Das Billionen-Renten-Wahlversprechen
Wie bei einer weiteren Regierungsbeteiligung die Zukunft der Jugend an den Aktien- und Finanzmärkten gefährdet werden könnte
Bürgerversicherung: Richtungswahl steht an
Praxischefs sehen mit Unverständnis die erneut aufkeimende Debatte über eine Abschaffung des dualen Versicherungssystems.
DVAG erneut unter Partei-Großspendern vor Bundestagswahl
Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gehört erneut zu den Großspendern im aktuellen Bundestags-Wahlkampf. Insgesamt 650.000 Euro flossen an Parteien. Der größte Batzen geht erneut an die CDU: aber auch FDP, SPD und Bündnis 90/die Grünen können …
Pensionszusagen belasten öffentliche Haushalte
Der deutsche Staat steht derzeit mit rund 1,9 Billionen Euro in der Kreide. Für eine Gesamtübersicht über die Staatsschulden müssen zu dieser expliziten Schuldenlast jedoch auch noch die impliziten bzw. verdeckten Schulden in Form von …
„Sofortige Minimal-Reform“ der Riester-Rente gefordert
Die Riester-Rente dürfe nach der Bundestagswahl nicht einfach verschwinden, fordert Votum, der Verband unabhängiger Finanzdienstleistungsunternehmen in Europa. Die fatale Untätigkeit in Sachen Riester-Reform müsse enden, so der Verband. Welche Forderungen Votum noch erhebt. weiterlesen
Grüne: "Ohne Garantien in der privaten Altersvorsorge ist staatliche Förderung nicht zu rechtfertigen"
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug in den Deutschen Bundestag haben, das Rentensystem reformieren? Und wollen sie es überhaupt? Hierzu hat der Versicherungsbote einen gleichlautenden Fragebogen an die …
"Stabile Renten helfen nicht gegen Altersarmut"
Immer häufiger taucht nun die Rente im Wahlkampf auf, die Vorschläge der Parteien bleiben aber oft vage. Rentenexperte Peter Haan erklärt, was seiner Meinung nach wirklich gegen Altersarmut helfen würde - und welche Pläne versteckte …
SPD: "Ein Provisionsdeckel hätte zum Vertrauen in die Branche beigetragen"
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug in den Deutschen Bundestag haben, das Rentensystem reformieren? Hierzu hat der Versicherungsbote einen gleichlautenden Fragebogen an die Parteien geschickt. Teil 2 widmet …
CDU: "Das Rentensystem hat sich grundsätzlich bewährt"
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug im Bundestag haben, die gesetzliche Rente und die private Altersvorsorge reformieren? Hierzu hat Versicherungsbote einen gleichlautenden Fragenkatalog rausgeschickt und veröffentlicht die Antworten …
Die neue Bundesregierung muss das Problem Altersvorsorge lösen
Trotz vielfacher Ankündigung ist eine Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge in dieser Legislaturperiode unterblieben, die Sparer sind die Leidtragenden. Entsprechend groß ist der Handlungsdruck der nächsten Regierungskoalition, glaubt Martin Stenger von der Investmentgesellschaft Franklin Templeton …
Neun von zehn Firmen wurden von Cyberkriminellen angegriffen
Eine aktuelle Umfrage belegt nicht nur, wie hoch der Anteil von Unternehmen ist, die in den letzten zwölf Monaten einen Angriff verzeichneten. Sie zeigt auch die Dimension der angerichteten Schäden und welche konkreten Attacken besonders …
Altersvorsorge: Rente wird zum Wahlkampfthema, Millionen droht Altersarmut
Rentenniveau und Renteneintrittsalter sollen weit über 2025 hinaus stabil bleiben, verspricht Olaf Scholz. Die Union hält solche Versprechen für unseriös. Das Problem: Schon jetzt sind Millionen Menschen trotz Vollzeitjob von Altersarmut bedroht.
TV-Triell: Die wichtigsten Aussagen zu Steuern, Rente, Wohnungsbau und Gesundheitssystem
Im Fernsehtriell standen sich Kanzlerkandidatin und Kanzlerkandidaten in vertrautem Zwist gegenüber. Während sich Baerbock und Scholz in wesentlichen Punkten einig waren, übernahm Laschet die Rolle des Konterparts.
Rentenversicherung: Olaf Scholz mit Skandalaussagen
Die Rentenversicherung ist gesund aufgestellt? Olaf Scholz bringt Skandalaussagen in der ARD über eine tolle Rente.
Mehr als 220.000 Menschen leben allein vom Minijob
Mainz/Berlin (dpa/lrs) - In Rheinland-Pfalz haben mehr Menschen eine geringfügig entlohnte Beschäftigung als im Bundesdurchschnitt. Während bundesweit auf 10...
Opfer der Hochwasserkatastrophe bekommen Milliardenhilfen
Milliarden für den Wiederaufbau: Der Hilfsfonds für die Opfer der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli vor allem im Westen Deutschlands ist unter Dach und Fach. Nach dem Bundestag stimmte am Freitag auch der Bundesrat zu. Insgesamt sollen …
Berlin startet zweiten Anlauf: Die Rückkehr des Mietendeckels
Die Landesregierung von Berlin wagt einen weiteren Vorstoß zur Einführung eines Mietendeckels – diesmal bundesweit. Die rot-rot-grüne Regierung möchte es allen Ländern über eine Öffnungsklausel ermöglichen, die Mietpreise in angespannten Wohnungsmärkten zu deckeln.
FDP-Wähler wollen Bürgerversicherung
Bürgerversicherung einführen oder nicht – bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Und politische Fronten scheinen klar gezogen: SPD, Linke und Grüne positionieren sich für die Bürgerversicherung. Hingegen geben sich CDU und FDP als wackere …
Vorbild Schweden: Scholz hält Aktienrente auf freiwilliger Basis für sinnvoll
SPD-Kanzlerkandidat hat sich für eine Aktienrente auf freiwilliger Basis ausgesprochen. Als Vorbild für ein mögliches Modell nennt Scholz den schwedischen Staatsfond. Die gesetzliche Rentenversicherung müsse für ihn aber auch in Zukunft maßgeblich für die Altersvorsorge …
Mehr als 120.000 Euro: Das verdienen Bundestagsabgeordnete - Lahrer Zeitung
Lahr - Was verdient eigentlich ein Bundestagsabgeordneter? Antwort: nicht wenig. Die LZ erklärt, wie sich das Gehalt zusammensetzt, durch welche Zahlungen es n