AOK-Chef Litsch: „Spahn hat Wohltaten an Ärzte, Kliniken oder Apotheken verteilt“
Der Chef des AOK-Verbandes, Martin Litsch, rechnet im RND-Interview mit der Politik von Bundesgesundheitsminister Spahn ab. Er beklagt Wohltaten für Ärzte, Kliniken und Apotheken – mit geringem Nutzen für Patientinnen und Patienten. Litsch warnt vor …
Unwetterschäden: Grüne stellen umfangreiches Maßnahmepaket zur Debatte
Unwetter werden durch den Klimawandel wahrscheinlicher. Umso dringender wird darum die Frage, wie Schäden vermieden werden können bzw. wer für diese aufkommt. Die Grünen haben nun ein Konzeptpapier vorgelegt, in dem es auch um die …
Finanzmarktbürokratie: „Wir schaffen ein Bürokratiemonster nach dem anderen“
Aufsichts-Wechsel, Provisionsdeckel und neue Dokumentationspflichten – beim Thema Finanzberatung ist der Regulierungseifer der Politik weiterhin stark ausgeprägt. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler findet, der Gesetzgeber sollte sich öfter mal raushalten. Vieles würde der Markt selbst besser …
Rente: Scholz schießt gegen CDU-Rentenpläne
Der SPD-Kanzlerkandidat scheint das Thema Rente im Bundestagswahlkampf stärker gewichten zu wollen. Seinem derzeitigen Koalitionspartner wirft er eine Senkung des Rentenniveaus vor.
Wahlprogramme: Die Pläne der CSU zu Assekuranz-Themen
Die Christsozialen haben ein eigenes Programm zur Bundestagswahl vorgestellt. Was sie zur Altersvorsorge, Kranken- und Pflegeversicherung sowie regulatorischen Fragestellungen schreiben und wo es vom Unionspapier abweicht. mehr ...
So niedrig ist die gesetzliche Witwen- und Witwerrente
Aktuellen Daten der Deutschen Rentenversicherung zufolge hatten 2020 gut 5,8 Millionen Bürger Anspruch auf eine gesetzliche Hinterbliebenenrente. Die Statistik zeigt aber zugleich, dass bei jedem Zehnten diese Rente aufgrund sonstiger Einkommen komplett gekürzt wurde. mehr …
Betriebe melden Schaden in Höhe von einer halben Milliarde Euro
Das Ahrtal wurde hart von der Flutkatastrophe getroffen. Unternehmen haben beim Hochwasser hohe Schäden erlitten. Eine schnelle Soforthilfe ist nötig.
Insolvenzantragspflicht soll nochmals ausgesetzt werden
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) geht davon aus, dass das 400-Millionen-Paket von Bund und Ländern zur Soforthilfe in den Überschwemmungsregionen noch im Juli bei den Betroffenen ankommt. Die Länder sollten bei der Bewilligung weitgehend freie Hand …
EU-Kommission will Bargeldzahlungen über 10.000 Euro verbieten
Die EU plant eine neue Obergrenze für Bargeldzahlungen: Künftig sollen nur noch Beträge bis 10.000 Euro bar bezahlt werden dürfen. Mit dem Limit soll Geldwäsche erschwert werden. Kritik kommt besonders aus Deutschland. weiterlesen
"Ich bin für die Beibehaltung von Provisions- und Honorarberatung"
Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion, äußert sich vor der anstehenden Bundestagswahl zu wichtigen Fragen der Regulierung, der Finanz- und Steuerpolitik sowie der Altersvorsorge.
Neustarthilfe Plus beantragen: Coronahilfe verlängert und erweitert
Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfen für von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen und Solo-Selbstständige: Bis zum 30.9.2021 gibt es die Überbrückungshilfe III Plus und die Neustarthilfe Plus mit den bisherigen Förderbedingungen; neu hinzu kommt die Restart-Prämie, …
Diese Hilfen soll es für Flutopfer geben
Das Hochwasser hat in Teilen Deutschlands riesige Schäden verursacht. Welche Hilfen gibt es, wann fließt Geld, wer verteilt es? Eine Übersicht.
Berlin: Senat beschließt Stellungnahme zu Enteignungs-Volksbefragung
Der Berliner Senat will seine offizielle Stellungnahme zur Volksbefragung zur Enteignung großer Wohnungskonzerne beschließen. Die Linke unterstützt das Ziel der Volksbefragung, auch die Grünen können sich unter Umständen eine Enteignung von Wohnungsunternehmen vorstellen. Die SPD …
Flutkatastrophe trifft auch Unternehmen hart
Vom Autozulieferer ZF bis zum Kupferspezialisten Aurubis: Das Hochwasser hat auch viele Firmen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz getroffen. The post Flutkatastrophe trifft auch Unternehmen hart appeared first on Finanznachrichten auf Cash.Online.
GKV und PKV: Wie geht es weiter nach der Wahl?
Während die private Krankenversicherung (PKV) über ein solides Polster verfügt, droht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den kommenden Jahren eine milliardenschwere Finanzierungslücke. Eine Reform des Systems erscheint unvermeidlich, doch die Parteien haben höchst unterschiedliche …
Bund kommt billiger davon als gedacht
Der Zusammenbruch von Thomas Cook stürzt die Reisebranche im Herbst 2019 ins Chaos. Die Versicherungssumme des Konzerns reicht nicht, um alle Hunderttausenden Urlauber voll zu entschädigen. Der Bund springt ein. Dass er am Ende weniger …
Versicherer kritisieren Politik nach Flutkatastrophe scharf
Im Westen Deutschlands wurden Dutzende Orte überflutet, zahlreiche Menschen starben. Nun fordert die Versicherungsbranche von der Politik, sich besser an die Folgen der Klimakrise anzupassen.
Unwetterschäden durch „Bernd“: Politiker plädieren für staatliche Hilfen
Das Tiefdruckgebiet Bernd hat in Teilen Deutschlands für katastrophale Zustände gesorgt. Wie hoch die Schäden ausfallen werden, ist noch nicht abschätzbar. Erste Politiker fordern staatliche Hilfen für die Betroffenen.
Kampf gegen Geldwäsche: Die Pläne der EU-Kommission
Die EU-Kommission will kommende Woche weitere Pläne zur Bekämpfung von Geldwäsche vorstellen. Die im Vorfeld bekannt gewordenen Maßnahmen umfassen eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro, mehr Vorgaben für Krypto-Dienstleister und eine neue eigenständige Überwachungsbehörde.