Bundestag beschließt Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz
Der Bundestag hat das Altersvorsorge -Verbesserungsgesetz (AltvVerbG) beschlossen. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich am 01.03.2013 mit diesem zustimmungspflichtigen Gesetz befassen. Die Zustimmung des Bundesrates ist angesichts der ablehnenden Haltung der Oppositionsparteien ungewiss.
Commerzbank-Aufsichtsratschef Müller: „Wenn der Vorstand Ziele verfehlt, muss der Aufsichtsrat handeln“
Erstmals seit der Finanzkrise äußert sich Chefkontrolleur Müller zu den Problemen der Commerzbank – und setzt Vorstandschef Blessing unter Erfolgsdruck. Und: Die Dresdner Bank würde er wieder übernehmen.
Nach Klage eines Pharmakonzerns: Fest geplante Milliardeneinsparungen der Krankenkassen gefährdet
Die geplante Entlastung der Verbraucher im Gesundheitssystem steht auf der Kippe: Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat die neue Bewertung und Preisfindung von Arzneimitteln vorerst gestoppt.
EU-Beamtengehälter: Zu viel Geld, zu viel Urlaub?
Rund um die EU-Haushaltsverhandlungen hat die Kritik an den EU-Beamtengehältern wieder zugenommen. Die Kommission verteidigt das System. Doch auch EU-Abgeordnete wollen eine Reform. Hinter der erneuten lauten Kritik vermuten sie aber ganz andere Interessen.
"Ich pack"s an."- Wochenende - Kundenorientierung erfolgreich im Geschäftsalltag umsetzen -
Köln/Bonn 7. Februar 2013. - Mit dem "Ich pack"s an!"- Wochenende bieten Die PRO:FIT.MACHER kleinen und mittelständischen Unternehmen ein neuartiges Format, das Unternehmer in die Lage versetzt, in kurzer Zeit - losgelöst vom Druck des …
Kick für die Karriere - 33 000 Euro mehr im Jahr: So wertvoll ist der Doktortitel
Eine Promotion dient der Wissenschaft? Von wegen. Der Titel ist vor allem ein Karriereturbo. Wer den "Doktor" im Namen trägt, verdient schon als Berufseinsteiger deutlich mehr - und kommt meistens auch weiter nach oben. Von …
Budget: Überschüsse aus der Gesundheitskasse sollen Haushalt ausgleichen
Das Bundesfinanzministerium will den Löchern im Haushalt mit den Milliarden aus dem Gesundheitsfonds entgegentreten. Ein Drittel bis zur Hälfte der angestrebten Einsparungen könnten aus dieser Quelle kommen.
100 000 Betroffene - Hartz-IV-Empfänger sollen noch mal in die Lehre gehen
Manche haben nicht mal einen Schulabschluss, viele die Lehre abgebrochen - und weil sie so keinen Job finden, landen sie meist in Hartz IV. Jetzt sollen tausende junge Erwachsene eine zweite Chance erhalten.
Credit Suisse verdient Milliarden und spart
Zürich - Nach einem Gewinneinbruch verschärft die Credit Suisse ihre Sparmaßnahmen. 2012 verdiente die Schweizer Großbank unter dem Strich 1...
Kürzungen im Gesundheitsfonds - Krankenkassen sollen Haushaltsloch stopfen
Die Krankenkassen haben zuletzt hohe Überschüsse erwirtschaftet. Der Bund hatte bereits angekündigt, daher künftig weniger Zuschüsse zahlen zu wollen. Jetzt will er weitere zwei Milliarden einsparen. Dabei dürften die Ausgaben der Krankenkassen in diesem Jahr …
Pflege: Private Finanzierung schon heute problematisch
Für viele Haushalte ist die Finanzierung der Pflege ihrer Angehörigen ein Problem. Der neu eingeführte "Pflege-Bahr" soll hier Abhilfe schaffen. Kritiker fürchten aber, dass der Verzicht auf eine Gesundheitsprüfung später zu einer Kostenexplosion führen könnte.
Bundesregierung beschließt Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor
Die Bundesregierung hat heute mit dem vom Bundesminister der Finanzen vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen weitere wichtige Bausteine des neuen Ordnungsrahmens …
Mehr Wahlmöglichkeiten als Krankenhauspatient
(verpd) Im Jahr 2011 betrug die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Krankenhauspatienten 7,7 Tage. Für den einzelnen Betroffenen ist es wichtig, sich möglichst gut aufgehoben zu fühlen.…
Commerzbank-Bandenwerbung: Kundenfang beim Länderspiel ärgert öffentlich-rechtliche Kreditinstitute
Düsseldorf, 07.02.2013. Vorstände von Sparkassen und Genossenschaftsbanken halten die Bandenwerbung...
Krankenversicherung: Gesundheitsministerium wehrt sich gegen weitere Mittelkürzung
Renten- und Krankenversicherung schwimmen derzeit im Geld: So viele Milliarden hatten sie wegen des Beschäftigungsbooms noch nie auf der hohen Kante. Das weckt Begehrlichkeiten: Der Finanzminister muss Geld zur Haushaltsdeckung zusammenkratzen.
Steigende Preise - Nur wenige wollen reagieren
Die Deutschen sehen die Gefahr einer Inflation – wissen aber nicht, wie sie damit umgehen sollen. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Bank of Scotland. Demnach sind 94 Prozent aller Bundesbürger überzeugt, dass die …
Regierung stimmt Bankenregulierungs-Gesetz zu
Das Bundeskabinett stimmte am heutigen Mittwoch dem Gesetzentwurf zum Risikomanagement bei Finanzinstituten zu. Zieht der Bundesrat mit, könnten Pleite-Manager strafrechtlich verfolgt, das Kundengeschäft und das Investment-Banking von Großbanken getrennt und eine Testamentspflicht für Banken eingeführt …
Schwellenländer beflügeln die Weltwirtschaft auch im Jahr 2013
Das Weltwirtschaftswachstum dürfte von 3,1 Prozent im Jahr 2012 auf 3,3 Prozent im Jahr 2013 leicht anziehen. Die Schwellenländer werden wohl auch dieses Jahr wieder wichtige Impulse für das Wachstum der Weltwirtschaft liefern – so …
Gesetzentwurf - Banker, die zocken, riskieren Gefängnis
Offensichtlich wurden in der Finanzkrise auch in den Chefetagen der Banken folgenschwere Fehler gemacht. Doch verantworten musste sich bislang niemand. Finanzminister Schäuble will das für die Zukunft verhindern.
Hamburg: Luxushotel "Vier Jahreszeiten" verkauft
Das Hamburger Luxushotel "Vier Jahreszeiten" wurde Medienberichten zufolge verkauft. Den Zuschlag erhielt eine Investorengruppe aus dem Rheinland, für etwa 35 Millionen Euro. Es gab auch andere Interessenten.