Säumniszuschlag: Regierung prüft Neuregelung bei freiwillig Versicherten
Seit Jahren laufen bei den Kassen Säumniszuschläge in Milliardenhöhe auf, die in Höhe von monatlich 5 % von freiwillig Versicherten nicht aufgebracht werden können. Nun soll geprüft werden, ob die Krankenkassen weitere Instrumente benötigen. Mehr …
28. 02. 2013 - Die Doppelverdienerfamilie als neues Ideal – mit Folgen
(ac) In Deutschland zeichnet sich ein grundlegender Paradigmenwechsel in der Einstellung zum Berufsleben ab. Aus dem Alleinverdiener-Leitbild wird das Doppelverdiener-Ideal: Über zwei Drittel der Bevölkerung (67%) finden es geradezu „ideal“, wenn in einer Familie „beide …
Keine Änderung bei den Bewertungsreserven
Der Vermittlungsausschuss hat gestern Abend die umstrittene Neuregelung der Bewertungsreserven auf festverzinsliche Wertpapiere von Lebensversicherungs-Unternehmen erwartungsgemäß gekippt. mehr ...
Angeschlagene Landesbank: LBBW versechsfacht den Gewinn
Die einst krisengeschüttelte Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist auf dem Weg der Besserung. Das Institut erzielt 2012 einen Gewinn von mehreren Hundert Millionen Euro. Der Umbau ist nun weitgehend abgeschlossen.
27. 02. 2013 - Kein Abschlag bei Lebensversicherungen
(ac) Schlechte Nachrichten für die Lebensversicherer: Nach Willen des Vermittlungsausschusses werden Verbraucher weiterhin in bestehender Höhe an den stillen Reserven beteiligt werden. Der Vermittlungsausschuss hat am 26.02.2013 einen Kompromiss zum SEPA-Begleitgesetz erzielt. Er sieht vor, …
Keine weiteren Entlastungen für gesetzlich Krankenversicherte
(verpd) Mit der Abschaffung der Praxisgebühr werden die Kassenpatienten jährlich voraussichtlich um rund zwei Milliarden Euro entlastet. Je Versicherten ergibt sich eine Einsparung von durchschnittlich knapp 30 €.…
Übernahme auf Eis: Vodafone nicht mehr so scharf auf Kabel Deutschland
Der jüngste Kursanstieg der Kabel Deutschland-Aktie hat den Handynetz-Betreiber Vodafone abgeschreckt. Eine Übernahme wird vorerst wohl nicht weiterverfolgt. Dabei würde ein Kauf in Vodafones Strategie passen.
Millionen-Veruntreuung: Griechischer Ex-Bürgermeister zu lebenslänglich verurteilt
Der frühere Bürgermeister der nordgriechischen Stadt Thessaloniki, Vassilis Papageorgopoulos, ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er soll die Veruntreuung von fast 18 Millionen Euro öffentlicher Gelder gebilligt haben. Papageorgopoulos wies die Vorwürfe zurück.
Vermittlungsverfahren: Kein Abschlag bei Lebensversicherungen
BERLIN--Eine von der Bundesregierung geplante Neuregelung zu den Versicherungsreserven ist endgültig vom Tisch. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat erzielte am Abend einen Kompromiss zum so genannten SEPA-Begleitgesetz. ...
Vermittlungsausschuss: Ausschüttung bei Lebensversicherung wird nicht gekürzt
Die Bundesregierung hat eine Gesetzesänderung geplant, um Lebensversicherer zu entlasten. Daraufhin fürchteten viele Bürger Einbußen. Die Einschnitte sind vom Tisch - dort liegt nun eine neue Aufgabe für Bund und Länder.
Vermittlungsausschuss: Versicherer pochen auf Entlastungen
Versicherer dringen weiter auf Neuregelungen zu Bewertungsreserven. Bund und Länder packen das heikle Thema im Wahlkampf aber nicht mehr an. Eine Einigung gibt es zumindest beim Melderecht und zu Firmensteuern.
Wohnungsbauförderung: Ramsauer will Eigenheimzulage neu auflegen
Sowohl SPD als auch Union machen Wahlkampf mit Wohnungsbau und Mieten. Peter Ramsauer kündigt an, nach der Wahl die Eigenheimzulage und die degressive Abschreibung einzuführen. Die SPD nennt das eine "Luftnummer".
JPMorgan will in diesem Jahr 4000 Stellen streichen
New York - Auch die erfolgsverwöhnte US-Großbank JPMorgan drückt auf die Kostenbremse. Trotz glänzender Geschäfte und eines Rekordgewinns im...
Der Währungskrieg ist eröffnet – wer am wenigsten Geld druckt, der verliert
Japan lässt die Masken fallen. Das „Land des Lächelns“ macht als erste bedeutende Volkswirtschaft nach dem zweiten Weltkrieg Tabus sichtbar: Sparen ist eine Illusion, für Wachstum ist die Zentralbank zuständig und eine stabile Währung sei …
Gesetzliche Unfallversicherung will Unfallkrankenhäuser reduzieren
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) beabsichtigt, die Zahl der sog. Unfallkliniken, in denen schwer- und schwerstverletzte Unfallopfer behandelt werden, von derzeit 700 auf ca. 300 zu reduzieren. Insgesamt existieren zurzeit nach Angaben der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft …
Pflegeversicherung: Pflegeversicherung unerwartet mit Überschuss
Trotz steigender Zahl Pflegebedürftiger und eigentlich erwartetem Defizit hat die gesetzliche Pflegeversicherung 2012 einen Überschuss erwirtschaftet. Die Private Pflegeversicherung kommt dagegen nicht richtig in Gang. Mehr zum Thema 'Pflegeversicherung'...Mehr zum Thema 'private Pflege-Zusatzversicherung'...Mehr zum Thema …
Arbeitslosengeld reicht nicht aus - Immer mehr Arbeitslose brauchen Hartz IV
Immer mehr Arbeitslose erhalten wegen ihres vormals geringen Lohns so wenig Arbeitslosengeld, dass sie zusätzlich auf Hartz IV angewiesen sind. Laut einem Medienbericht gab es im vergangenen Oktober bundesweit 83.118 Parallelbezieher von Arbeitslosengeld I und …
Verlassenes Kreuzfahrtschiff: Russisches Geisterschiff treibt im Atlantik
Kein Staat fühlt sich für den Schrottkahn "Lyobow Orlowa" zuständig, der führungslos auf dem Nordatlantik treibt. Nun nähert sich das Schiff sich Europa. Aktivisten schlagen wegen Umwelt- und Unfallgefahren Alarm.
Pflegeversicherung mit dreistelligem Millionen-Plus
Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt hat auch der gesetzlichen Pflegeversicherung 2012 einen Überschuss beschert. Um 100 Millionen Euro lagen die Einnahmen über den Ausgaben. Eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums bestätigte am Sonntag einen …
Pflegeversicherung - Pflege-Bahr - Erste Bilanz hinter den Erwartungen
Seit Anfang des Jahres gibt es die staatlich geförderte Pflege-Versicherung, die Pflege-Bahr. Ende Februar zieht jetzt das Nachrichtenmagazin Spiegel Bilanz und stellt fest, dass die Abschlüsse hinter den Erwartungen liegen. 10.000 Policen sollen bis jetzt …