Weiteres Stühlerücken im Siemens-Vorstand
Von Archibald Preuschat und Matthias Goldschmidt MÜNCHEN--Der Umbau des Siemens-Konzerns bringt ein weiteres Nachbeben mit sich. Mit Hermann Requardt scheidet ein Siemens-Urgestein aus dem Vorstand aus.
Studie belegt ungleiche Bezahlung und unfreiwillige Teilzeit in der Altenpflege
Staatssekretär Laumann fordert Konsequenzen
Mit besserer Vertriebssteuerung zu mehr Vertriebspower
Vertriebserfolg in kompetitiven Märkten entsteht aus der optimalen Gestaltung mehrerer Bausteine: Vertriebsstrategie, -prozesse, -organisation und -controlling müssen ineinandergreifen, genau wie die Steuerung und Incentivierung der Vertriebsmitarbeiter. Erfolgreiche Beispiele dafür zeigen Vertriebsexperten unterschiedlichster Branchen bei der …
Roland Rechtsreport 2015: Fast jeder Zweite wünscht mehr Volksentscheide
Rechtsschutzversicherung: Die Deutschen wünschen sich mehr Mitspracherecht in Form von bundesweiten Volksentscheiden, bewerten Mediation positiv und haben großes Vertrauen in die deutschen Gesetze und Gerichte. Gleichzeitig fürchtet aber auch jede zweite Frau, Opfer einer Straftat …
Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen sinkt weiter
Zu Jahresbeginn haben sich wieder mehrere Körperschaften zusammengeschlossen. Welche Kassenart von der „Fusionitis“ besonders betroffen war und welche Anbieter auch künftig neue Partner suchen. mehr ...
Schadenssumme: 500 Mio. Euro: Prozess gegen Ex-Vorstände von Teldafax beginnt
Betrug, Bankrotthandlungen, Insolvenzverschleppung. Wegen dieser Vorwürfe müssen sich jetzt die drei Ex-Vorstände von Teldafax vor Gericht verantworten. Bei einer Verurteilung drohen ihnen mehrere Jahre Haft.
Bundesverteidigungsministerin: Von der Leyen will 750 Millionen Euro in marode Kasernen stecken
750 Millionen Euro sollen in den nächsten drei Jahren in die Sanierung von Bundeswehr-Unterkünften gesteckt werden. Dies kündigte die Ministerin an.
Aufhebungsvertrag nicht unterschrieben: Opel kündigt 39 Beschäftigten des Bochumer Werks
Den 39 Beschäftigten des geschlossenen Opel-Werks in Bochum, die bislang keinen Aufhebungsvertrag unterschrieben haben, droht nun die Kündigung. Der Betriebsrat will den Kündigungen widersprechen.
Sanierungspflicht: Der ruinöse Ofen-Schock für deutsche Hausbesitzer
Seit Januar gelten strengere Emissions-Obergrenzen für alte Holz- und Kohleöfen. Heizungsanlagen aus den Jahren vor 1985 sind ganz verboten. Die hohen Investitionen überfordern ältere Bewohner.
Mehrere Wechsel: Firmenjet-Skandal schüttelt schwedische Chefetagen durch
Skandal um die private Nutzung von Firmenjets in Schweden: In den Chefetagen mächtiger Beteiligungsgesellschaften und Industrieunternehmen rollen Köpfe. Ein besonders einflussreicher Manager verliert gleich alle Posten.
Insolvenzverwalter-Ranking 2014: Welche Insolvenzverwalter die meisten Pleiteverfahren bearbeitet haben
2014 mussten weniger Unternehmen in die Insolvenz. Das wirbelt nicht nur die Bilanzen der Insolvenzkanzleien durcheinander, sondern sorgt auch im Ranking der meistbestellten Verwalter für einen neuen Sptzenreiter.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles: Arbeitslosenversicherung soll leichter zugänglich werden
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) schlägt eine Reform der Arbeitslosenversicherung vor. Es brauche flexiblere Regeln.
Volkswagen und General Motors: Auto-Konzernchefs rufen Revolution aus
Die Zeit des Abwartens ist vorbei: GM-Chefin Mary Barra und VW-Lenker Martin Winterkorn erheben Elektrifizierung und Digitalisierung zu den neuen Treibern ihres Geschäftsmodells.
Strafzinsen: Wenn es Geld kostet, zu sparen
Die Zinsen sinken und sinken – erstmals auch unter null. Einige Banken verlangen bereits Extra-Gebühren für größere Guthaben. Die Negativzinsen sorgen für Unruhe bei mittelständischen Firmen. Wie Unternehmer wie Mrs. Sporty-Chefin Valerie Brönström jetzt reagieren.
Schuldenberg der Bundesländer - NRW macht jede Sekunde 66,10 Euro neue Schulden
Die Schuldenuhr in Deutschland tickt zwar langsamer als noch vor einem Jahr, doch neun Bundesländer nehmen immer noch neue Kredite auf. Schuldenmeister ist Nordrhein-Westfalen, Bayern zahlt am meisten zurück.
Mit 2,5 Millionen Stellenanzeigen - Karriere-Netzwerk Xing kauft Suchmaschine Jobbörse.com
Die Joboffensive geht weiter: Nachdem das Karriere-Netzwerk Xing einen eigenen Online-Stellenmarkt gestartet hat, rüstet das Unternehmen nun nach: Mit der Übernahme der Job-Suchmaschine Jobbörse.com seien nun 2,5 Millionen Stellenanzeigen erreichbar.
Das Vergleichsportal im Test
Vergleichsportale wie "Verivox" versprechen die günstigsten Strom-, Gas- oder Internettarife. Doch jetzt liegen Informationen vor, die nicht zu diesem Versprechen passen.
Schweizer Autobahnvignette wird teurer
Die Autobahnvignette in der Schweiz wird zum 1. Februar 2015 teurer. Die Schweizer Behörden erhöhen den Preis um sieben Euro auf künftig vierzig Euro. Der ADAC rät allen Autofahrern, die in diesem Jahr die Schweizer …
Die Kündigungsfrist läuft
Gesunkene Beitragssätze der Kassen, dafür aber Zusatzbeiträge: Wer betroffen ist, kann jetzt wechseln. Für wen lohnt sich das? Tipps der Finanzexpertin Barbara Sternberger-Frey.
Bonn: Post plant bis zu 10 000 neue Stellen
Die Deutsche Post will bis 2020 bis zu 10 000 neue Stellen in der Paketzustellung schaffen. Grund dafür sei das vor allem vom E-Commerce-Boom...