EU-Razzia bei Samsung, Philips und Media-Markt
Verdacht der illegalen Preisabsprache: Ermittler der EU haben in dieser Woche mehrere Elektronik-Konzerne durchsucht. Neben den Unternehmen Samsung und Philips geriet auch die deutsche Handelskette Media Markt ins Visier der Wettbewerbshüter.
Solo-Selbständige: Hunderttausende haben nichts vom Mindestlohn
Der Mindestlohn kommt - doch viele werden davon nicht profitieren. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung leben schon jetzt 700.000 Solo-Selbständige von weniger als 8,50 Euro pro Stunde, zum Beispiel in der Pflege. Experten …
Rische zu den rentenpolitischen Vereinbarungen im Koalitionsvertrag
„Die geplante Ausweitung von Kindererziehungszeiten muss aus Steuermitteln und nicht aus Beitragsgeldern der Rentenversicherung finanziert werden“, sagte der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Dr. Herbert Rische, in seinem Bericht an die heute in Berlin tagende …
Gunkel zur Finanzsituation in der Rentenversicherung
„Politische Projekte, die nicht in den originären Aufgabenbereich der Sozialversicherungen fallen, müssen ausreichend vom Bund aus Steuermitteln gegenfinanziert werden“, sagte Alexander Gunkel, Vorsitzender des Bundesvorstandes, in seinem Bericht an die heute in Berlin tagende Bundesvertreterversammlung.
Mehr als 20 Prozent der Firmen melden Probleme bei Umstellung auf SEPA - Handelskammer befragt Hamburger Unternehmer zur Umstellung des Lastschriftverfahrens
Am 1. Februar 2014 wächst Europa auch im Zahlungsverkehr zusammen. Doch die Umstellung des Lastschriftverfahrens fällt vielen Hamburger Unternehmen schwer. Das ergab eine Umfrage der Handelskammer, an der sich 450 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. Demnach gaben …
Spesenskandal: Japanische Polizei nimmt Mitarbeiter der Deutschen Bank fest
In Japans Finanzbranche gehören Einladungen zum Abendessen zum guten Ton. Ein Mitarbeiter der Deutschen Bank soll es aber übertrieben haben. Er wurde wegen des Verdachts auf Bestechung festgenommen.
'Handelsblatt': Geheimtreffen in Berlin zur Bankenabwicklung
BERLIN (dpa-AFX) - Wegen des Streits über die künftige Bankenabwicklung hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nach einem Bericht des "Handelsblatts" führende Vertreter der Euro-Gruppe und der Europäischen Zentralbank ...
Reimann zu aktuellen Entwicklungen bei der Deutschen Rentenversicherung Bund
Die im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthaltenen Leistungsverbesserungen im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung müssten nicht nur systemgerecht finanziert werden, sondern im Interesse der Betroffenen auch zeitnah und unbürokratisch umsetzbar sein.
Kleiner zum Haushaltsplan 2014 der Deutschen Rentenversicherung Bund
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rentenversicherung Bund, Dr. Hartmann Kleiner, befasste sich in seinem Bericht an die heute in Berlin tagende Vertreterversammlung mit dem Haushaltsplan 2014.
Finanzierung: Wo Mittelständler frisches Geld bekommen
Es gibt viele Alternativen zum Bankkredit. Zum Beispiel KfW-Darlehen, Genussrechte oder Leasen. Aber vor allem Mittelständler schöpfen das Potenzial nicht aus. Was passt zu wem? Wo liegen Vor- und Nachteile?
Kostensteigerung um eine Milliarde Euro - Krankenkassen müssen erheblich mehr für Arzneimittel zahlen
Die gesetzlichen Krankenkassen müssen mehr für Arzneimittel ausgeben. Für das Jahr 2013 zahlen sie eine Milliarde Euro mehr für Medikamente als im Vorjahr. Die Kosten könnten im nächsten Jahr noch weiter steigen, beklagen Kassen-Vertreter.
Berlin: Fahrbereitschaft des Bundestags droht die Pleite
Bundestagsabgeordnete haben zu jeder Tages- und Nachtzeit Zugriff auf ein Auto mit Fahrer - bisher jedenfalls. Der Fahrbereitschaft des Bundestags droht laut "Saarbrücker Zeitung" die Pleite. Möglicherweise müssen die Parlamentarier auf Taxis ausweichen.
Folgen des Koalitionsvertrags: Neuer Zusatzbeitrag: So würde der Beitragseinzug funktionieren
Die GKV-Finanzierung soll umgekrempelt werden. Zwar regelt der Koalitionsvertrag noch keine Details zum individuellen Zusatzbeitrag. Aber aus Erklärungen beteiligter Politiker wird langsam klar, wohin die Reise gehen wird. Mehr zum Thema 'Koalitionsvertrag'...Mehr zum Thema 'Zusatzbeitrag'...Mehr …
Banken unter Verdacht: BaFin ermittelt wegen Manipulation von Währungskursen
Droht ein neuer schwerer Bankenskandal? Mehrere internationale Finanzkonzerne werden offenbar verdächtigt, in großem Stil Währungskurse beeinflusst zu haben. Behörden in Europa, den USA und Asien ermitteln laut "Süddeutscher Zeitung" in dem Fall.
Abmahnung von Verbraucherschützern: Telekom hat erneut Ärger wegen „Flatrate“
Verbraucherschützer haben bereits erreicht, dass die Telekom den Begriff „Flatrate“ bei Festnetz-Tarifen mit Internet-Tempodrosselung aufgibt. Nun schießen sie sich auf das entsprechende LTE-Angebot ein – mit Erfolg.
5000 Kundendaten: Datenleck bei Bank Austria
Das österreichische Nachrichtenmagazin „News“ hat 5000 Kundendaten der Bank Austria zugespielt bekommen. Unter den Kunden sind Bundesländer wie Salzburg oder Städte wie Wien.
Berlin intern: Die skurrilen Pläne der Großen Koalition
Volk, lass dich umarmen. Mit unbekanntem Bemutterungsdrang will Vater Staat künftig das Leben der Deutschen regeln. Der Durchgriff ist nicht von schlechten Eltern.
Bundestag: Fahrdienst RocVin dementiert Insolvenz
Müssen die Abgeordneten bald Taxi fahren? Ein Brief der Bundestagsverwaltung hatte vor einer drohenden Insolvenz des Fahrdienstes gewarnt – jetzt dementiert die Firma: Sie befinde sich im Schutzschirmverfahren.
EU verhängt Millionenstrafe gegen Deutsche Bank
Die EU-Kommission hat am Mittwoch Strafen gegen Banken im Zinsskandal - darunter die Deutsche Bank - verhängt. Insgesamt wurde eine Rekordstrafe von 1,71 Millarden Euro veranschlagt. Bislang lag der Rekord bei ...
Niederländischer Versicherer: Achmea streicht 4000 Stellen
Der Nettogewinn ist im ersten Halbjahr um 41 Prozent gesunken, nun zieht der Versicherer Achmea Konsequenzen und streicht ein Fünftel aller Stellen. Der Grund: Zu viele Kunden kaufen ihre Versicherungen im Internet.