Laut Medienbericht: Regierung plant Steuerbefreiung für E-Auto-Besitzer
Käufer von Elektroautos sollen finanziell belohnt werden. Laut einem Zeitungsbericht will die Regierung Besitzer von E-Karossen von der Kfz-Steuer befreien. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hält nichts von den Plänen.
Finanzgeschäfte - Millionenverlust für die Lufthansa
Die Lufthansa hat sich verzockt: Wegen schlecht gelaufener Finanzgeschäfte schreibt die Fluggesellschaft im ersten Quartal rote Zahlen. Bei Fracht- und Passagierzahlen legte der Konzern dagegen zu.
Schätzung - Die Steuereinnahmen sollen massiv zulegen
Die brummende Konjunktur entlastet zunehmend die öffentlichen Haushalte. In den kommenden Jahren sollen die Einnahmen immer weiter ansteigen, erwarten Ökonomen. Es gibt aber auch große Risiken.
Aufschwung: Forscher erwarten Steuerplus von 125 Milliarden Euro
30 Milliarden mehr, 50 Milliarden mehr - nun sollen es sogar 125 Milliarden Euro sein, auf die der Staat künftig zusätzlich zählen kann. Das dürfte neue Hoffnungen auf Steuersenkungen wecken. Doch Experten warnen vor übertriebener …
Mehr Leistungsunterschiede bei Kassen zum 1.1.2012 geplant
Bisher wenig Beachtung gefunden hat das Vorhaben des Bundesgesundheitsministers, den Krankenkassen auf der Leistungsseite in Kürze mehr Gestaltungsspielraum zu geben.
Umsatzrückgang: AOLs Geschäft bricht um fast ein Fünftel ein
Nach dem Kauf der "Huffington Post" sind die Gewinne von AOL im ersten Quartal abgestürzt. Auch der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Vor allem der Rückgang der Werbeumsätze macht dem Konzern zu schaffen.
Tarifrunde abgebrochen: Streiks bei Zeitungen wahrscheinlich
Zwischen Verlegern und Gewerkschaften gab es im Streit um das Gehalt von Zeitungsredakteuren keine Annäherung. Nun droht die Branche zu streiken.
Zusatzbeitrag: Deutsche BKK verliert 140 000 Versicherte
Vor allem junge und gesunde Versicherte haben die BKK verlassen.
Pleite: City BKK – Erste deutsche Krankenkasse geschlossen
Jetzt ist es offiziell: Die City BKK wird von den Behörden dicht gemacht. Tausende Versicherte müssen sich eine neue Krankenkasse suchen.
Krankenkassen - City BKK ist pleite
Die Angst, dass über kurz oder lang eine Kasse Pleite geht, gab es schon länger. Nun ist es tatsächlich passiert: Getroffen hat es die City BKK. Versicherte sollten schnell reagieren.
Pharmalobbyismus: Der Pillentrick oder: Wie man Patienten um den Finger wickelt
Um ihre teuren Medikamente zu verkaufen, unterwandern manche Arzneimittelhersteller sogar Selbsthilfegruppen, Ärzte werden beiseite geschoben. Anstatt das Treiben zu unterbinden, heizt die Politik es noch an. Die Einflussnahme wird immer dreister.
Rentenversicherung - IG Metall gegen Senkung des Rentenbeitrags
Die Rentenversicherung steuert dank der guten Wirtschaftslage auf einen Milliardenüberschuss zu. Anders als die Arbeitgeber ist die IG Metall nicht dafür, den Beitragssatz zu senken.
Pflichtpauschale : Jeder soll seine Pflege ein Jahr selbst bezahlen
Experten fürchten, dass die Kosten der Pflegeversicherung extrem ansteigen. Deshalb sollen Betroffene erst nach einem Jahr Leistungen bekommen.
Wirtschaftsentwicklung: Warum die hohen Schulden so gefährlich sind
China und die anderen Schwellenländer halten die Weltwirtschaft am Laufen. Das größte Risiko liegt in den USA.
Konjunktur-Boom: Finanzprofis prophezeien sattes Steuerplus
Die gute Konjunktur spült mehr Geld in die öffentlichen Kassen als gedacht. Der Staat wird in diesem Jahr Schätzungen zufolge bis zu 16 Milliarden Euro mehr einnehmen, 2012 könnten es noch einmal bis zu 15 …
Arbeitgeber fordern Senkung des Rentenbeitrags
Die Arbeitgeber haben von der Bundesregierung Entlastungen für Bürger und Unternehmen bei den Rentenbeiträgen gefordert.
Milliardenforderungen gegen Porsche: Auch VW soll verklagt werden - Bundespräsident als Zeuge benannt
Deutsche Fondsgesellschaften wollen nicht nur Porsche, sondern auch Volkswagen wegen Manipulation des Aktienmarktes auf Schadenersatz in Milliardenhöhe verklagen.
Datenskandale: Berlin verschleppt Daten-TÜV
Weil er einen Hebel zur Verhandlung mit der FDP braucht, trödelt Bundesinnenminister Friedrich bei dem Gesetzesentwurf für die Stiftung Datenschutz. Dabei sind sich die Koalitionsparteien im Prinzip einig. Nach der jüngsten Panne bei Sony drängelt …
Gleichbehandlung: Grüne wollen Renten-Vorteil für Ostdeutsche kappen
Grünen-Politiker Strengmann-Kuhn will das Rentenrecht in Ost und West angleichen. Ostdeutsche sollen künftig keinen Aufschlag mehr erhalten.
Staatspleiten: Euro-Krise entgleitet Politikern
Das europäische Schuldendebakel droht außer Kontrolle zu geraten. Während sich die Spekulationen über einen griechischen Zahlungsausfall verselbstständigen, wächst unter Anlegern die Furcht vor dem schlimmstmöglichen Szenario: einer Flucht Spaniens unter den europäischen Rettungsschirm.