Home-Office Day 2014: Noch immer ist die Telearbeit kein Selbstläufer
Zum "Home Office Day 2014" zieht Oliver Schmitz, Auditor für die Beruf und Familie Service GmbH, eine Bilanz: Noch immer ist das Angebot, im Home-Office arbeiten zu können, nicht die Regel in den Unternehmen. Es …
Ex-Kanzler Gerhard Schröder: Wie AWD-Gründer Maschmeyer mit Hilfe des Kanzlers die Riester-Millionen einstrich
AWD-Gründer Carsten Maschmeyer hat die Freundschaft zu Ex-Kanzler Gerhard Schröder offenbar geschickt für eigene Interessen genutzt. So wirkte er auf die Riester-Reform hin und verdiente später damit Millionen, zeigt ein Buch.
Welche Firmen Mitarbeiter entlassen: Volvo streicht 1000 Stellen in der Baumaschinen-Produktion
Der schwedische Nutzfahrzeugbauer Volvo streicht weltweit 1000 Stellen im Bereich der Produktion von Baumaschinen. Betroffen sind vor allem Jobs in Polen, den USA und Brasilien. Welche Firmen noch Mitarbeiter entlassen.
Schröder-Maschmeyer-Affäre - Jubel über die sprudelnden Quellen
Dokumente belegen, dass Ex-Kanzler Gerhard Schröder mit dem Unternehmer Maschmeyer verkehrte.
Carsten Maschmeyer: „Vor Steuern sind das eben zwei Millionen“
Carsten Maschmeyer soll doch zwei Millionen Euro an Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder gezahlt haben – für die Rechte an der Autobiografie. Bisher war von einer Million Euro die Rede.
Mehr Schutz für Anleger
Die Bundesregierung erhöht den Schutz von Anlegern. Diese können künftig dank neuer Transparenzregeln und verbesserter Informationen die Risiken von Vermögensanlagen besser einschätzen. Daneben erhält die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) neue Aufsichtsbefugnisse und als weiteres Aufsichtsziel …
Positionen zum flexiblen Renteneintritt liegen weit auseinander
Bei der von der großen Koalition angestrebten Flexi-Rente, einem seichten Übergang in das Rentner-Dasein, gibt es noch große Unterschiede bei den Vorstellungen der Regierung einerseits und der Gewerkschaften und Arbeitgeber andererseits. mehr ...
Krankenhauskosten steigen weiter kräftig an
Die Kosten für stationäre Behandlungen sind 2013 erneut um mehrere Milliarden Euro gestiegen. Wo die Behandlungskosten besonders hoch waren, hat jetzt das Statistische Bundesamt bekannt gegeben. mehr ...
Immer weniger Bankfilialen: Welche Konsequenzen hat das?
Für viele Bankkunden wird der Weg zur nächsten Filiale weiter. Tausende Zweigstellen haben in den letzten Jahren dicht gemacht, weil Kunden ihre Überweisungen lieber im Internet erledigen. Die Hypovereinsbank treibt den Umbau besonders energisch voran.
Herber Gewinneinbruch: Air Berlin plant neues Sparprogramm
Schlechte Zahlen machen Air Berlin zu schaffen. Der operative Gewinn sinkt um mehr als ein Drittel auf 75 Millionen Euro. Nun will die Fluglinie ein neues Sparprogramm auflegen.
Flexi-Rente: Bald mehr Hinzuverdienst zur Rente möglich
Der Übergang von Arbeit in Rente soll flexibler werden.
Sparprogramm: Volvo streicht Tausende Stellen
Um seinen Profit zu steigern, will der schwedische Lkw-Hersteller Volvo Mitarbeiter entlassen. Wie viele Arbeitsplätze dem Rotstift zum Opfer fallen sollen, hat der Konkurrent von Daimler-MAN noch nicht bekannt gegeben.
Zwei pleite, einer gibt freiwillig auf - Trotz Ticketboom: Warum den Fernbus-Anbietern jetzt die Puste ausgeht
Sie gewannen den Musterprozess gegen die Deutsche Bahn - und brachten so das Fernbus-Geschäft in Deutschland ins Rollen. Den folgenden Preiskampf konnte Deinbus.de nicht gewinnen. Vergangene Woche mussten die Bus-Revoluzzer Insolvenz anmelden. Müssen wir bald …
Schöne "neue" Welt in der bAV? Die "Nahlesrente" - Teil I
Kommt die "Nahlesrente"? Im Koalitionsvertrag steht nur wenig zur bAV, doch nun soll dieses Wenige für eine umfassende Revolution in der betrieblichen Altersversorgung genutzt werden. Nutzen haben vor allem die großen Gewerkschaften. Und das ist …
Forschung: Google pachtet Nasa-Flugfeld für 60 Jahre
Mehr als eine Milliarde Dollar zahlt Google der Nasa, um deren Gelände in Kalifornien für Roboterprojekte und die eigene Weltraumforschung zu nutzen.
Beitragsschuldengesetz bringt fast 60.000 Menschen in die Krankenversicherung
Krankenversicherung - Fast 60.000 Menschen ohne Krankenversicherung sind durch das Beitragsschuldengesetz wieder in das Krankenversicherungssystem eingetreten. Dabei seien ihnen Beiträge in Höhe von 231,6 Millionen Euro, sowie Säumniszuschläge in Höhe von 909,4 Millionen Euro erlassen …
Rürup-Rente: Bessere Förderung scheitert im Bundesrat
Rürup-Rente: Die Bundesregierung wollte mit einer Anhebung der Förderhöchstgrenze die private Altersvorsorge von Selbstständigen besser unterstützen. Doch der Bundesrat schmetterte das Vorhaben ab. Das Nein wird u.a. damit begründet, dass man Bezieher der sogenannten Basisversorgung …
Interview mit BaFin-Präsidentin Dr. Elke König: „Die Mittel müssen im Krisenfall unverzüglich zur Verfügung stehen“
Der Finanzstabilitätsrat FSB (Financial Stability Board) hat ein Konsultationspapier veröffentlicht, das vorsieht, dass global systemrelevante Institute für ihre Abwicklung bzw. Rekapitalisierung zusätzliche Mittel vorhalten müssen (Gone-Concern Loss Absorbing Capacity – GLAC).
VZBV will standardisierte Beratungsprotokolle
Die Bundesregierung will die Regelungen zum Beratungsprotokoll überprüfen. Anlässlich eines Symposiums des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) am
Nachbesserungen beim Bestellerprinzip gefordert
Der Immobilienverband IVD hat eine Petition gegen das geplante Bestellerprinzip für Immobilienmakler beim Bundesrat eingereicht. Der Bundesrat bekräftigte das Prinzip