrise: Kurzarbeit auch für Selbstständige! - DER SPIEGEL - Wirtschaft
Der erneute Shutdown trifft viele Selbstständige hart und macht deutlich: Auch sie benötigen eine Absicherung gegen Arbeitslosigkeit und Umsatzausfälle – speziell auf sie zugeschnitten. So könnte sie aussehen.
PEPP: Wie erfolgsversprechend ist die Europarente?
Im vergangenen Jahr wurde die Europarente (PEPP) beschlossen, ab dem zweiten Halbjahr 2021 soll sie den EU-Bürgern als standardisiertes Vorsorgeprodukt angeboten werden können. Doch ist sie überhaupt eine attraktive Alternative zu Riester und Co.? Dazu …
Finanziell am Limit: Die Krankenkassen in der Corona-Krise
Die Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen waren lange Zeit stabil. Doch mit der Corona-Krise sind die Einnahmen gesunken. Die Kassen – auch in Bayern – fordern von der Politik, finanzielle Zusagen einzuhalten und mehr Steuermittel locker …
Minister beschließen Corona-Impfstrategie – Arbeit für die KVen
Noch ist kein Corona-Impfstoff zugelassen, doch die Vorbeitungen für das große Impfen laufen auf Hochtouren. Jetzt haben sich Bund und Länder geeinigt. Auf die KVen kommt eine Menge Arbeit zu –...
Große Koalition plant Reform des Notlagentarifs
Die Große Koalition plant einem Medienbericht zufolge, den Notlagentarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) zu reformieren. Profitieren würden vor allem die Versicherten.
Armutszeugnis für die Bafin: Die nächste Wirecard-Welle rollt an |
Ein Bericht der Finanzaufsicht Esma lässt die Bafin im Fall Wirecard schlecht aussehen und gibt Anlegeranwälten Rückenwind.
2. Lockdown: Altmaier kündigt schnelle Hilfen an
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat rasche Hilfen für die vom Corona-Teil-Lockdown betroffenen Unternehmen noch bis Ende des Monats angekündigt. Die
Kranken- und Pflegeversicherung: Über diese Anträge berät der Bundestag
Am Donnerstag wird im Parlament über verschiedene Anträge der Linksfraktion debattiert. Einer Reformforderung haben Haushalts- und Gesundheitsausschuss bereits eine Abfuhr-Empfehlung erteilt.
So viel verdienen Akademiker beim Start ins Berufsleben
Die Gehälter der Berufsstarter hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine aktuelle Auswertung von knapp 44.000 Datensätzen gibt Auskunft über die Höhe der Anfangsvergütung. Was die Assekuranz im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen bietet. mehr ...
Geschädigte Urlauber müssen sich ranhalten
Nicht nur, dass der Reiseanbieter Thomas Cook pleite ist und damit der Urlaub baden geht, sondern auch, dass Urlauber ihre Zahlungen nicht voll erstattet bekommen. Zum Glück springt der Bund ein - wer jetzt noch …
EU-Behörde sieht Defizite bei deutscher Aufsicht im Wirecard-Skandal
Im Wirecard-Skandal hat es nach Einschätzung der europäischen Finanzaufsicht ESMA etliche Defizite und Versäumnisse in der deutschen Finanzaufsicht gegeben. Im
Sahra Wagenknecht fordert Aus für Riester-Rente
In einem aktuellen Kommentar für ein Onlineportal geht Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht mit der Rentenpolitik der letzten Bundesregierungen scharf ins Gericht. Man habe die „Axt an einen Grundpfeiler des Sozialstaates“ gelegt, indem die gesetzliche Rente teilprivatisiert …
Ex-Wirecard-Manager wohl V-Mann von Geheimdienst in Österreich
Der frühere Wirecard-Manager Jan Marsalek war möglicherweise V-Mann des österreichischen Nachrichtendienstes. Einen V-Mann in einem Dax-Unternehmen zu platzieren, wäre ein
Bundestag winkt Änderungen bei Versicherungsteuer durch
Ab 2022 gelten neue Regeln bei der Besteuerung von diversen Personenversicherungen. Für diese sind dann Abgaben von 19 Prozent fällig. Die Branche kritisierte die Gesetzesänderungen.
90.000 Thomas-Cook-Geschädigte stellen bisher Ausgleichsantrag bei Regierung
Bekanntermaßen war die Kundengeldabsicherung bei der Thomas Cook-Insolvenz im vergangenen Jahr auf 110 Mio. Euro im Jahr begrenzt. So hatte die Bundesregierung entschieden, den betroffenen Pauschalreisenden den Differenzbetrag zwischen ihren Zahlungen und dem, was sie …
Sorge um neues Bürokratiemonster: Bundestag beschließt Gesetz zur Modernisierung des Versicherungssteuerrechts

Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD werden heute Abend das "Gesetz zur Modernisierung des Versicherungssteuerrechts und zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften" in der vom Finanzausschuss gestern verabschiedeten Fassung verabschieden. Die Versicherungswirtschaft befürchtet ein neues Bürokratiemonster, das …
Genossenschaftsbanken wehren sich gegen Check24
Das Vermittlungsportal Check24 hat wegen seines Einstiegs ins Bankgeschäft Ärger mit Volks- und Genossenschaftsbanken. Der Verband der Sparda-Banken und der
Pensionszusagen setzen Bund und Länder unter Druck
Das Institut der Wirtschaft Köln (IW) warnt aktuell vor den steigenden Kosten, die Bund und Länder für Pensionen aufwenden müssen. Schon heute entspreche der Barwert der Pensionszusagen 60 Prozent des Bruttoinlandproduktes von Bund und Ländern, …