Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund berät über Arbeitsergebnisse 2012
Der Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund hat in seiner heutigen Sitzung über wesentliche Arbeitsergebnisse des Jahres 2012 beraten. Diese stellen sich wie folgt dar
KKH erwartet vom Gesetzgeber Maßnahmen gegen Korruption
Bei der Ermittlungsgruppe der KKH wurden Ende vergangenen Jahres rund 1.400 Betrugsfälle untersucht. In welchen Bereichen die meisten Unregelmäßigkeiten aufgedeckt wurden. mehr ...
Milliardenschwere Beitragsrückstände in der GKV
Wer seiner Beitragspflicht zur Krankenversicherung nicht nachkommt, kann schnell in eine Schuldenfalle geraten, aus der es nur schwer ein Entrinnen gibt. Hohe Säumniszuschläge verschärfen die Lage. Die Bundesregierung prüft jetzt Erleichterungen. mehr ...
21. 02. 2013 - GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz: Weniger Menschen ohne Krankenversicherung
(ac) Die Bundesregierung berichtet, dass die Zahl der Personen ohne Absicherung im Krankheitsfall nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom ersten Quartal 2007 bis zum Jahr 2011 um gut 35% (von 211.000 auf 137.000) zurückgegangen sei. …
Millionen-Schaden: KKH deckt hunderte Betrugsfälle auf
Die KKH Kaufmännische Krankenkasse hat im vergangenen Jahr in 629 neuen Fällen gegen Betrüger im Gesundheitswesen ermittelt. Insgesamt hatte die Ermittlungsgruppe der KKH zum Jahresende rund 1.400 Betrugsfälle in Bearbeitung. Die Schadensersatzforderungen summierten sich 2012 …
Vermittlungsausschuss scheitert: Kürzung von Lebensversicherungen vorerst vom Tisch
Aus Regierungskreisen heißt es bereits, eine Einigung sei nicht in Sicht. Für Kunden von Lebensversicherungen bedeutet das, dass ihnen vorerst keine Einbußen bei der Auszahlung ihrer Policen drohen.
Betrug im Gesundheitswesen: Millionenschaden durch Betrug im Gesundheitswesen
Für die Krankenkassen und letztlich das gesamte deutsche Gesundheitssystem werden durch Betrug im Gesundheitswesen immense Kosten verursacht. Mehr zum Thema 'Ärztekorruption'...Mehr zum Thema 'Betrug'...Mehr zum Thema 'Bestechung'...
Grassierende Angst vor der Rente mit 70
Die meisten Deutschen erwarten, dass sie zukünftig erst mit über 69 Jahren in Rente gehen können. Dabei sind sie skeptisch, ob sie im Beruf bis dahin durchhalten werden. Das Wunschalter für den Rentenbeginn liegt im …
Factoring statt Betriebsmittelfinanzierung
Factoring ist eines der Top-Themen des GmbH-Geschäftsführer-Tags, den der VSRW-Verlag und das Magazin gmbhchef am 17. April in Bonn veranstalten. Eine Forderungsfinanzierung ist mit einer klassischen Betriebsmittelfinanzierung nicht zu vergleichen. Der Einsatz von Full-Service Factoring …
Damit die Wachstumsstrategie wirklich wirkt: Guido Quelle eröffnet diesjährige Mandat-Telekonferenzreihe
„Wenn Unternehmen oder Unternehmer von Strategie sprechen, verwechseln sie diese leider zu oft mit Planung oder Taktik“, räumte Wachstumsexperte Prof. Dr. Guido Quelle am Montag gleich zu Beginn der Telekonferenz auf. „Und wenn sie ihre …
IHK Cottbus: 900 freie Lehrstellen in Südbrandenburg
Gute Nachrichten für die diesjährigen Schulabgänger: Rund 900 Angebote meldet die Online-Ausbildungsplatzbörse der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus. Damit haben die Schulabgänger dieses Jahrganges eine große Wahl an freien Lehrstellen in ihrer Heimatregion.
Allianz bleibt OLB treu - Allianz beendet Spekulationen um Oldenburgische Landesbank
Die Allianz stößt die Oldenburgische Landesbank (OLB) nicht ab und beendete damit jegliche Spekulationen. Landespolitiker sorgten sich, anlässlich der Schließung der Allianz Bank, um die Zukunft der OLB. Ein Sprecher der Allianz wies nun jeden …
Unfallforschung - Wieso die Blackbox für Autos kaum zum Einsatz kommt
Datenschutz im Privatkundenvertrieb: Chance statt notwendiges Übel
Datenschutzrelevante Aspekte in die Vertriebsprozesse und -systeme zu integrieren, erzeugt nicht nur Zusatzkosten, sondern ermöglicht mittelfristig eine messbare Renditeerhöhung. Das [...]
Verdacht auf Steuerbetrug: Interner Bericht belastet HypoVereinsbank schwer
Die HypoVereinsbank soll mit komplizierten Finanzgeschäften jahrelang und systematisch den Fiskus betrogen haben. Ein interner Bericht, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" zitiert, liefert zahlreiche Indizien - die Affäre könnte die Bank Hunderte Millionen Euro kosten.
Software-Unternehmer: SAP-Gründer Plattner spendet Milliardenvermögen
Er ist der erste Deutsche im internationalen Club der Superspender. Hasso Plattner, Mitgründer des Software-Konzerns SAP, ist dem Verein The Giving Pledge von Warren Buffett und Bill Gates beigetreten. Damit wird Plattner die Hälfte seines …
Deutsche Finanzbranche: Großbanken haben engen Kontakt zur Politik
Die öffentliche Kritik an der Finanzbranche mag groß sein. Die deutsche Politik jedoch pflegt ein enges Verhältnis zu großen Banken, wie aus einer Aufstellung des Bundesfinanzministeriums hervor geht.
Steueraffäre kann teuer werden - HypoVereinsbank fürchtet Millionenstrafe
Die HypoVereinsbank soll bei Aktiengeschäften Steuern hinterzogen haben. Vorstandschef Theodor Weimer warnte in einem Zeitungsbericht vor möglichen drastischen Strafen. Die Affäre könnte die Bank bis zu 200 Millionen Euro kosten.
Autofahrer verursachen mehr Kosten als sie Abgaben zahlen
Autofahren ist teuer - nicht nur für die Fahrer selbst. Laut einer Studie verursachen Autofahrer in Deutschland jährlich Folgekosten von fast 90 Milliarden Euro für die Umwelt. Das sei deutlich mehr als sie an Abgaben …
Neuregelung der Bewertungsreserven verschoben
Am 29. Januar 2013 hat der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat die Neuregelung der Bewertungsreserven verschoben und sich vertagt. Jetzt soll eine eingerichtete Arbeitsgruppe einen neuen Lösungsvorschlag entwickeln. Der Ausschuss setzt seine Beratungen am 26.02.2013 …