Es riecht nach Wahlkampf
Nur wenige Monate vor der Bundestagswahl bringen sich die politischen Parteien in Stellung. So werden die (gesetzlichen) Forderungen lauter und zahlreicher. Einige der Themen: Berufsunfähigkeits-Versicherung, Gesundheitsstrategie, Pflege und Kryptowährung.
„Regelrechter Beitrags-Tsunami“: Krankenkasse kostet ab 2022 bis zu 360 Euro mehr
Die Coronavirus-Pandemie zehrt an Deutschlands Krankenkassen. Ein Experte für Gesundheitsökonomik erwartet daher happige Beitragserhöhungen im neuen Jahr – für Besserverdiener geht es um mehrere hundert Euro.
GKV: Spahn beschließt, die Versicherten zahlen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) forciert die Digitalisierung im Gesundheitswesen – dabei nimmt er anderen Beteiligten die Mitsprache, lässt die Kosten explodieren und sie dann die Zeche zahlen. So zumindest sieht es der GKV-Spitzenverband. In einem …
Armin Laschet hält längere Lebensarbeitszeit für notwendig
Armin Laschet, Kanzlerkandidat der CDU, hält die „Rente mit 63“ für einen Fehler. Das äußerte er letzten Freitag auf den Familienunternehmertagen in Berlin. Zudem rechne er damit, dass die Lebensarbeitszeit weiter steigen müsse. weiterlesen
Gesetzliche Krankenversicherung: Rekord-Beiträge! So hoch fällt 2022 die Corona-Rechnung aus
Experten rechnen bereits für das Jahr 2022 mit einem Anstieg von 15,9 auf 17,2 Prozent. Das wäre ein neuer Beitragsrekord für die gesetzliche Krankenkasse.
Kabinett beschließt Renten-Nullrunde im Westen
Das Bundeskabinett hat am Dienstag die geplante Renten-Nullrunde im Westen in diesem Jahr beschlossen. Die Altersbezüge im Westen werden in diesem Juli nicht wie in den vergangenen Jahren üblich erhöht. Im Osten soll es nur …
Neue Zahlen der Versicherungs-Start-ups: Wie schlagen sich Lemonade, Coya und Co.? - Capital.de
Der US-Star Lemonade enttäuscht mit schwachen Geschäftszahlen. Die deutschen Versicherungs-Start-ups haben es dagegen geschafft, ihr Ergebnis zu
Halbzeit: Berliner Enteignungsinitiative sammelt rund 130.000 Unterschriften
Die Bürgerinitiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" hat in Berlin nach zwei Monaten rund 130.000 Unterschriften gesammelt. Damit fehlen noch 45.000 Unterschriften für ein Volksbegehren. Und es sind noch zwei Monate Zeit. The post Halbzeit: …
Grüner Finanzvertrieb
Die Bundestagswahl wirft ihre langen Schatten voraus. Womit Vermittler rechnen müssen. Nach der exzellent inszenierten Vorstellung der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und dem zeitgleichen Selbstzerfleischungs-Schauspiel bei CDU/CSU muss sich auch der Versicherungs- und Finanzvertrieb darauf …
Geld vom Bund: Über 100 Millionen Euro an Thomas-Cook-Geschädigte gezahlt
Im Jahr 2019 ging der Reiseveranstalter Thomas Cook Pleite. Mit öffentlichen Geldern sind inzwischen Zehntausende der damaligen Kunden entschädigt worden.
Blockade im Suezkanal landet vor Gericht
Kairo (dpa) - Im Streit über Schadenersatz für die Blockade im Suezkanal will der Eigentümer des havarierten Containerschiffs « Ever Given » vor Gericht ziehen...
‚Mehrumsatz‘ durch PKV beläuft sich auf 12,7 Milliarden Euro
Ob stationäre oder ambulante Versorgung, Zahnmedizin, Hilfs- oder Heilmittel: der Ausgabenanteil der Privatversicherten übersteigt den Bevölkerungsanteil der PKV-Kunden. In welchem Bereich das besonders auffällig ist und woran das liegen könnte. weiterlesen
Berufsunfähigkeitsversicherung: Linke will Verbraucherrechte stärken
Altersvorsorgepflicht für Selbstständige: Durch Corona ausgebremst
Sollen Selbstständige zur Altersvorsorge verpflichtet werden? Diese Debatte wird seit knapp 10 Jahren in Deutschland geführt. Ein Gesetzentwurf zur Altersvorsorgepflicht für Selbstständige sollte längst vorliegen. Doch daraus wird (vorerst) nichts. weiterlesen
Scholz: Regierung trägt keine Verantwortung für Wirecard-Skandal
Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Verantwortung für den Bilanzskandal um den ehemaligen Dax-Konzern Wirecard zurückgewiesen. "Die Verantwortung für diesen großangelegten Betrug trägt nicht die Bundesregierung", sagte der Finanzminister am Donnerstag im Untersuchungsausschuss des Bundestags. …
Was Kanzlerkandidatin Baerbock für die Versicherer bedeutet
Nach 16 Jahren hatten die Deutschen Helmut Kohl satt. Nach 16 Jahren Angela Merkel scheinen sie nun der – zerstrittenen – CDU/CSU-Union überdrüssig. Es riecht nach Wechsel. Davon profitieren wollen die Grünen und Annalena Baerbock. …
Mehr Schutz für Betriebsrenten in der Insolvenz: Muss der PSV-Schutz nachgebessert werden?
Jetzt ist sie da – die Urteilsbegründung des Bundesarbeitsgerichts zum Urteil vom 26. Januar 2021 (Az.: 3 AZR 878/16). Es ging um die Sicherung eines Betriebsrentenanspruchs im Durchführungsweg Pensionszusage, der beim Eintritt der Insolvenz noch …
Finanzaufsicht: Bafin soll 155 neue Stellen bekommen
Nach dem Wirecard-Skandal darf der neue Bafin-Präsident Mark Branson 155 neue Stellen besetzen. Das berichtet das „Handelsblatt“.
Grüne: Bürgerversicherung soll kommen, PKV aber bleiben
Die Grünen wollen bei der Einführung der Bürgerversicherung neue Wege gehen: So soll die private Krankenversicherung trotz Bürgerversicherungseinführung bestehen bleiben. Dennoch sollen auf die Versicherten einige entscheidende Änderungen zukommen.
Private sollen bleiben – Grüne mit neuem Konzept für Bürgerversicherung
Die Grünen wollen, dass sich auch Beamte, Selbstständige und Gutverdiener an der solidarischen Finanzierung der Krankenversicherung beteiligen. Doch die Abschaffung der PKV ist verfassungsrechtlich schwierig. Deshalb soll nun ein anderer Weg gegangen werden.