Umfrage: Selbst Union- und FDP-Wähler für Bürgerversicherung
Nach einer repräsentativen Umfrage bekennen sich auch Wähler von Union und FDP mehrheitlich für die Bürgerversicherung. Die Grünen trommeln indes für das Einheitssystem: Die Regierung habe die GKV...
Beitragsbemessungsgrenzen für 2022 veröffentlicht
Die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung werden ab dem 1. Januar 2022 voraussichtlich nicht komplett nach oben korrigiert. Insgesamt werde es nur leichte Veränderungen geben. weiterlesen
Umfrage: Mehrheit für Bürgerversicherung
SPD, Grüne und Linke fordern in ihren Wahlprogrammen eine Bürgerversicherung. Laut einer Umfrage von Infratest dimap würden sich 69 Prozent aller Befragten für dieses Modell aussprechen. Von Herbert Kordes.
Veränderungen im Direktorium der BaFin
Die Finanzdienstleistungsaufsicht baut ihr Direktorium um: Dr. Thorsten Pötzsch ist neuer Exekutivdirektor Wertpapieraufsicht und Asset-Management. Birgit Rodolphe wechselt von der Commerzbank als neue Exekutivdirektorin für den Geschäftsbereich Abwicklung zur BaFin.
Riester und Rente: Welche Partei hat den besten Plan?
Länger arbeiten, höhere Beiträge, mehr Steuern, private Zwangsvorsorge? Experte Axel Kleinlein analysiert die Renten-Vorschläge der Parteien zur Bundestagswahl.
Bis zu 80 Prozent – Studie warnt vor Kostenexplosion in der GKV
Die Boston Consulting Group blickt bis 2040 voraus und prognostiziert eine kräftige Steigerung des Beitragssatzes. Gefordert wird ein grundlegender Umbau des Gesundheitssystems. Unterdessen melden die Kassen ein Milliardendefizit für das erste Halbjahr 2021. mehr ...
2022: Künstlersozialabgabe bleibt stabil bei 4,2 Prozent
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat zur Künstlersozialabgabe-Verordnung 2022 die Ressort- und Verbändebeteiligung eingeleitet. Nach der neuen Verordnung soll auch im Jahr 2022 der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung unverändert 4,2 Prozent betragen.
Commerzbank setzt nach Filialkahlschlag auf digitale Beratungszentren
Die Commerzbank plant angesichts ihres Kahlschlags im Filialnetz digitale Beratungszentren zur Betreuung von Kunden. "Fest steht, dass es an drei Standorten Piloten geben wird, da laufen jetzt die Bewerbungsverfahren", sagte ein Sprecher des Frankfurter Instituts …
Nach Thomas-Cook-Pleite: Deutscher Reisesicherungsfonds nimmt seine Arbeit auf - Versicherungswirtschaft-heute
Zumindest eine Lehre aus der Pleite des Reiseveranstalters Thomas Cook: Der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) nimmt zum 1. November 2021 seine Arbeit auf. Das neu gegründete Unternehmen erhielt am 31. August 2021 vom Bundesministerium der Justiz …
"Riester ist in der bisherigen Form gescheitert"
Ende September wird ein eine neue Regierung gewählt. Ginge es nach den Versicherungsmaklern, bekäme Deutschland eine Regierung mit einer klaren marktwirtschaftlichen Orientierung. Die Wahl wird aber natürlich nicht allein mit den Stimmen der Versicherungsmakler entschieden. …
Verbraucherschützer fordern Provisionsverbot und mehr
Die Bürgerbewegung Finanzwende hat ihre Forderungen an die nächste Bundesregierung vorgelegt. Einige Punkte davon betreffen auch Vermittler. Die Verbraucherschützer fordern in dem Papier unter anderem ein Verbot der Provisionsvergütung, die endgültige Beerdigung der Riester-Rente sowie …
Der Kampf ums Geld: Wie sich Kliniken und Krankenkassen gegenseitig Betrug vorwerfen
Zu teure Behandlungen auf der einen Seite, der Entzug finanzieller Mittel auf der anderen: Zwischen Kliniken und Krankenhäusern ist ein Kampf ums Geld entbrannt. Doch wer ist im Recht? Während einige Beispiele zeigen, dass Krankenhäuser …
"Die Riester-Rente ist in jeder Hinsicht ein Flop!"
Umfragen zufolge dürften CDU/CSU und FDP zusammen mit den Grünen oder SPD die kommende Regierung führen. Versicherungsmagazin hat die Parteien zu ihren Plänen für die Assekuranz und Branchenverbände zu ihren Erwartungen befragt. Und wie sehen …
Bundestagswahl 2021: Die Rente gilt als eines der entscheidenden Wahlkampfthemen
Am 26. September haben rund 60.400.000 Stimmberechtigte die Wahl zwischen 47 Parteien. Lange war es nicht mehr so spannend vor einer Bundestagswahl. Welche Partei wie viele Abgeordnetensitze erhalten wird, ist so offen wie selten zuvor.
"Provisionsdeckelung der ordnungspolitisch falsche Weg"
Auf Unverständnis bei Vermittlern stoßen die Pläne einiger Parteien, Provisionen entweder zu deckeln oder zu verbieten und die Provisionsberatung damit abzuschaffen. Eine Deckelung fordert die SPD mit der Begründung, dass sie „zu Lasten der schwarzen …
"Ein generelles Provisionsverbot lehnen wir ab"
Umfragen zufolge dürften CDU/CSU und FDP zusammen mit den Grünen oder SPD die kommende Regierung führen. Auch eine Ampelkoalition ist denkbar. Versicherungsmagazin hat die Parteien zu ihren Plänen für die Assekuranz und Branchenverbände zu ihren …
Finanzberatung: Honorar statt Provision – der „bessere Verbraucherschutz“?
In ihren Wahlprogrammen haben die Grünen und die Linken beim Thema Finanzberatung eine klare Agenda: Die Abschaffung der Provisionsberatung. Für die Kunden würden daraus deutliche Nachteile entstehen – auch mit Blick auf die schwierige Lage …
Was auf Vermittler nach der Wahl zukommen kann
Ende September wird ein neuer Bundestag und damit eine neue Regierung gewählt. Ginge es nach den Versicherungsmaklern, bekäme Deutschland eine Regierung mit einer klaren marktwirtschaftlichen Orientierung. Laut einer Umfrage des AfW Bundesverbands Finanzdienstleistung von Juli …
Kurzfristige Beschäftigung: Erntehelfer zum Sparpreis
Sie kommen nach Schleswig-Holstein, um ihr Leben finanziell abzusichern. Erntehelfer aus Osteuropa. Eine Verabredung der Sozialversicherungsträger macht es den Arbeitgebern einfach, den größten Teil der Lohnnebenkosten zu sparen.
Vorsorgesysteme: Mündige Bürger oder Lenkung durch ‚Vater Staat‘?
Die Riester-Rente könnte mit einem Verzicht auf die Bruttobeitragsgarantie zukunftsfähig gemacht werden, findet Prof. Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung GmbH (Diva). Im Kommentar geht der Volkswirtschaftler auf die …