Über das Erbbaurecht beim Kaufpreis sparen
Eigenheiminteressenten, welche die Baukosten und die Grundstückskosten nicht gleichzeitig stemmen können, ersparen sich mit einem Erbbaurecht den Kaufpreis für den Baugrund. Dafür müssen sie allerdings den Erbbauzins einkalkulieren.
Das Finanzamt kann auf Antrag gestatten, dass ein Unternehmer, soweit er Umsätze aus einer Tätigkeit als Angehöriger eines freien Berufs ausführt, die Umsatzsteuer nicht nach den vereinbarten Entgelten, sondern nach den vereinnahmten Entgelten berechnet. Mehr …
Die Quotenabgeltungsklausel im Mietvertrag ist unwirksam, wenn sie dem Mieter nicht erlaubt, die Höhe des vonseiten des Vermieters veranschlagten Abgeltungsbetrages für noch nicht fällige Schönheitsreparaturen durch einen eigenen Kostenvoranschlag infrage zu stellen.
Vorausgefüllte Steuererklärung: 2014 soll es losgehen
Die Finanzverwaltung möchte das Besteuerungsverfahren vereinfachen und Bürokratie abbauen. Teil dieses Vorhabens ist die vorausgefüllte Steuererklärung , oder kurz: VaSt.
BFH Kommentierung: Ersatz eines schadhaften Flachdachs durch ein Satteldach als nachträgliche Herstellung
Wird anlässlich einer Sanierungsmaßnahme die Nutzfläche - wenn auch nur geringfügig - vergrößert, liegt kein Erhaltungsaufwand, sondern eine zu nachträglichen Herstellungskosten führende Gebäudeerweiterung vor. Mehr zum Thema 'Vermietung'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Satteldach'...Mehr zum …
Abgeltungsteuer: Was die Parteien mit Aktiensparern vorhaben
Rund 28 Prozent Steuern auf Kapitalerträge halten viele für ungerecht. Doch wer die Abgeltungssteuer erhöhen will, nimmt den Bürgern die beste Möglichkeit, fürs Alter vorzusorgen
Hausbau - Die häufigsten Irrtümer im Baurecht
Abnahme, Mängelbeseitigung oder Verjährung - viele Bauherren haben falsche Vorstellungen, wie sie ihre Ansprüche bei den Baufirmen durchsetzen können. Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer klärt im Folgenden über die häufigsten Irrtümer im Baurecht auf.
Mietrechtrechtliche Streitigkeiten um Balkonnutzung: Grillen, chillen und nackte Tatsachen
Sommerzeit ist Balkonzeit, gerade für Mieter. Ein Glas Bier oder Wein, ein paar Freunde, die zum Grillen vorbeikommen, ein laues Lüftchen, das in der Hitze kühlt: so einfach könnte die perfekte Freiluftidylle sein, wenn, ja, …
Unfallschadensregulierung | Anrechnung eines „Übererlöses“ bei Inzahlunggabe des Unfallwagens?
Erzielt der Geschädigte durch die Inzahlunggabe seines unfallbeschädigten Fahrzeugs beim Neuwagenkauf ohne besondere Anstrengungen einen Erlös, der den auf dem regionalen Markt sonst erzielbaren Restwert übersteigt, muss er sich diesen Erlös als Restwert anrechnen lassen …
Unfallschadensregulierung | Kollision zwischen Pkw und Straßenbahn: BGH klärt Mithaftungsfragen
1.Bei Ansprüchen aus § 831 Abs. 1 BGB ist § 4 Halbsatz 2 HPflG nicht entsprechend anwendbar. 2.Im Rahmen der Betriebsgefahr, die sich der Halter eines Kraftfahrzeugs entgegenhalten lassen muss, wenn er Ersatz seines Unfallschadens …
Unfallschadensregulierung | Umsatzsteuer: Wo nichts ist, kann auch nichts abgezogen werden
Ist ein vergleichbares Ersatzfahrzeug nach unbestrittener Einschätzung des Sachverständigen nur noch auf dem Privatmarkt und damit umsatzsteuerfrei erhältlich, hat der Geschädigte bei fiktiver Abrechnung der Wiederbeschaffungskosten den Wiederbeschaffungswert laut Gutachten ungekürzt zu ersetzen (LG Kaiserslautern …
Prozessrecht: BGH zu den Sorgfaltspflichten eines Rechtsanwalts
In einer Grundsatzentscheidung hat der BGH die Sorgfaltspflichten eines Rechtsanwalts in einem Schadensersatzprozess näher konkretisiert. Bemerkenswert ist, dass der BGH dem Anwalt eigene Sachaufklärungspflichten zuweist. Mehr zum Thema 'Darlegungs- und Beweislast'...Mehr zum Thema 'Schadensersatz'...
Grunderwerbsteuer: Wie der Staat beim Immobilienkauf zulangt
Immobilien sind in Zeiten niedriger Zinsen hoch im Kurs. Das haben auch die klammen Bundesländer entdeckt und die Grunderwerbssteuer kräftig erhöht. Wie und wo Häuslebauer kräftig zur Kasse gebeten werden.
BGH: Änderung der BGH Rechtsprechung zur Verfahrensstandschaft bei Unterhaltsverfahren
Unterhaltsansprüche minderjähriger Kinder werden unter verheirateten Eheleuten durch einen Ehepartner im eigenen Namen geltend gemacht. Wird das Kind während des Unterhaltsverfahrens volljährig, so entscheidet es nun selbst über dessen Fortgang. Mehr zum Thema 'Unterhalt'...Mehr zum …
Eine versicherungsvertragliche Schweigepflichtentbindung, mit der u.a. Auskünfte bei den behandelnden Ärzten eingeholt werden können, muss hinreichend eng ausgelegt werden, um dem Versicherten die Möglichkeit zur informationellen Selbstbestimmung zu bieten.
Auch während einer Rehabilitation oder Krankenhausbehandlung ist man vor Unfällen nicht sicher. Gut zu wissen: Wenn etwas passiert, greift der gesetzliche Unfallversicherungsschutz. Allerdings muss der Unfall gemeldet werden. Mehr zum Thema 'Unfallversicherung'...Mehr zum Thema 'Krankenhausbehandlung'...Mehr …
Arbeitszimmerkosten komplett abziehen
Die neue Rechtsprechung des BFH zu Arbeitszimmern in Zweifamilienhäusern lenkt den Blick auf die Frage, wann ein Arbeitszimmer noch als „außerhäuslich“ und somit komplett abziehbar eingestuft werden kann. Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Arbeitszimmer'...
Umgang mit dem Finanzamt | Sammelauskunftsersuchen gegenüber AVAD kann zulässig sein
Liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass bei Versicherungsvertretern infolge von Schätzungsbescheiden zu niedrige Steuern festgesetzt wurden, besteht ein hinreichender Anlass für ein Sammelauskunftsersuchen an die Auskunftsstelle über Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e. V. (AVAD), entschied …
Der Schildbürgerstreich der Finanzverwaltung
Seit dem 01.01.2012 sind Steuererklärungen von Einzelunternehmern, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften ausschließlich durch elektronische Übermittelung an die Finanzverwaltung zulässig.
FG Pressemitteilung: Rentner müssen ihre Einkommensteuererklärung auch bei Fehlinformation des Finanzamts abgeben
Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Rentner auch dann zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sind, wenn ihnen das Finanzamt vor 2005 mitgeteilt hat, dass sie nicht mehr zur Abgabe verpflichtet seien. Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr …